Neues von der Westerwälder Seenplatte
Weitere Sanierungen in Vorbereitung




Der Brinkenweiher wurde im Herbst für Kontroll- und Sanierungsarbeiten vollständig abgelassen. - Foto: Stefan Tannenberg
19. Februar 2025 - Mit dem Wölferlinger Weiher ließ die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im November den letzten der sieben Westerwälder Seen erstmals seit dem Erwerb 2019 vollständig ab. Außerdem wurde der Brinkenweiher ein zweites Mal abgelassen. Das vollständige Ablassen der Teiche ist notwendig, um die alten wasserbaulichen Anlagen zu kontrollieren und ihren Sanierungsbedarf zu ermitteln. So müssen in den kommenden Jahren an mehreren Weihern die Dämme und weitere Stauanlagenteile saniert werden, um die Westerwälder Seen dauerhaft für Mensch und Natur zu erhalten.
Sanierungsvorbereitungen gestartet

Im Januar ließen wir im Brinkenweiher eine Baugrunderkundung zur Vorbereitung des Mönchneubaus durchführen. - Foto: GN Dr. Netta
Am Brinkenweiher plant die NABU-Stiftung unter anderem den Neubau des Mönchs und des angeschlossenen Grundablasses, über die der Wasserspiegel des Teiches reguliert wird. Im Januar nutzten wir die seltene Gelegenheit, dass der Teichboden durch den Ablass zugänglich war und ließen die Bodenverhältnisse für die Gründung des neuen Bauwerks untersuchen. In Vorbereitung der Sanierung fand zudem eine Drohnenbefliegung zur 3D-Vermessung des Brinkenweihers und Wölferlinger Weihers statt, um das genaue Stauvolumen der Weiher zu ermitteln.
Viele Kleinfische, darunter auch eine invasive Art

Neben zahlreichen Bitterlingen (Fisch im Vordergrund) wurden auch viele Blaubandbärblinge im Brinkenweiher entdeckt. - Foto: Stefan Tannenberg
Das Abfischen im Herbst lieferte auch einen Einblick in den Fischbestand der Weiher und neue Erkenntnisse über die vorkommenden Fischarten. In dem rund 15 Hektar großen Brinkenweiher wurden mit Moderlieschen und Bitterling zwei Kleinfischarten erfasst, die in Rheinland-Pfalz immer seltener werden. Leider gingen hier und am Wölferlinger Weiher auch viele Blaubandbärblinge ins Netz. Diese aus Asien stammende invasive Kleinfischart bedroht die heimische Unterwasserwelt und wurde 2022 bereits im benachbarten Haidenweiher entdeckt. Ein langes Durchfrieren des Teichbodens in diesem Winter soll helfen, diese invasive Art einzudämmen. Am Haidenweiher hat die NABU-Stiftung damit bereits sehr gute Erfahrungen gemacht.
Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →
Die NABU-Stiftung ließ Anfang November 2023 mit ehrenamtlicher Hilfe das Wasser eines weiteren Westerwälder Weihers in Rheinland-Pfalz ab. Dabei wurde mit dem Moderlieschen eine Kleinfischart erfasst, die wichtig für das Nahrungsnetz von Gewässern ist. Mehr →
Um die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz dauerhaft zu erhalten, lässt die NABU-Stiftung in den kommenden Jahren die wasserbaulichen Teichanlagen erneuern. Ab Oktober 2023 wird die defekte Anlage zur Hochwasserentlastung am Dreifelder Weiher saniert. Mehr →