NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  3. September-Dezember
  • (Ohne Titel)
  • Schwarzstorch bekommt mehr Land
  • Die Gottesanbeterin im Fokus
  • Steinburgen für Echse, Wiedehopf und Co.
  • Über 20.000 Gäste aus dem hohen Norden
  • Willkommen zurück
  • Schutzschirm bei Gimritz ausgeweitet
  • Happy End auf dem Windknollen
  • Bedrohte Fischart entdeckt
Vorlesen

Über 20.000 Gäste aus dem hohen Norden

Vogelrast 2020 in Grünhaus

Während des herbstlichen Vogelzugs sind im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg Zehntausende Wildgänse und Kraniche zu Gast. 2020 könnte ein Rekordjahr werden, denn Mitte Oktober wurden in dem ehemaligen Tagebaugebiet so viele Zugvögel wie noch nie gezählt.

Im Oktober 2020 rasten im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus Zehntausende Wildgänse, darunter vor allem Saatgänse aus der Tundra. - Foto: Günter Klein/www.naturgucker.de

Im Oktober 2020 rasten im Niederlausitzer Naturparadies Grünhaus Zehntausende Wildgänse, darunter vor allem Saatgänse aus der Tundra. - Foto: Günter Klein/www.naturgucker.de

21. Oktober 2020 - Wie der Name bereits verrät, lebt die Tundrasaatgans im Sommer in der Tundra, wo sie an Seen und Flussniederungen brütet. Im Herbst ziehen die Wildgänse in ihre Überwinterungsgebiete und machen auf diesem kräftezehrenden Weg seit einigen Jahren auch Halt in der Lausitz. Denn hier gibt es durch Flutungen ehemaliger Braunkohle-Tagebaue zahlreiche neue Rastgewässer. Im Naturparadies Grünhaus bei Finsterwalde rasten pro Saison bis zu 10.000 Wildgänse. Doch 2020 könnte ein Rekordjahr werden: Am letzten Wochenende zählten unsere ehrenamtlichen Kartierer 23.000 Saatgänse und einige wenige Blässgänse am Hauptrastplatz, einem kleinem Tagebausee im Ostteil von Grünhaus.


Bereits 1.000 Kraniche gezählt

Dieses Flachgewässer am Panoramaweg nutzen die Kraniche als bevorzugten Schlafplatz im Naturparadies Grünhaus. - Foto: Günter Kremer

Dieses Flachgewässer am Panoramaweg nutzen die Kraniche als bevorzugten Schlafplatz im Naturparadies Grünhaus. - Foto: Günter Kremer

Auch die Kranichrast ist derzeit auf dem Höhepunkt. Bereits Mitte August machten die ersten Kraniche in Grünhaus halt und sammelten sich vor allem an einem flachen Gewässer im Westteil. Der übersichtliche See am Panoramaweg bietet ideale Bedingungen für die Rastsuchenden, denn hier können sie in Ruhe schlafen und sind gut vor nächtlichen Attacken durch Räuber geschützt. Tagsüber kann man die Kraniche (sowie Wildgänse) auf den Feldern und Wiesen in der Umgebung von Grünhaus bei der Nahrungssuche beobachten. Über 1.000 Kraniche wurden am Samstag schon gezählt. Nun sind wir sehr gespannt und hoffen, dass noch viele weitere Gäste in den nächsten Wochen folgen werden.


Mehr über die Tierwelt in Grünhaus

Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid
Was lebt denn da?

Die Wiederbesiedlung von Grünhaus durch Tiere und Pflanzen ist in vollem Gange. Ehrenamtliche Naturbeobachter verfolgen die Einwanderung der Arten in Grünhaus. Die Ergebnisse werden einmal im Jahr in einem Biomonitoring-Bericht veröffentlicht. Mehr →

Raubwürger mit Beute - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Ein Sänger auf der Jagd

Der Raubwürger ist in Deutschland vielerorts eine Seltenheit geworden. Mit etwas Glück können Besucher den kleinen Singvogel im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg beobachten. Wir verraten Ihnen, wie und wo Sie ihn am besten beobachten können. Mehr →

Grünhaus erleben

Auf Entdeckungstour im Naturparadies Grünhaus - Foto: Stefan Schwill
Grünhaus auf eigene Faust entdecken

Haben Sie Lust auf Wildnis? Dann besuchen Sie das NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Über 3.000 Arten haben hier bereits eine neue Heimat gefunden, darunter Wiedehopf, Wolf und Rothirsch. Informationen zur Anreise erhalten Sie hier. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Stefan Röhrscheid - Foto: Thomas Klein
Stefan Röhrscheid
E-Mail schreiben +49 3531 609613

Mehr Infos

Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Naturparadies Grünhaus

Die NABU-Stiftung bewahrt mit dem Naturparadies Grünhaus rund 1.930 Hektar für die Natur in der Niederlausitz.

mehr

Naturbeobachtung

Biomonitoring in Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

Was lebt denn da?

Die Wiederbesiedlung der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Grünhaus verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version