NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Aktionen und Projekte
  • Aktionen und Projekte
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Veranstaltungen
  • Projekt Wildtiermanagement
  • Fairpachten
  • Wildnis vernetzen
  • Gemeinsam für unser Naturerbe
  • 20 Jahre NABU-Stiftung
  • Projekt Ökologisches Trassenmanagement
  • NABU-Tag der Artenvielfalt 2016
Vorlesen

Aktuelle Projekte

Laubacher Wald - Foto: Markus Dietz

Wildnis Laubacher Wald

1.200 Hektar Waldwildnis im hessischen Vogelsberg

Naturnahe Buchenwälder prägen den westlichen Vogelsberg in Mittelhessen und bieten vielen geschützten Arten eine Heimat. Mit Hilfe der NABU-Stiftung entsteht hier ein 1.200 Hektar großes Wildnisgebiet. Mehr →

Blühstreifen - Foto: Johannes Bayer

Fairpachten

Gut beraten – Hand in Hand für die Natur

Immer mehr Landeigentümer/innen, Privatleute, Kirchen und Kommunen setzen sich für die Artenvielfalt ein. Das Projekt Fairpachten unterstützt dieses Engagement mit einem kostenlosen und individuellen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Der Gülper See im Havelland gehört zum "Nationalen Naturerbe". - Foto: Klemens Karkow

Gemeinsam für unser Naturerbe

Projekt zur Vernetzung von Naturerbeflächen

Das „Nationale Naturerbe“ nimmt im bundesweiten Naturschutz eine Vorbildfunktion ein. Mit einem gemeinsamen Projekt von NABU-Stiftung und Naturstiftung David wollen wir diese wertvollen Flächen noch besser für den Schutz von Arten und Lebensräumen nutzen. Mehr →

abgeschlossene Aktionen & Projekte

Die Natur braucht große Wildnisgebiete wie den Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern. - Foto: Stefan Schwill

Das Netz enger weben

Projekt zur Vernetzung und Erweiterung von Wildnisgebieten

Es gibt viele gute Gründe für mehr Wildnis. Die NABU-Stiftung engagierte sich daher in einem Kooperationsprojekt für die Vergrößerung bestehender Wildnisgebiete sowie für die Vernetzung neuer Wildnisflächen in Deutschland. Mehr →

Ökologisches Management einer Stromtrasse - Foto: Inés Noll

Stromtrassen zu wertvollen Lebensräumen entwickeln

Mit dem Praxis-Leitfaden zum Ökologischen Trassenmanagement

In einem Praxis-Leitfaden zeigt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, wie eine naturschonende Unterhaltung von bestehenden Stromtrassen erfolgen kann und welchen Einfluss Grundstückseigentümer darauf nehmen können. Mehr →

Hochsitz mit Vogelhaus - Foto: Simon Grohe

Jagd und Naturschutz

Projekt zum Wildtiermanagement beendet

Anfang 2017 beendete die NABU-Stiftung erfolgreich ihr zweijähriges Projekt zum Wildtiermanagement. Es unterstützte Naturschutzorganisationen beim Erfahrungsaustausch und informierte, welche Vor- und Nachteile der Besitz eines Eigenjagdbezirks mit sich bringt. Mehr →

Mit Keschern fangen die Feldforscher Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten, die in den weiten Kalkmagerrasen am Südhang Ettersberg einen wertvollen Lebensraum gefunden haben. Foto: Christiane Winkler

Auf Entdeckungstour am Ettersberg

NABU-Tag der Artenvielfalt 2016

Ende Juni 2016 gingen 50 Artenexperten am Südhang Ettersberg auf Entdeckungstour. Innerhalb von 24 Stunden bestimmten die Feldforscher Hunderte Tier- und Pflanzenarten in dem neuen NABU-Schutzgebiet bei Weimar. Alle Ergebnisse im Überblick finden Sie hier. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse