NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Die Stiftungsfamilie
  2. Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds
  3. Stiftung Naturoase Reindobl
  • Stiftung Naturoase Reindobl
Vorlesen

Stiftung Naturoase Reindobl

Ein kleines Paradies im Naturpark Bayerischer Wald

Als Jutta und Norbert Ephan im Jahr 2006 ein Anwesen im Naturpark Bayerischer Wald erwarben, war nicht abzusehen, dass sie sich einmal mit dem Thema Stiftung intensiv auseinandersetzen würden. Ziel des Erwerbs war zunächst die Gestaltung eines Wohnsitzes für den Ruhestand und die Verwirklichung des Traums vom Landleben mit großem Garten für die Selbstversorgung. Das drei Hektar große Grundstück mit Wald, kleinem Fischteich, Acker und Grünland war ein Traum. Allerdings zeigten sich auch bald einige Probleme. Der ehemalige Acker, auf dem der Garten angelegt werden sollte, war schwerer Lehmboden ohne Humus. Das Grünland war mit Gras und gülleliebenden Pflanzen wie Löwenzahn und Ampfer bewachsen. An eine Blumenwiese war infolge der Überdüngung vorerst nicht zu denken.


Mit viel eigenem Engagement

Feuchtwiese in der Naturoase Reindobl - Foto: Norbert Ephan

Feuchtwiese in der Naturoase Reindobl - Foto: Norbert Ephan

Für Jutta und Norbert war klar, dass sie die Flächen naturnah und nicht intensiv bewirtschaften werden. Jutta, eine Perfektionistin, der keine Arbeit zu schwer war, legte einen 900 Quadratmeter großen Garten sowie eine Obstwiese von 1600 Quadratmeter an. Im Wald entnahmen sie Fichten und legten Totholzhaufen an. Die Wiesen wurden nicht mehr gedüngt und das Mähgut wurde abgeräumt, um die Überversorgung mit Nährstoffen zu reduzieren.

Nach wenigen Jahren zeigten sich auf dem Grundstück bereits Veränderungen. Vögel und Insekten fanden zunehmend neue Lebensräume auf dem neugestalteten Gelände. Auf einer sehr nassen Nachbarswiese, die nur schwer landwirtschaftlich genutzt werden konnte, entwickelte sich eine seggen- und binsenreiche Feuchtwiese. Ähnliches passierte auch auf dem Grundstück von Jutta und Norbert, nachdem ein Teil der Wiese nur noch sehr selten gemäht wurde. Das Feuchtbiotop wurde 2011 in die bayerische Biotopkartierung aufgenommen.



Sichere Zukunft für die Naturoase

Blick auf das Haus mit Photovoltaikanlage in Reindobl - Foto: Norbert Ephan

Blick auf das Haus mit Photovoltaikanlage in Reindobl - Foto: Norbert Ephan

Natürlich teilen nicht alle Bewohner der Region die Vorliebe der beiden für die Natur. Manche Menschen finden kahle Steinhaufen und Kurzrasen schöner als eine lebendige Natur. Damit stellten sich die beiden die Frage, wie die Zukunft ihres Paradieses aussehen wird. Niemand sollte die neue Heimat der Schmetterlinge, Ringelnattern und Kröten wieder zerstören. Daher begann die Suche nach einer Naturschutzorganisation, bei der die Natur und der Erhalt der Lebensräume im Vordergrund steht. Zudem sollten Gebäude und eine Photovoltaikanlage an die Organisation übergeben werden. Sie entschieden sich für die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, unter deren Dach sie 2018 ihre Treuhandstiftung gründeten. Die Erträge der Photovoltaikanlage sorgen seitdem für regelmäßige Einkünfte der Stiftung Naturoase Reindobl.


Jutta Ephan, die Initiatorin und Mitbegründerin der Stiftung, bei der Arbeit - Foto: Norbert Ephan

Jutta Ephan, die Initiatorin und Mitbegründerin der Stiftung, bei der Arbeit - Foto: Norbert Ephan

Leider verstarb Jutta kurz nachdem die letzten rechtlichen Angelegenheiten geklärt waren. Als Trost bleibt, dass sie noch erlebt hat, dass „ihre“ Tiere und deren Heimat in sicheren Händen gelanten. Dankbar für vierzig glückliche Jahre an der Seite seiner Frau setzte Norbert Ephan ihr Werk als Vorsitzender der Stiftung Naturoase Reindobl bis zu seinem Tod im Dezember 2020 fort. Nach seinem Ableben wurde wie in der Stiftungssatzung vorgesehen der Stiftungsvorsitz in enger Abstimmung mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) neu besetzt und das Anwesen an engagierte Naturfreunde vermietet, die sich seither in Zusammenarbeit mit dem LBV Deggendorf um den Erhalt der Naturoase kümmern.


  • SPENDENKONTO
  • Kontakt

So erreichen Ihre Spenden und Zustiftungen die Stiftung „Naturoase Reindobl“
GLS Bank

IBAN: DE45 4306 0967 1221 5439 00

BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: „Spende Naturoase Reindobl“ oder „Zustiftung Naturoase Reindobl“


Spenden fließen in die laufende Projektarbeit und werden darüber hinaus in Abstimmung mit der Stiftung Nationales Naturerbe für weitere Naturschutzmaßnahmen verwendet. Zustiftungen bleiben im Stiftungskapital dauerhaft erhalten und fördern über die Kapitalerträge die Naturschutzarbeit.
Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung.

 

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Albrechtstraße 14

10117 Berlin    

Tel. 030-235 939 150          

naturerbe@nabu.de

 

Ihre Anprechpartnerin

Nina Gunselmann - Foto: Christiane Winkler
Nina Gunselmann
Naturerbe@NABU.de +49 30 235 939 150

Wie kann ich stiften

Norbert Ephan

"Die Gründung einer Treuhandstiftung ist sehr leicht mit der engagierten Hilfe und der professionellen Unterstützung durch das Team der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe."
Norbert Ephan, Gründer der Stiftung Naturoase Reindobl

Mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse