NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2025
  3. Mai-August
  • (Ohne Titel)
  • Das Blaukehlchen ist da!
  • Vom Acker zum Weideparadies
  • Neues Schutzgebiet für seltene Waldarten
  • Der Ziemenbach schlängelt sich wieder
Vorlesen

Vom Acker zum Weideparadies

Beweidungsprojekt im Naturparadies bei Unna gestartet

In der Hellwegbörde in Nordrhein-Westfalen entstehen dank der NABU-Stiftung und unseren Partnern vor Ort neue artenreiche Lebensräume: Seit dem Frühjahr 2025 lassen wir eine ehemalige Ackerfläche bei Unna extensiv beweiden.

Die neue Weidefläche bei Unna wird extensiv, d.h. mit wenigen Tieren beweidet, um die Artenvielfalt zu fördern. - Foto: Stephanie Schmidt

Die neue Weidefläche bei Unna wird extensiv, d.h. mit wenigen Tieren beweidet, um die Artenvielfalt zu fördern. - Foto: Stephanie Schmidt

16. Mai 2025 – Seit Anfang Mai sorgen Pferde im Naturparadies bei Unna für eine sanfte Pflege des Offenlands. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen und Bewirtschaftern arbeitet die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe seit über einem Jahr daran, die bis 2023 überwiegend als Acker genutzten Flächen zu artenreichem Weideland umzuwandeln. So ließen wir im Frühjahr 2024 regionale Gräser und insektenfreundliche Wildkräuter aussäen. Anschließend wurden Weidezäune errichtet und zahlreiche Gehölze gepflanzt. Neben den Pferden werden ab dem Sommer auch robuste Highland-Rinder auf der Weide grasen und so die Strukturvielfalt weiter erhöhen.


Artenschutz durch Beweidung

Unsere Weideflächen werden extensiv genutzt, d.h. nur wenige Tiere fressen die Flächen schrittweise ab. So bleiben immer genug Nahrungspflanzen und Refugien für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. stehen. Auch der Dung der Weidetiere ist für zahlreiche Insekten eine wichtige Nahrung und teils Kinderstube. Viele Insekten und Pflanzen nutzen zudem die offenen Bodenstellen, die durch den Tritt der Weidetiere entstehen. Vom Insektenreichtum profitieren wiederum insektenfressende Vögel sowie Fledermäuse. Extensiv genutzte Weiden beherbergen daher eine große Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Für weitere Strukturvielfalt werden die Pferde und Rinder durch ihr unterschiedliches Fress- und Bewegungsverhalten sorgen.


Erfolgreiche Maßnahmen dank ehrenamtlicher Unterstützung

Ehrenamtliche schaffen mit Pflanzungen neue Waldlebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. - Foto: Yvonne Burkhardt

Ehrenamtliche schaffen mit Pflanzungen neue Waldlebensräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. - Foto: Yvonne Burkhardt

Die im Herbst gepflanzten Sträucher und Bäume sind auf der Weide bereits gut angewachsen. Trotz der Trockenheit im Frühjahr sind entlang der Gehölzsäume auch viele Wildblumen wie Echter Dost und Kleiner Odermennig aufgegangen und erste Margeriten erblüht. Das ist vor allem der intensiven ehrenamtlichen Betreuung zu verdanken.
Im nördlich an die Weide angrenzenden Wald kamen Ende März zudem zahlreiche Freiwillige des NABU-Kreisverbandes Unna zusammen, um mit Hacke und Spaten junge Winterlinden, Traubeneichen und Feldahorne in die Erde zu bringen. Mit der Pflanzaktion unterstützen wir in dem ehemaligen Fichtenforst die Entwicklung eines naturnahen Laubwaldes.
So entstehen dank Beweidung und Pflanzungen wertvolle Offen- und Waldlebensräume, die eng miteinander verzahnt und daher besonders artenreich werden.


Mehr zum Naturparadies

Rotmilan - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
Gute Neuigkeiten aus dem Naturparadies bei Unna

In Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe bei Unna etwa 30 Hektar Wald sowie fünf Hektar Offenland. Mit verschiedenen Naturschutzmaßnahmen erweitert sie das Naturparadies um neue artenreiche Lebensräume. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: NABU/Otto Schäfer
Ein Zuhause für Fledermäuse

Das Naturparadies bei Unna in Nordrhein-Westfalen bietet mit rund 35 Hektar Wald und Offenland wertvolle Lebensräume für Fledermäuse. 2024 wurden in dem NABU-Stiftungsgebiet erstmalig sieben Arten nachgewiesen, darunter ist auch das Große Mausohr. Mehr →

Waldmeister-Buchenwald bei Unna - Foto: Inés Noll
Naturparadies Unna

Im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung rund 35 Hektar Naturwald und Offenland für die Natur. Uhu, Rotmilan und Großes Mausohr finden hier eine Heimat. Mehr →


Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Mehr Naturschutzprojekte

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version