NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Insel der Artenvielfalt gerettet
  • Stärkung des Nationalen Naturerbes
  • Anpacken für Natur und Artenvielfalt
  • Naturschutz auf der Schwäbischen Alb
  • Schreiadler und Weißstorch sagen Danke!
  • Neues von der Westerwälder Seenplatte
  • Feldlerche im Aufwind
  • Naturjuwel im Ruhrgebiet bewahrt
  • Die Lücken schließen
  • Ein Zuhause für Fledermäuse
  • So helfen wir den letzten Schreiadlern
  • Im Einsatz für den Feld-Enzian
  • Wiesen für die Bekassine
  • Neue Gewässer für Kreuzkröte und Kammmolch
Vorlesen

Ein Zuhause für Fledermäuse

Sieben Fledermausarten im Naturparadies bei Unna nachgewiesen

Das Naturparadies bei Unna in Nordrhein-Westfalen bietet mit rund 35 Hektar Wald und Offenland wertvolle Lebensräume für Fledermäuse. 2024 wurden in dem NABU-Stiftungsgebiet erstmalig sieben Arten nachgewiesen, darunter ist auch das Große Mausohr.

Das in Nordrhein-Westfalen stark gefährdete Große Mausohr ist im Naturparadies bei Unna zuhause. - Foto: NABU/Otto Schäfer

Das in Nordrhein-Westfalen stark gefährdete Große Mausohr ist im Naturparadies bei Unna zuhause. - Foto: NABU/Otto Schäfer

26. März 2025 – Derzeit halten viele Fledermäuse noch Winterschlaf in Höhlen, Stollen oder Kellern. Mit den ersten warmen Frühlingstagen verlassen die Tiere die Winterquartiere und wandern dann zurück in ihre Sommerquartiere, wo sie ihren Nachwuchs aufziehen. Das Große Mausohr beispielsweise bezieht im April bis Mai gerne Dachböden von Kirchen, Schlössern und anderen großen Gebäuden. Zu den Jagdgebieten des Großen Mausohrs gehören alte Wälder mit wenig Unterwuchs und insektenreiches Offenland, wo es erfolgreich nach Laufkäfern und anderen Insekten jagen kann. In der waldarmen Region der Hellwegbörde bietet das Naturparadies bei Unna dem Großen Mausohr und mindestens sechs weiteren Fledermausarten wertvolle Lebensräume. Die 35 Hektar großen Wald- und Offenlandflächen bei Frömern und Ostbüren sind seit 2022 und 2023 in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.


Zwergfledermaus besonders häufig mit Batcorder erfasst

An verschiedenen Standorten im Naturparadies bei Unna wurden die Ultraschall-Signale der Fledermäuse mit Batcorder aufgenommen. - Foto: Bernhard Glüer

An verschiedenen Standorten im Naturparadies bei Unna wurden die Ultraschall-Signale der Fledermäuse mit Batcorder aufgenommen. - Foto: Bernhard Glüer

Im Sommer 2024 ließ die NABU-Stiftung ein Fledermaus-Monitoring durchführen, um mehr über das Vorkommen und Aktivitäten dieser nachtaktiven Jäger zu erfahren. Für die Untersuchung stellten ehrenamtliche Fledermausschützer an zehn verschiedenen Wald- und Offenlandstandorten sogenannte Batcorder auf. So konnten in insgesamt 30 Nächten die Ultraschallrufe der Fledermäuse aufgenommen und anschließend ausgewertet werden.

Insgesamt wurden sieben Fledermausarten erfasst, darunter die Zwergfledermaus als häufigste Art. Mit dem Großen Mausohr, Großen Abendsegler und der Rauhautfledermaus wurden zudem Arten entdeckt, die vor allem auf strukturreiche Lebensräume mit alten Bäumen angewiesen sind und in Nordrhein-Westfalen nur sehr selten vorkommen. Auch bedrohte Arten wie das Braune bzw. Graue Langohr konnten vereinzelt erfasst werden. In den kommenden Jahren wollen wir die Erfassung wiederholen, um zu beobachten, wie sich die natürliche Waldentwicklung auf die Fledermauspopulation auswirkt.



Mehr zum Naturparadies

Rotmilan - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
Gute Neuigkeiten aus dem Naturparadies bei Unna

In Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe bei Unna etwa 30 Hektar Wald sowie fünf Hektar Offenland. Mit verschiedenen Naturschutzmaßnahmen erweitert sie das Naturparadies um neue artenreiche Lebensräume. Mehr →

Waldmeister-Buchenwald bei Unna - Foto: Inés Noll
Naturparadies Unna

Im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung rund 35 Hektar Naturwald und Offenland für die Natur. Uhu, Rotmilan und Großes Mausohr finden hier eine Heimat. Mehr →

Mitmachen!

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Mehr über uns

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher

Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung stellen wir sicher, dass sich heimische Naturwälder ungestört zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln können.

Zu den Waldprojekten

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version