Vom Acker zum Weideparadies
Beweidungsprojekt im Naturparadies bei Unna gestartet




Die neue Weidefläche bei Unna wird extensiv, d.h. mit wenigen Tieren beweidet, um die Artenvielfalt zu fördern. - Foto: Stephanie Schmidt
16. Mai 2025 – Seit Anfang Mai sorgen Pferde im Naturparadies bei Unna für eine sanfte Pflege des Offenlands. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen und Bewirtschaftern arbeitet die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit über einem Jahr daran, die bis 2023 überwiegend als Acker genutzten Flächen zu artenreichem Weideland umzuwandeln. So ließen wir im Frühjahr 2024 regionale Gräser und insektenfreundliche Wildkräuter aussäen. Anschließend wurden Weidezäune errichtet und zahlreiche Gehölze gepflanzt. Neben den Pferden werden ab dem Sommer auch robuste Highland-Rinder auf der Weide grasen und so die Strukturvielfalt weiter erhöhen.
Artenschutz durch Beweidung
Unsere Weideflächen werden extensiv genutzt, d.h. nur wenige Tiere fressen die Flächen schrittweise ab. So bleiben immer genug Nahrungspflanzen und Refugien für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. stehen. Auch der Dung der Weidetiere ist für zahlreiche Insekten eine wichtige Nahrung und teils Kinderstube. Viele Insekten und Pflanzen nutzen zudem die offenen Bodenstellen, die durch den Tritt der Weidetiere entstehen. Vom Insektenreichtum profitieren wiederum insektenfressende Vögel sowie Fledermäuse. Extensiv genutzte Weiden beherbergen daher eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Für weitere Strukturvielfalt werden die Pferde und Rinder durch ihr unterschiedliches Fress- und Bewegungsverhalten sorgen.
Erfolgreiche Maßnahmen dank ehrenamtlicher Unterstützung

Ehrenamtliche schaffen mit Pflanzungen neue Waldlebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. - Foto: Yvonne Burkhardt
Die im Herbst gepflanzten Sträucher und Bäume sind auf der Weide bereits gut angewachsen. Trotz der Trockenheit im Frühjahr sind entlang der Gehölzsäume auch viele Wildblumen wie Echter Dost und Kleiner Odermennig aufgegangen und erste Margeriten erblüht. Das ist vor allem der intensiven ehrenamtlichen Betreuung zu verdanken.
Im nördlich an die Weide angrenzenden Wald kamen Ende März zudem zahlreiche Freiwillige des NABU-Kreisverbandes Unna zusammen, um mit Hacke und Spaten junge Winterlinden, Traubeneichen und Feldahorne in die Erde zu bringen. Mit der Pflanzaktion unterstützen wir in dem ehemaligen Fichtenforst die Entwicklung eines naturnahen Laubwaldes.
So entstehen dank Beweidung und Pflanzungen wertvolle Offen- und Waldlebensräume, die eng miteinander verzahnt und daher besonders artenreich werden.
Mehr zum Naturparadies
In Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe bei Unna etwa 30 Hektar Wald sowie fünf Hektar Offenland. Mit verschiedenen Naturschutzmaßnahmen erweitert sie das Naturparadies um neue artenreiche Lebensräume. Mehr →
Das Naturparadies bei Unna in Nordrhein-Westfalen bietet mit rund 35 Hektar Wald und Offenland wertvolle Lebensräume für Fledermäuse. 2024 wurden in dem NABU-Stiftungsgebiet erstmalig sieben Arten nachgewiesen, darunter ist auch das Große Mausohr. Mehr →
Im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung rund 35 Hektar Naturwald und Offenland für die Natur. Uhu, Rotmilan und Großes Mausohr finden hier eine Heimat. Mehr →
