NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Niedersachsen
  3. Sulinger Moor
  • Sulinger Moor
Vorlesen

Sulinger Moor

Moorschutzprojekt in der Diepholzer Moorniederung

Gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband engagieren wir uns als NABU-Stiftung für die großflächige Wiederherstellung von Moorflächen bei Sulingen in Niedersachsen. Denn lebendige Hochmoore sind einzigartige Lebensräume und besonders schützenswert.


  • Nachdem 2021 ein erster Bereich im Sulinger Moor renaturiert wurde, ... - Foto: Klaus Thiele

  • ... füllten sich die Moorflächen mit Wasser ... - Foto: Klaus Thiele

  • ... und bieten heute bereits einigen Moorarten wieder eine Heimat. - Foto: Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser

Das Sulinger Moor ist eines von ehemals 15 intakten Hochmooren in der Diepholzer Moorniederung. Früher bauten Bauern hier Torf zur Brennstoffgewinnung ab und legten Grabensysteme an, die das Moorgebiet bis heute entwässern. Nach der Nutzungsaufgabe wuchsen die trockenen Moorböden allmählich mit Gehölzen zu, wodurch die vorkommenden Restbestände an moortypischen Pflanzen allmählich verdrängt werden. Seit 2021 lassen NABU-Bundesverband und NABU-Stiftung Nationales Naturerbe einen Teil der Hochmoorflächen bei Sulingen wiedervernässen.


Hochmoore sind besonders schützenswert

Durch die Wiedervernässung wachsen wieder Torfmoose im Sulinger Moor. - Foto: Jutta Kölbel-Boelke

Durch die Wiedervernässung wachsen wieder Torfmoose im Sulinger Moor. - Foto: Jutta Kölbel-Boelke

Hochmoore sind einzigartige Lebensräume und daher besonders schützenswert. Im Gegensatz zu Niedermooren werden sie ausschließlich von Regenwasser gespeist, so dass kaum Nährstoffe eingetragen werden. Nur Spezialisten können sich diesen nährstoffarmen Lebensraum erschließen. Kennzeichnend sind Torfmoose, die unbegrenzt nach oben wachsen und so für eine leichte Wölbung der Moorlandschaft sorgen. Aus den abgestorbenen Resten der wurzellosen Moose entsteht wertvoller Torf, in dem große Mengen Kohlenstoff gebunden sind. Die Wiederherstellung von Hochmooren ist daher auch ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz.


Moorschutz braucht langen Atem

Seit über zehn Jahren arbeitet der NABU an der großflächigen Wiederherstellung des Sulinger Moors. 2018 starteten die Stadt Sulingen und das Land Niedersachsen ein Flurbereinigungsverfahren, um den Erwerb und Tausch von größeren Moorflächen zu ermöglichen. Seither erwerben wir als NABU-Stiftung Stück für Stück Land im Sulinger Moor. Heute stehen bereits über 220 Hektar für das Moorschutzprojekt zur Verfügung. Die Flächenkäufe sowie ein Großteil der Maßnahmen sind durch öffentliche Finanzierung und den Deutschen Moorschutzfonds im NABU möglich. Wir freuen uns hier über die langjährige Partnerschaft mit der Volkswagen Financial Services AG und über die vielen kleineren und größeren Spenden für dieses Moorschutzprojekt.


Das ist bisher passiert

Hochmoor-Mosaikjungfer - Foto: Ralph Bergs/www.naturgucker.de

Hochmoor-Mosaikjungfer - Foto: Ralph Bergs/www.naturgucker.de

2021 starteten wir mit der Wiederbelebung der ersten 65 Hektar im Sulinger Moor, die sich seither gut wieder mit Wasser gefüllt haben. Seltene Arten wie die vom Aussterben bedrohte Hochmoor-Mosaikjungfer sind auf die wiedervernässten Flächen bereits zurückgekehrt. Auch moortypische Pflanzenarten wie Torfmoos und Sonnentau können hier wieder wachsen. Im Oktober 2024 wurden die Renaturierungsarbeiten auf den nächsten 25 Hektar erfolgreich beendet. Für 2025 planen wir weitere 44 Hektar im Sulinger Moor wiederzubeleben.


Blick auf die Vernässungsflächen von 2021

GEMEINSAM MOORE RETTEN

Unterstützen auch Sie uns beim Kauf und der Wiederbelebung von Mooren in Deutschland!

Jetzt spenden!

Mehr zum Sulinger Moor

Mittlerer Sonnentau - Foto: Ralph Bergs/www.naturgucker.de
Ein Moor im Wachstum

In Niedersachsen wollen NABU-Stiftung und NABU-Bundesverband einen großen Teil des Sulinger Moors wiederherstellen. Im Herbst 2024 wurden die Renaturierungsarbeiten auf den nächsten 25 Hektar beendet. Von der Wiedervernässung profitieren bereits erste Arten. Mehr →

Wiedervernässte Fläche im Sulinger Moor - Foto: Klaus Thiele
Damit Moore wieder wachsen können

Im Herbst 2021 leitete die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband die Wiederbelebung von 65 Hektar Hochmoor bei Sulingen ein. Darüber hinaus konnte die NABU-Stiftung zwölf Hektar Moorwald bei Lieberose wieder vernässen. Mehr →

Blütenstand Rundblättriger Sonnentau - Foto: Helge May
Biologische Vielfalt und Klimaschutz im Sulinger Moor

Umweltminister Olaf Lies besichtigte das Sulinger Moor, welches im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens wiedervernässt wird. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihr Ansprechpartner

Felix Grützmacher - Foto: Christiane Winkler
Felix Grützmacher
E-Mail schreiben +49 30 235 939 181

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

zum Download

Steckbrief Sulinger Moor

Steckbrief Sulinger Moor

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version