NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Sachsen-Anhalt
  3. Salziger See
  • (Ohne Titel)
  • Viele Vögel sind schon da
Vorlesen

Salziger See

Heimat von Blaukehlchen, Rohrdommel & Co

Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet.


  • Das Naturparadies Salziger See gehört zu einem der artenreichsten Naturräume in Mitteleuropa. - Foto: Lutz Döring

  • Blick auf das Naturschutzgebiet „Salziger See“ - Foto: Stefan Schwill

Einer der artenreichsten Naturräume Mitteldeutschlands liegt bei Eisleben in Sachsen-Anhalt – die Mansfelder Mulde mit ihren flachen Seen, weiten Schilfröhrichten, blütenreichen Trockenhängen und Binnensalzstellen. Wegen seiner außerordentlich reichen Vogelwelt ist das Areal des Salzigen Sees als Naturschutzgebiet, Europäisches Vogelschutzgebiet und europäisches Fauna-Flora-Habitatgebiet ausgewiesen und unter Ornithologen deutschlandweit bekannt.


Salziger See

Anflug auf das Naturschutzgebiet „Salziger See“ - Foto: Frank Meyer

Einst war der Salzige See mit rund 875 Hektar das größte Binnengewässer Mitteldeutschlands. Im Zuge eines Großerdfalls versickerte Ende des 19. Jahrhunderts schlagartig der größte Teil des Sees. Das verbleibende Restgewässer wurde zum Schutz des örtlichen Bergbaus trocken gepumpt und die ehemalige Seefläche unter den Pflug genommen. Die heutigen weiten Schilfflächen und Flachgewässer entstanden erst ab 1969, als der Bergbau eingestellt wurde und das Grundwasser wieder anstieg. Damit schütteten auch die Salzquellen wieder stärker aus und erweckten eine der größten Binnensalzstellen Mitteleuropas zu neuem Leben.


Vogelvielfalt am Salzigen See

Ein Besuch am Salzigen See verspricht Spektakuläres. Hier können viele seltene Arten wie Rohr- und Zwergdommel, Schwarzhals- und Rothalstaucher oder Bienenfresser beobachtet werden. Über die Jahre wurden 126 Vogelarten beobachtet, die im Gebiet brüten. Darunter sind viele bedrohte Vogelarten wie Wachtelkönig, Wendehals, Tüpfelsumpfhuhn, Braun- und Schwarzkehlchen. Hunderte von Limikolen wie Kiebitz und Flussregenpfeifer, aber auch Bekassine, Rotschenkel und Flussuferläufer machen das Gebiet im Herbst zu einem eindrucksvollen Ausflugsziel. Auch im Winter herrscht reges Leben, wenn nordische Gänse, Enten und Säger auf den Seen überwintern und Bartmeisen in den großen Schilfflächen nach Nahrung suchen.

Daneben leben auch seltene und gefährdete Libellen, Heuschrecken, Lurche und Kleinsäuger am Salzigen See. Fast ein Drittel der 175 hier krabbelnden Laufkäferarten ist bundesweit gefährdet. Es gibt elf Amphibienarten und 23 Libellenarten, von denen zehn ums Überleben kämpfen.



Botanische Schätze

Binnensalzstelle am Salzigen See - Foto: Anna Luise Sonnenberg

Binnensalzstelle am Salzigen See - Foto: Anna Luise Sonnenberg

Für das Gebiet prägend sind die weiten Röhrichte, Riede und extensiven Feuchtwiesen und -weiden, die die Grundlage des Vogelreichtums bilden. Daneben wachsen auf den jährlich neu entstehenden Schlammflächen und den Salzwiesen seltene Pflanzen wie Strand-Aster, Gifthahnenfuß, Graugrünem und Rotem Gänsefuß.

Die Trocken- und Halbtrockenrasen an den ehemaligen Ufern, die extensiven Äcker sowie die Ruderalfluren bergen mit Gelbem Günsel, Haar-Pfriemengras, Frühlings-Adonisröschen, Odermennig, Kleinem Habichtskraut und Zypressenwolfsmilch weitere botanische Schätze. Insgesamt 613 Pflanzenarten wachsen im Gebiet, von denen 102 selten und bedroht sind.


NABU-Stiftung aktiv vor Ort

2012 übertrug der Bund 420 Hektar im Naturschutzgebiet „Salziger See“ an die NABU-Stiftung. Mit dem Kauf von weiteren 50 Hektar Acker gelangte ein in sich geschlossenes Areal aus Seen, Schilfröhrichten, Binnensalzstellen, Landwirtschaftsflächen und Trockenhängen in Stiftungsobhut. Ackerflächen, die direkt an die sensiblen Röhrichte und Seen angrenzen, wandeln wir zu extensivem Grünland um, so dass ein Schutzgürtel um die ungenutzten Seen und Schilfröhrichte entsteht. Die verbleibenden Ackerflächen sowie das Grünland werden unter strengen Naturschutzauflagen von einem Ökobetrieb bewirtschaftet. Die am Nordufer liegenden Halbtrockenrasen werden mit Schafen beweidet, um den Lebensraum für seltene Pflanzen wie das Frühlings-Adonisröschen zu erhalten.


Mehr zum salziger See

  • Bauer beim Heuwenden - Foto: Helge May

    Starthilfe für Bio-Bauer am Salzigen See

    Die Alnatura Bio-Bauern-Initiative fördert dieses Jahr auch einen Betrieb aus Sachsen-Anhalt, der die NABU-Äcker am Salzigen See ökologisch bewirtschaftet. Mehr →

  • Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

    Viele Vögel sind schon da

    Der Salzige See ist bereits für seinen Vogelreichtum bekannt. Die jüngste Brutvogelkartierung ergab, dass 73 Vogelarten 2014 in diesem Gebiet brüten. Mehr →

  • Exkursion an den Salziger See - Foto: Frauke Hennek

    Salziger See lockt Touristen

    Das Vogelparadies "Salziger See" ist deutschlandweit bei Naturfreunden bekannt und lockt viele Besucher in die Region. Mehr →

  • Der Salzige See

    Anfang Juni 2012 unterschrieb die NABU-Stiftung den Kaufvertrag für 470 Hektar am Salzigen See. Hier finden viele seltene Arten einen Lebensraum. Mehr →

  • Blaukehlchen - Foto: Frank Derer

    Artenvielfalt am Salzigen See gerettet

    Ein Besuch am Salzigen See bei Eisleben verspricht Spektakuläres. Mit Hilfe unserer Spender können wir jetzt das 470 Hektar große Gebiet kaufen! Mehr →

Ihre AnsprechpartnerIn

Svenja Sammler - Foto: Klemens Karkow
Svenja Sammler
Svenja.Sammler@NABU.de +49 163 - 879 4465

Mehr INfo

Steckbrief Salziger See

Steckbrief Salziger See

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse