Das Blaukehlchen ist da!
Im Frühjahr 2025 entdeckten wir mit dem Blaukehlchen die 100. Brutvogelart im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Mehr →
Die Bienenragwurz ist eine wärmeliebende Orchideenart, die auch vom Klimawandel profitiert. - Foto: Heinz Strunk
1. Juli 2025 - „Auf den ersten Blick ist es ein sehr bemerkenswerter Fund“, meint Stefan Röhrscheid, der Projektleiter im Naturparadies Grünhaus. „Denn die Bienenragwurz ist östlich der Elbe nicht weit verbreitet.“ Tatsächlich kommt diese heimische Orchideenart vor allem in Baden-Württemberg, Thüringen, Südniedersachsen und Saarland vor. Darüber hinaus gilt sie als selten. Die Entdeckung von mehreren Exemplaren im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg zeigt, dass sich die Orchideenart erfolgreich über weite Entfernungen ausbreiten kann. Ehemalige Tagebauflächen wie Grünhaus bieten der wärmeliebenden Art zudem ideale Lebensbedingungen.
Wie viele heimische Orchideen ist die Bienenragwurz bei ihrem Lebensraum sehr wählerisch. Sie wächst nur auf kalkhaltigen, stickstoffarmen, sonnigen Standorten wie Halbtrockenrasen oder lichte Eichen-Kiefernwälder. Bei der Keimung ist sie zudem auf einen Wurzelpilz angewiesen, der die Pflanze in den ersten Jahren mit Nährstoffen versorgt. Da der Pilz wärmeliebend ist, profitiert die Bienenragwurz vom Klimawandel und den steigenden Temperaturen.
Im Frühjahr 2025 entdeckten wir mit dem Blaukehlchen die 100. Brutvogelart im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Mehr →
Bei der Tagfalterkartierung im Naturparadies Grünhaus konnten 2024 viele Arten beobachtet werden, darunter auch erstmals der Kleine Waldportier. Mehr →
Der Regen im Mai und Juni 2024 ließ wieder zahlreiche Laichplätze für die streng geschützte Kreuzkröte im Naturparadies Grünhaus entstehen. Mehr →
Die Goldammer und ihre Verwandten Grau- und Rohrammer sowie Ortolan finden im NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg eine geschützte Heimat. Mehr →
Im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg können Besucher jetzt im Frühjahr die Heidelerche belauschen. Mehr →
In Brandenburg fühlt sich die Gottesanbeterin besonders auf ehemaligen Tagebauflächen wie im Naturparadies Grünhaus wohl. Mehr →
Mit dem fast 2.000 Hektar großen Naturparadies Grünhaus ermöglichen wir in der Niederlausitz eine einzigartige Wildnisentwicklung im Zeitraffer. Über 3.000 Arten bietet das ehemalige Tagebaugebiet bereits eine Heimat, darunter Wiedehopf, Wolf und Kreuzkröte. Mehr →
Im dichtbesiedelten Deutschland sind Gebiete, in denen sich die Natur ungestört entfalten kann, sehr selten geworden. Mit unseren Wildnisgebieten geben wir der Natur große Räume für freie Naturprozesse zurück. Mehr →