Sicheres Eierversteck
15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet




Die NABU-Stiftung kauft Wiesen am Gülper See für bedrohte Brutvogelarten wie die Bekassine. - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de
8. April 2025 – In diesen Tagen kehren viele Zugvögel aus dem Süden in die heimischen Brutgebiete zurück. Am Gülper See kann man derzeit neben dem Fischadler wieder zahlreiche Löffel-, Pfeif- und Reiherenten beobachten. Auch Wiedehopf und Bekassine sind gerade angekommen, um in den kommenden Monaten ihre Küken aufzuziehen. Damit die Bekassine und viele weitere bedrohte Wiesenbrüter hier auch zukünftig brüten können, kaufen wir Stück für Stück Wiesen und Feuchtgrünland in dem Naturschutzgebiet. 2023 verhandelten wir bereits mit einem privaten Eigentümer um weitere Flächen und baten um Spenden für dieses Projekt. Jetzt endlich konnten wir die Kaufverhandlungen abschließen und rund 15 Hektar Grünland erwerben. Dabei unterstützte uns auch die Derk-Ehlert-Stiftung.
Mehr Feuchtwiesen für die Bekassine
Mit dem Kauf konnten wir nicht nur angrenzende Wiesen erwerben, sondern auch weitere Eigentumsanteile am Küdden, dem feuchten Herzstück der Seeniederung. Hier überlässt die NABU-Stiftung die Röhricht- und Niedermoorflächen vollständig der natürlichen Dynamik und den wechselnden Wasserständen. Das erworbene Grünland lassen wir vogelfreundlich bewirtschaften, indem z.B. bei der Mahd Rücksicht auf die Brutzeiten der Wiesenvögel genommen wird. So schaffen wir noch mehr Platz für Bekassine, Kiebitz und viele andere Wiesenbrüter.
Mehr zum Gülper See
Das Naturschutzgebiet Gülper See im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet. Seit 2010 bewahrt die NABU-Stiftung hier rund 776 Hektar. Neben dem Gülper See selbst gehören Feuchtgrünland, Röhricht und Weidengebüsch zum NABU-Eigentum. Mehr →
Mit der Derk-Ehlert-Stiftung wollte die Stiftungsgründerin Angeli Barzantny mehr Verantwortung für den Erhalt unserer vielfältigen Natur übernehmen. Besonders der Gülper See im Westhavelland mit seiner beeindruckenden Vogelwelt steht im Fokus der Stiftung. Mehr →