NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Insel der Artenvielfalt gerettet
  • Stärkung des Nationalen Naturerbes
  • Anpacken für Natur und Artenvielfalt
  • Naturschutz auf der Schwäbischen Alb
  • Schreiadler und Weißstorch sagen Danke!
  • Neues von der Westerwälder Seenplatte
  • Feldlerche im Aufwind
  • Naturjuwel im Ruhrgebiet bewahrt
  • Die Lücken schließen
  • Ein Zuhause für Fledermäuse
  • So helfen wir den letzten Schreiadlern
  • Im Einsatz für den Feld-Enzian
  • Wiesen für die Bekassine
  • Neue Gewässer für Kreuzkröte und Kammmolch
Vorlesen

Neues von der Westerwälder Seenplatte

Weitere Sanierungen in Vorbereitung

An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz bereiteten wir im Winter 2024/2025 die nächsten wasserbaulichen Arbeiten zum Erhalt der Gewässer vor. Dafür wurden zwei Weiher vollständig abgelassen. Zudem lieferte das damit verbundene Abfischen neue Daten zum Fischbestand.

Der Brinkenweiher wurde im Herbst für Kontroll- und Sanierungsarbeiten vollständig abgelassen. - Foto: Stefan Tannenberg

Der Brinkenweiher wurde im Herbst für Kontroll- und Sanierungsarbeiten vollständig abgelassen. - Foto: Stefan Tannenberg

19. Februar 2025 - Mit dem Wölferlinger Weiher ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im November den letzten der sieben Westerwälder Seen erstmals seit dem Erwerb 2019 vollständig ab. Außerdem wurde der Brinkenweiher ein zweites Mal abgelassen. Das vollständige Ablassen der Teiche ist notwendig, um die alten wasserbaulichen Anlagen zu kontrollieren und ihren Sanierungsbedarf zu ermitteln. So müssen in den kommenden Jahren an mehreren Weihern die Dämme und weitere Stauanlagenteile saniert werden, um die Westerwälder Seen dauerhaft für Mensch und Natur zu erhalten.


Sanierungsvorbereitungen gestartet

Im Januar ließen wir im Brinkenweiher eine Baugrunderkundung zur Vorbereitung des Mönchneubaus durchführen. - Foto: GN Dr. Netta

Im Januar ließen wir im Brinkenweiher eine Baugrunderkundung zur Vorbereitung des Mönchneubaus durchführen. - Foto: GN Dr. Netta

Am Brinkenweiher plant die NABU-Stiftung unter anderem den Neubau des Mönchs und des angeschlossenen Grundablasses, über die der Wasserspiegel des Teiches reguliert wird. Im Januar nutzten wir die seltene Gelegenheit, dass der Teichboden durch den Ablass zugänglich war und ließen die Bodenverhältnisse für die Gründung des neuen Bauwerks untersuchen. In Vorbereitung der Sanierung fand zudem eine Drohnenbefliegung zur 3D-Vermessung des Brinkenweihers und Wölferlinger Weihers statt, um das genaue Stauvolumen der Weiher zu ermitteln.


Viele Kleinfische, darunter auch eine invasive Art

Neben zahlreichen Bitterlingen (Fisch im Vordergrund) wurden auch viele Blaubandbärblinge im Brinkenweiher entdeckt. - Foto: Stefan Tannenberg

Neben zahlreichen Bitterlingen (Fisch im Vordergrund) wurden auch viele Blaubandbärblinge im Brinkenweiher entdeckt. - Foto: Stefan Tannenberg

Das Abfischen im Herbst lieferte auch einen Einblick in den Fischbestand der Weiher und neue Erkenntnisse über die vorkommenden Fischarten. In dem rund 15 Hektar großen Brinkenweiher wurden mit Moderlieschen und Bitterling zwei Kleinfischarten erfasst, die in Rheinland-Pfalz immer seltener werden. Leider gingen hier und am Wölferlinger Weiher auch viele Blaubandbärblinge ins Netz. Diese aus Asien stammende invasive Kleinfischart bedroht die heimische Unterwasserwelt und wurde 2022 bereits im benachbarten Haidenweiher entdeckt. Ein langes Durchfrieren des Teichbodens in diesem Winter soll helfen, diese invasive Art einzudämmen. Am Haidenweiher hat die NABU-Stiftung damit bereits sehr gute Erfahrungen gemacht.


Mehr zum Thema

Hausweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens
Die Westerwälder Seenplatte

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →

Moderlieschen - Foto: Kerstin Kleinke/naturgucker.de
Überraschung an der Westerwälder Seenplatte

Die NABU-Stiftung ließ Anfang November 2023 mit ehrenamtlicher Hilfe das Wasser eines weiteren Westerwälder Weihers in Rheinland-Pfalz ab. Dabei wurde mit dem Moderlieschen eine Kleinfischart erfasst, die wichtig für das Nahrungsnetz von Gewässern ist. Mehr →

Altes Ablaufwerk am Dreifelder Weiher - Foto: Frauke Hennek
Erste Sanierungsarbeiten gestartet

Um die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz dauerhaft zu erhalten, lässt die NABU-Stiftung in den kommenden Jahren die wasserbaulichen Teichanlagen erneuern. Ab Oktober 2023 wird die defekte Anlage zur Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher saniert. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Infos zum Download

Steckbrief Westerwälder Seenplatte

Steckbrief Westerwälder Seen

Zum Steckbrief

Mehr über uns

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Lebendige Gewässer

Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version