NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. Mai-August
  • Mai - August 2024
  • Die KlimaWildnisZentrale
  • Neue Gewässer für die Flussseeschwalbe
  • Neue Brutinsel an der Grube Wilhelmsee
  • Naturerbe-Rat präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Frühlingsgefühle bei den Bachneunaugen
  • Der Ruf der Kreuzkröte ertönt wieder
  • Lebensader für bedrohte Arten gesichert
  • Feldlerche und Co. erobern Acker
  • Erkundung der Dosseniederung
Vorlesen

News von Mai bis august 2024

Die feierliche Auftaktveranstaltung der KlimaWildnisZentrale fand am 15. Mai im Lichthof des Bundesumweltministeriums in Berlin statt. Hier zu sehen sind: Annette Doerpinghaus (Bundesamt für Naturschutz), Jana Planek (KlimaWildnisZentrale), Christian Unselt (NABU-Stiftung Nationales Naturerbe), Christof Schenck (Zoologische Gesellschaft Frankfurt), Adrian Johst (Naturstiftung David), Steffi Lemke (Bundesumweltministerin) – Foto: BMUV/Anne Bart

Die KlimaWildnisZentrale

Eine neue Anlaufstelle für Wildnis in Deutschland

Gemeinsam mit der Naturstiftung David und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt betreibt die NABU-Stiftung das Wildnisbüro in Berlin. Dort sitzt auch die KlimaWildnisZentrale, die über das Thema Wildnis informiert und im Mai ihre Auftaktveranstaltung feierte. Mehr →

Flussseeschwalbe - Foto: Kathy Büscher

Neue Gewässer für die Flussseeschwalbe

NABU-Stiftung erweitert Vogelparadies an der Moselaue

Die Moselaue im Saarland ist ein bedeutender Lebensraum für 191 Vogelarten, darunter auch gefährdete Arten wie die Flussseeschwalbe. Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung 2024 weitere 15 Hektar Lebensraum für Vögel an der Moselaue bei Nennig erwerben. Mehr →

Die Grube Wilhelmsee bei Frankfurt (Oder) - Foto: Johanna Tiefenbacher

Neue Brutinsel an der Grube Wilhelmsee

Mehr Platz für die Flussseeschwalbe

Der NABU Frankfurt (Oder) ließ im April 2024 in Abstimmung mit der NABU-Stiftung eine neue Brutinsel auf dem Wilhelmsee in Brandenburg zu Wasser. Hier finden die gefährdeten Flussseeschwalben sichere und ungestörte Brutplätze. Mehr →

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte den Stand des Naturerbe-Rats bei der Woche der Umwelt 2024, wo er sich über Möglichkeiten des natürlichen Klimaschutzes auf Naturerbe-Flächen informierte. - Foto: Anne Schmitz/BImA

Naturerbe-Rat präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz

Woche der Umwelt 2024

Bei der „Woche der Umwelt“ am 4. und 5. Juni 2024 im Schloss Bellevue war die NABU-Stiftung als Teil des Naturerbe-Rats vertreten. In einem der Fachforen ging es um die Rolle von Naturerbeflächen in Zeiten des Klimawandels. Mehr →

Bachneunaugen laichen im Bachbett des Ziemenbachs bei Neubrandenburg - Video: Dr. Martin Krappe

Frühlingsgefühle bei den Bachneunaugen

Video zeigt erste Erfolge der Renaturierung am Ziemenbach

Im Ziemenbachtal in Mecklenburg-Vorpommern engagieren wir uns als NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit einem Renaturierungsprojekt für den Schutz von Bachneunaugen. Im Frühjahr nutzten die bedrohten Tiere bereits die neuangelegten Laichplätze im Bachbett. Mehr →

Kreuzkröte in Grünhaus - Foto: Frank Leo

Der Ruf der Kreuzkröte ertönt wieder

Im Naturparadies Grünhaus gibt es in diesem Jahr reichlich Nachwuchs

In Südbrandenburg bietet das Naturparadies Grünhaus wichtigen Lebensraum für die Kreuzkröte. Der Regen im Mai und Juni 2024 ließ wieder zahlreiche Laichplätze für die streng geschützte Art entstehen. Mehr →

Goldammer - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Lebensader für bedrohte Arten gesichert

NABU-Stiftung bewahrt weitere 69 Hektar am Bahndamm Angermünde

Der stillgelegte Bahndamm bei Angermünde im Nordosten Brandenburgs dient vielen bedrohten Arten als grünen Wanderkorridor. Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung 2024 weitere 69 Hektar im südlichen Teil kaufen und für die Natur bewahren. Mehr →

Feldlerche - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de

Feldlerche und Co. erobern Acker

Ackerumwandlung bei Rebelow hilft der Vogelwelt

In Mecklenburg-Vorpommern lässt die NABU-Stiftung eine kleinteilige und extensiv genutzte Kulturlandschaft bei Rebelow entstehen. 2024 brüteten zahlreiche Feldlerchen und weitere bedrohte Feldvögel in den neu geschaffenen Lebensräumen. Mehr →

Unsere Schutzgebietsbetreuer zu Besuch im Naturparadies "Dosseniederung" - Foto: Simon Grohe

Erkundung der Dosseniederung

Der „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ 2024 im Havelland

Ende August 2024 besuchten wir mit unseren Ehrenamtlichen zum „Tag des Schutzgebietsbetreuers“ die Dosseniederung im brandenburgischen Havelland. Das Naturparadies ist Heimat für seltene Arten wie Bekassine und Schwarzstorch. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version