NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  3. September-Dezember
  • September-Dezember 2021
  • Seltener Fund in Grünhaus
  • Herzlichen Glückwunsch!
  • Bereit für den Einzug
  • Im Einsatz für die Trollblume
  • Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch
  • Grünhaus wieder gut besucht
  • Naturwälder für das Auerhuhn pflanzen
  • Waldinseln für die Vogelwelt gerettet
  • Abfischen Westerwälder Seenplatte
  • Damit Moore wieder wachsen können
  • Ein Türchen für unsere „Urwälder von morgen“
Vorlesen

News von September-Dezember 2021

Waldkauz - Foto: NABU/Christoph Bosch
Ein Türchen für „Urwälder von morgen“

Hinter dem 14. Türchen des 24gute Taten Adventskalenders verbirgt sich der NABU-Waldschutzfonds, mit dem wir Spenden für den Waldkauf sammeln. In unserer Obhut dürfen sich Wälder ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln. Mehr →

Wiedervernässte Fläche im Sulinger Moor - Foto: Klaus Thiele
Damit Moore wieder wachsen können

Im Herbst 2021 leitete die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband die Wiederbelebung von 65 Hektar Hochmoor bei Sulingen ein. Darüber hinaus konnte die NABU-Stiftung zwölf Hektar Moorwald bei Lieberose wieder vernässen. Mehr →

Waldinseln bei Passow - Foto: Stefan Schwill
Waldinseln für die Vogelwelt gerettet

Im Herbst 2021 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe dank zahlreicher Spenden die Waldinseln bei Passow. In Stiftungsobhut entstehen hier wertvolle Rückzugsräume für seltene Vogelarten wie Schreiadler und Sperbergrasmücke. Mehr →

Abgelassener Dreifelder Weiher - Foto: Inés Noll
Was schwimmt denn da?

Im Herbst 2021 ließ die NABU-Stiftung mit dem Dreifelder Weiher und dem Postweiher zwei weitere Teiche der Westerwälder Seenplatte erstmalig seit 2018 ab. Dabei sammelten wir wertvolle Erkenntnisse über die hier vorkommenden Fischarten. Mehr →

Ehrenamtliche pflanzen Bäume im Stiftungswald bei Finsterwalde. - Foto: Stefan Röhrscheid
Naturwälder für das Auerhuhn pflanzen

In Südbrandenburg unterstützt die NABU-Stiftung durch Waldkauf die Wiederansiedlung von Auerhühnern. Um den Lebensraum für die bedrohten Waldvögel zu verbessern, pflanzten Ehrenamtliche im November 2021 etwa 3.000 Bäume auf einer Stiftungsfläche. Mehr →

Kranichrast im Naturparadies Grünhaus - Foto: Lennart Pilz
Grünhaus wieder gut besucht

Das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg ist ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel. Während des herbstlichen Vogelzugs 2021 zählten Vogelbeobachter über 16.000 Wildgänse und etwa 1.000 Kraniche in dem ehemaligen Tagebaugebiet. Mehr →

Schwarzstorch und Schreiadler bekommen in Mecklenburg-Vorpommern mehr Land. - Foto: Thomas Baier/www.naturgucker.de und Frank Brehe
Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch

2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für den seltenen Schreiadler und Schwarzstorch. Das ist ein großer Erfolg, denn hierzulande gibt es immer weniger artenreiche Feuchtwiesen. Mehr →

Trollblumen - Foto: Hartmut Mai/www.naturgucker.de
Im Einsatz für die Trollblume

Die Trollblume braucht wenig genutzte Feuchtwiesen, die in unserer Kulturlandschaft immer seltener werden. Ende Oktober 2021 verbesserten Freiwillige den Lebensraum für diese bedrohte Wiesenblume auf einer Fläche der NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

Zauneidechsen-Paar - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
Bereit für den Einzug

Stein-, Kies- oder Sandhaufen bieten wertvollen Lebensraum für Reptilien, Insekten und Vögel. Bei Naumburg in Sachsen-Anhalt ließ die NABU-Stiftung im Herbst 2021 mehrere Gesteinshaufen anlegen, um eine ehemalige Grubenfläche für die Natur aufzuwerten. Mehr →

Beweidung mit Hinterwälder-Rindern auf dem Langenhard - Foto: Nina Gunselmann
Herzlichen Glückwunsch!

Im Rahmen von „Höfe für die biologische Vielfalt“ wurde der Schmiederhof aus Lahr im September 2021 ausgezeichnet. Zusammen mit dem Familienbetrieb engagiert sich die NABU-Stiftung mit ihrem Beweidungsprojekt für mehr Artenvielfalt auf dem Langenhard. Mehr →

Der stark gefährdete Steppenrüssler (Pachycerus segnis) im Naturparadies Grünhaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Seltener Fund in Grünhaus

Ehemalige Tagebaugebiete wie das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg bieten wichtige Rückzugsorte für Spezialisten. Im Sommer 2021 wurde eine weitere seltene Tierart in Grünhaus entdeckt – dank dem Naturfotografen Frank Leo. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version