NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Veranstaltungen
  • Projekt Wildtiermanagement
  • Fairpachten
  • Wildnis vernetzen
  • Gemeinsam für unser Naturerbe
  • 20 Jahre NABU-Stiftung
  • Projekt Ökologisches Trassenmanagement
  • NABU-Tag der Artenvielfalt 2016
Vorlesen

20 Jahre NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Wir retten Paradiese!

In den vergangenen 20 Jahren konnten wir als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe über 21.588 Hektar Lebensraum durch Landkauf retten – darunter Urwälder von morgen, lebendige Seen, weite Tagebaulandschaften und Wiesen mit einzigartiger Blütenpracht. Wir schützen große Wildnisgebiete wie den Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern, bewahren europaweit bedeutsame Vogelparadiese wie die Westerwälder Seenplatte und schaffen Lebensraum für 14 Schreiadlerfamilien in Norddeutschland. Über 10.000 Menschen unterstützten uns dabei, sei es als Ehrenamtliche, Spender, Paten, Zustifter, Testamentsversprecher oder Gründer einer Treuhandstiftung unter dem Dach der NABU-Stiftung. Im Namen der Natur sagen wir "Herzlichen Dank"!


Kommen Sie mit ins Naturparadies!

In unserem Jubiläumsjahr haben Sie die Chance, bundesweit 20 ganz besondere Naturparadiese der NABU-Stiftung auf geführten Wanderungen zu erleben. Entdecken Sie zum Beispiel unsere Wildnisgebiete, lernen Sie neue Beweidungsprojekte kennen oder gehen Sie auf Wiedehopf-Exkursion. Wir wünschen Ihnen spannende Naturerlebnisse!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bei den Jubiläumsführungen bitten wir Sie, sich zu jedem Termin vorab anzumelden! Einige Jubiläumsführungen sind bereits ausgebucht, hier können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen.


Anklamer Stadtbruch - Foto: Stefan Schwill

Anklamer Stadtbruch (MV)
Rundwanderung mit Stefan Schwill (NABU-Stiftung)
Wann: 23. April 2022, 9-13 Uhr
Wo: 17398 Bugewitz

Frühlings-Adonisröschen an den Oderhängen Mallnow - Foto: Christiane Winkler

Oderhänge Mallnow (BB)
Exkursion mit Felix Grützmacher (NABU-Stiftung)
Wann: 23. April 2022, 10-14 Uhr
Wo: 15326 Mallnow

Fischadler mit Beute - Foto: Tom Dove

Liebenauer Kiesgruben (NI)
Exkursion mit Jens Rösler (NABU Nienburg)
Wann: 8. Mai 2022, 10-12 Uhr
Wo: 31618 Liebenau

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold

Peenetal bei Demmin (MV)
Exkursion mit Stefan Schwill (NABU-Stiftung)
Wann: 14. Mai 2022, 10-13 Uhr
Wo: 17109 Demmin

Beweidung mit Hinterwälder-Rindern auf dem Langenhard - Foto: Nina Gunselmann

Langenhard (BW)
Wanderung mit Walter Caroli (NABU Lahr) und Helmut Opitz
Wann: 28. Mai 2022, 10-12 Uhr
Wo: 77933 Lahr

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Biesenthaler Becken (BB)
Wanderung mit Gebietsbetreuer Andreas Krone
Wann: 29. Mai 2022, 10-13 Uhr
Wo: 16359 Biesenthal

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

Unteres Recknitztal (MV)
Exkursion mit Stefan Schwill und Ute Schmidt (NABU-Stiftung)
Wann: 5. Juni 2022, 10-13 Uhr
Wo: 18320 Ahrenshagen

Wiedehopf - Foto: Frank Derer

Hutelandschaft Altranft (BB)
Wiedehopf-Exkursion mit Felix Grützmacher (NABU-Stiftung)
Wann: 12. Juni 2022, 10-14 Uhr
Wo: 16269 Wriezen

Bienenfresser - Foto: Frank Derer

Salziger See (SA)
Exkursion mit Martin Schulze (NABU Sachsen-Anhalt)
Wann: 18. Juni 2022, 10-13 Uhr
Wo: 06317 Aseleben

Ettersberg bei Weimar - Foto: Klemens Karkow

Südhang Ettersberg (TH)
Exkursion mit Gebietsbetreuer Stephan Schauer
Wann: 2. Juli 2022, 10-14 Uhr
Wo: 99427 Weimar

Drüsiger Klappertopf kommt in Deutschland nur auf dem Windknollen bei Jena vor. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Windknollen (TH)
Exkursion mit Franziska Hermsdorf (NABU-Stiftung)
Wann: 9. Juli 2022, 10-12 Uhr
Wo: 07751 Jena

Rinder der gefährdeten Rasse "Rotes Höhenvieh" auf dem Spreiberg - Foto: Inés Noll

Spreiberg (NRW)
Exkursion mit Dr. Axel Schulte und Inés Noll (NABU-Stiftung)
Wann: 10. Juli 2022, 10-13 Uhr
Wo: 59757 Müschede

Hangschluchtwald "Hölle" im Stobbertal - Felix Grützmacher

Stobbertal (BB)
Waldwanderung und Fledermausnacht
Wann: 16. Juli, 17-22.30 Uhr
Wo: 15377 Buckow

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer

Sulinger Moor (NI)
Exkursion mit Bernhard Köstermenke (NABU Sulingen)
Wann: 6. August 2022, 11-14 Uhr
Wo: 27232 Sulingen

Abensdstimmung am Gülper See - Foto: Derk Ehlert

Gülper See (BB)
Abendexkursion mit Derk Ehlert
Wann: 19. August 2022, 18-20 Uhr
Wo: 14715 Havelaue/Prietzen

Hirschkäfermännchen - Foto: Bernhard Frey

Iffezheim (BW)
Wald-Exkursion mit Inés Noll (NABU-Stiftung)
Wann: 21. September, 17 Uhr
Wo: 76473 Iffezheim

Kranich brütet im Erlenbruch - Foto: Waldemar Golnik

Bärenbusch (BB)
Waldwanderung mit Simon Grohe (NABU-Stiftung)
Wann: 9. Oktober 2022, 10-12 Uhr
Wo: 16845 Plänitz-Leddin

Laubacher Wald - Foto: Markus Dietz

Laubacher Wald (HE)
Exkursion mit Naturschutzexperte Dr. Markus Dietz
Wann: 15. Oktober, 11-14 Uhr
Wo: 35321 Laubach

Silberreiher am Haidenweiher - Foto: Wolfgang Burens

Westerwälder Seenplatte (RLP)
Exkursion mit Inés Noll (NABU-Stiftung)
Wann: 16. Oktober, 10-13 Uhr
Wo: 57629 Steinebach a.d. Wied

Kranichrast im Naturparadies Grünhaus - Foto: Lennart Pilz

Grünhaus (BB)
Wanderung mit Dr. Stefan Röhrscheid (NABU-Stiftung)
Wann: 22. Oktober, 16 -19 Uhr
Wo: 03238 Lichterfeld

Blanko

Weitere Termine

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin
Dem Biber auf der Spur

Ein Ausflug ins Biesenthaler Becken lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Lernen Sie auf den geführten Wanderungen die Vielfalt der Wälder, Wiesen, Moore und Gewässer und deren Bewohner kennen. Es gibt garantiert für jeden etwas zu entdecken! Mehr →

Wanderung auf der Hochkippe in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid
Grünhaus erleben

Entdecken Sie das Naturparadies zwischen Finsterwalde und Lauchhammer auf eigene Faust oder nehmen Sie an einer geführten Tagesexkursion teil. Sie werden es nicht bereuen! Mehr →

Mehr zum Jubiläum

Blaukehlchen - Foto: Tom Dove
Ein Geschenk für Blaukehlchen und Kiebitz

Der Nonnenhof ist ein wertvolles Vogelparadies in Mecklenburg-Vorpommern. Zum 20. Geburtstag der NABU-Stiftung beleben wir hier rund 31 Hektar Moor für Blaukehlchen und Klimaschutz. Helfen Sie mit Ihrer Geburtstagsspende! Mehr →

Blick auf den Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Tobias Dahms
Wir feiern unser 20-jähriges Jubiläum

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe feiert nun ihr 20-jähriges Bestehen. Über 21.500 Hektar Natur in über 360 Gebieten in ganz Deutschland nahm die Stiftung seit der Gründung 2002 in ihre Obhut. Mehr →

Mehr über uns

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

Wir retten Paradiese!

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe stellt sich vor.

mehr

NABU-Stiftung vor Ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

seit 20 Jahren Aktiv

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms

Naturparadiese im Überblick

In über 360 Schutzgebieten engagieren wir uns für vielfältige Lebensräume und eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.

mehr
Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Das tun wir für die Natur

Wälder, Moore und stillgelegte Tagebaue übergeben wir der Natur. Die Artenvielfalt unserer Wiesen und Felder bewahren wir durch sanfte Nutzung.

mehr

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse