NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Die Stiftungsfamilie
  2. Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds
  3. Naturschutzfonds Oderhänge
  • Der Naturschutzfonds brandenburgische Oderhänge
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020/2021
  • 2022
  • 2023
Vorlesen

Der Naturschutzfonds brandenburgische Oderhänge

Seltene Steppenblumen und Wildbienen schützen

Ganz im Osten Brandenburgs, von Frankfurt (Oder) bis in die Uckermark hinein, liegen wie an einer Perlenschnur aufgereiht eine Reihe wertvollster Biotope: die Steppentrockenrasen der Oderhänge. Durch eine traditionelle extensive Nutzung mit Schafen und Ziegen entstanden an den Hängen zum Oderbruch, zur Oder und ihrer Seitentäler außerordentlich artenreiche Lebensräume. So finden an den Hängen heute noch viele seltene Tier- und Pflanzenarten gute Lebensbedingungen.


Reiche Artenwelt an der Oder ist bedroht

Die seltene Ochsenzungen-Seidenbiene kommt nur noch in wenigen Regionen in Deutschland vor wie an den Pontischen Hängen bei Lebus. - Foto: Hans-Jürgen Sessner

Die seltene Ochsenzungen-Seidenbiene kommt nur noch in wenigen Regionen in Deutschland vor wie an den Pontischen Hängen bei Lebus. - Foto: Hans-Jürgen Sessner

Bekannt sind die Oderhänge vor allem für die Blüte der seltenen Frühlings-Adonisröschen. Aber auch im Sommer beeindrucken die Hänge mit einer großen Vielfalt an wertvollen Blütenpflanzen wie Sibirischer Glockenblume, Sand-Strohblume und Karthäuser-Nelke. Neuntöter, Sperbergrasmücke und Grauammer fliegen über den Hängen und Zauneidechsen huschen durchs Gras. Daneben gibt es eine vielfältige Insektenwelt, darunter sind deutschlandweit sehr selten vorkommende Wildbienenarten.

Leider drohen Teile der Hangwiesen mit Sträuchern und Bäumen zuzuwachsen, weil es an einer regelmäßigen Pflege fehlt. Viele andere nutzbare Flächen werden dagegen intensiv als Acker bewirtschaftet. Um den Artenreichtum langfristig zu erhalten, müssen die Hänge auch weiterhin extensiv genutzt werden. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe engagiert sich mit Landkauf für den Erhalt der Steppentrockenrasen im Osten Brandenburgs, wie zum Beispiel an den Pontischen Hängen bei Lebus oder im Piepergrund in der Uckermark. Zusammen mit örtlichen NABU-Gruppen, Landwirten und Schäfern organisiert die NABU-Stiftung die notwendige Pflege der Stiftungsflächen.


Naturschutzfonds seit 2015 aktiv

Der Kanonenberg bei Hohenfinow ist eines der wertvollsten Trockenrasenbiotope entlang des Oderbruchs. - Foto: Hans-Jürgen Sessner

Der Kanonenberg bei Hohenfinow ist eines der wertvollsten Trockenrasenbiotope entlang des Oderbruchs. - Foto: Hans-Jürgen Sessner

Hans-Jürgen und Brigitte Sessner begleiten die NABU-Stiftung schon seit vielen Jahren beim Erhalt wertvoller Naturflächen. Im Sommer 2015 besuchten das Ehepaar Stiftungsgebiete im östlichen Brandenburg und waren so beeindruckt von der Schönheit und der Vielfalt dieser Landschaft, dass sie beschlossen sich langfristig für die Hänge am Odertal einzusetzen. Gemeinsam gründeten sie den „Sessner-Naturschutzfonds brandenburgische Oderhänge“ und bauen ihn seitdem auf. Der Fonds unterstützt die NABU-Stiftung dauerhaft dabei, weiteres Land an den Oderhängen zu erwerben und bereits im Stiftungsbesitz befindliche Flächen zu pflegen und zu unterhalten.
Noch sind viele Flächen an den Oderhängen in Privatbesitz. Doch über die Jahre können immer wieder schützenswerte Teilflächen dazugekauft werden. So entstehen - wie bei einem Puzzle - große, zusammenhängende Schutzgebiete in Obhut der NABU-Stiftung.

Gerne können Sie mit Spenden die NABU-Stiftung und den Naturschutzfonds bei der Flächensicherung an den Oderhängen unterstützen. Denn nur gemeinsam kann die einzigartige Natur der Oderhänge langfristig erhalten werden.


0.5 MB - Faltblatt zum Sessner Naturschutzfonds brandenburgische Oderhänge

Projekte des Naturschutzfonds

  • Der ehemalige Bahndamm bei Angermünde ist heute Lebensader für bedrohte Arten. - Foto: Studierendenprojekt Lebendige Bahn

    Eine Verbindungslinie für die Natur

    Der Naturschutzfonds fördert 2023 den Kauf des nördlichen Abschnitts einer stillgelegten Bahntrasse zwischen Oderbruch und Uckermark. Mehr →

  • Trockenrasen Wriezen: Lebensraum für seltene Insekten - Foto: Hans-Jürgen Sessner

    Wertvolle Trockenrasen am Oderbruch gesichert

    Mit Hilfe des Naturschutzfonds konnten im Jahr 2022 weitere 3,2 Hektar im FFH-Gebiet Trockenrasen Wriezen erworben werden. Mehr →

  • Hutelandschaft Altranft - Foto: Felix Grützmacher

    Neue Wiesen für den Wiedehopf

    Am Rande der Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg konnte 2020/2021 wertvolles Offenland für die Natur mit Hilfe des Naturschutzfonds gesichert werden. Mehr →

  • Der Acker entwickelt sich zu einem wertvollen Trockenrasen. - Foto: Hans-Jürgen Sessner

    Acker zu Steppenrasen

    2019 konnte die NABU-Stiftung einen Flächentausch am Rande der Oderhänge Mallnow durchführen - auch mit Hilfe des Naturschutzfonds. Mehr →

  • Die Steilhänge bei Mallnow bieten dem seltenen Bienenfresser einen idealen Lebensraum. - Foto: Hans-Jürgen Sessner

    Oderhänge Mallnow: Ein Juwel wächst weiter

    2018 unterstützte der Naturschutzfonds brandenburgische Oderhänge einen Flächenkauf an den Oderhängen bei Mallnow. Mehr →

  • Die Gabower Hangkante: Lebensraum seltener Wildbienen. - Foto: Hans-Jürgen Sessner

    Neues Stiftungsgebiet am Oderbruch

    Mit Hilfe des Naturschutzfonds wurden 2017 Wiesen- und Waldflächen in der Gabower Hangkante in Obhut der NABU-Stiftung gesichert. Mehr →

  • Beweidung im NABU-Schutzgebiet Hutelandschaft Altranft - Foto: Felix Grützmacher

    Eine Wiese wird wieder Lebensraum für Insekten

    2016 unterstützte der Naturschutzfonds den Kauf von 17 Hektar brachliegende Wiesen im Naturschutzgebiet Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg. Mehr →

  • Spendenkonto
  • Kontakt

So erreichen Ihre Spenden den Naturschutzfonds brandenburgische Oderhänge:

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

SozialBank

IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00

BIC-Code: BFSWDE33XXX

Verwendung: Spende NSF Oderhänge

Spenden und Zustiftungen sind steuerlich absetzbar.

Hans-Jürgen und Brigitte Sessner

An der Schäferbrücke 2

31303 Burgdorf

Tel. 05136 83443

E-Mail: h.j.sessner@t-online.de

Mehr zu den Stiftungsgebieten

Oderhänge Mallnow - Foto: Frauke Hennek
Oderhänge Mallnow

Jedes Frühjahr blühen die Frühlings-Adonisröschen an der Oder. Zum Schutz der seltenen Steppenblume wurden die Oderhänge Mallnow schon 1921 unter Naturschutz gestellt. 190 Hektar des Schutzgebiets sind heute in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) - Foto: Hans-Jürgen Sessner
Seltene Wildbiene entdeckt

Die Ochsenzungen-Seidenbiene kommt nur in wenigen Regionen in Deutschland vor. Jetzt wurde ein Exemplar dieser seltenen Art an den Pontischen Hängen bei Lebus in Brandenburg entdeckt, einem NABU-Schutzgebiet direkt an der Oder. Mehr →

Schafbeweidung im Piepergrund - Foto: NABU/Klemens Karkow
Piepergrund

In der Uckermark in Brandenburg befindet sich ein besonderes Naturparadies: der Piepergrund. Seit 2003 erwerben wir hier Flächen, um diesen einzigartigen Lebensraum dauerhaft zu bewahren. Mehr →

Ihre Anprechpartnerin

Frauke Hennek - Foto: Klemens Karkow
Frauke Hennek
Frauke.Hennek@NABU.de +49 30 235 939 161

Darum stiften Wir

Hans-Jürgen und Brigitte Sessner

"Die Trockenhänge an der Oder sind durch jahrhundertelange Arbeit der Menschen vor Ort entstanden. Wir freuen uns sehr, dass wir über unseren Naturschutzfonds an ihrem dauerhaften Erhalt mitwirken können."
Hans-Jürgen und Brigitte Sessner

Zum Download

Faltblatt Naturschutzfonds brandenburgische Oderhänge PDF (0.5 MB)

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version