NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Die Stiftungsfamilie
  2. Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds
  3. Naturschutzfonds Vulkaneifel
  • NABU-Naturschutzfonds Vulkaneifel
Vorlesen

NABU-Naturschutzfonds Vulkaneifel

Gemeinsam Natur in der Eifel bewahren


Wälder, Vulkankuppen, Maare, Wiesen und Weiden, Täler, Felsen, Magerrasen, Heiden, Moore, Bäche und Seen. All diese Landschaften finden sich im Herzen der rheinland-pfälzischen Eifel - dem Vulkaneifelkreis. Hier haben Vulkanismus und geologische Entstehungsprozesse zu einer Vielfalt an Landschaften und Biotopen geführt, die bundesweit einmalig ist. Um die wertvollen Lebensräume für die Tiere und Pflanzen zu bewahren, gründeten enagierte Eifeler NABU-Mitglieder 2013 den NABU-Naturschutzfonds Vulkaneifel.


Naturschutz braucht Fläche

Der Fonds fördert und unterstützt den Kauf, die Pflege und die Unterhaltung von NABU-Flächen. Denn nur was man selbst im Eigentum hat, kann dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden. Das Stiftungskapital wird dauerhaft festgelegt und die Erträge des Fonds können nur zweckgebunden für den Naturschutz verwendet werden. Der Fonds ist eigenständiger Bestandteil der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und fördert ausschließlich Projekte in der Region. Je größer das Fondsvermögen, desto umfangreicher können lokale Biotope bewahrt werden.


Aus den Kapitalerträgen des Naturschutzfonds konnte der Kauf folgender Flächen unterstützt werden:

Die NABU-Flächen im Sangweiher werden von Rindern beweidet. - Foto: Gerd Ostermann

Die NABU-Flächen im Sangweiher werden von Rindern beweidet. - Foto: Gerd Ostermann


  • zwei Waldflächen im Selbachtal bei Stadtkyll

  • eine Waldparzelle am Holzmaar bei Gillenfeld

  • ein Feuchtgebiet im Kirchweiler Rohr

  • eine Wacholderheide und eine Blumenwiese bei Rockeskyll


Aktiv vor Ort

NABU Daun

Seit den 1980er Jahren erwirbt der NABU Daun Flächen für den Naturschutz. Inzwischen kümmert sich die Gruppe um über 100 Hektar Land vor allem im Süden und Osten des Landkreises. Dazu zählen bedeutende Naturschutzgebiete wie der Mürmes bei Ellscheid und das Kirchweiler Rohr.
Weitere Informationen zur Gruppe und zu den betreuten Biotopen erhalten Sie unter www.NABU-Daun.de.


NABU Kylleifel

Seit 1990 tätigt der NABU Kylleifel Flächenkäufe und Pachten vor allem im Norden und Westen des Landkreises. So stehen hier inzwischen rund 50 Hektar unter NABU-Obhut wie zum Beispiel das Naturschutzgebiet "Auf der Heid" bei Stadtkyll und die Kalkmagerrasen "Auf Seiderath" bei Pelm.
Weitere Informationen zum NABU Kylleifel und zu den NABU-Biotopen erhalten Sie unter www.NABU-Kylleifel.de.


1.6 MB - Faltblatt NABU-Naturschutzfonds Vulkaneifel

Haben Sie Fragen zum NABU-Naturschutzfonds Vulkaneifel? Dann kontaktieren Sie
Gerd Ostermann (NABU Kylleifel)
Tel. 06597 - 2022
Gerd.Ostermann@NABU-RLP.de

  • Spendenkonto
  • Kontakt NABU-Stiftung

So erreichen Ihre Spenden und Zustiftungen den NABU-Naturschutzfonds Vulkaneifel:

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Verwendungszweck „Spende Naturschutzfonds Vulkaneifel“ oder "Zustiftung Naturschutzfonds Vulkaneifel"

Spenden fließen in die laufende Projektarbeit und werden zeitnah eingesetzt. Zustiftungen bleiben im Stiftungskapital auf ewig erhalten und fördern über die Kapitalerträge auf Dauer die Naturschutzarbeit.
Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung.

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Frauke Hennek
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Tel. 030 - 284984 1810
Frauke.Hennek@NABU.de

Darum stiften wir

Pulvermaar bei Gillenfeld - Foto: Gerd Ostermann

"Wir sind stolz auf dieses Naturerbe und möchten es für zukünftige Generationen erhalten. Dabei liegt uns besonders der Erhalt der Vulkanberge und der historischen Kulturlandschaft sowie die Schaffung von Wildnisgebieten am Herzen."

Gerd Ostermann, NABU Kylleifel

zum Download

Schalkenmehrener Maar - Foto: Gerd Ostermann
Faltblatt NABU-Naturschutzfonds Vulkaneifel PDF (1.6 MB)

Gehen Sie Stiften

Die Stiftung JUGEND-WILL-NATUR unterstützt Umweltbildungsprojekte für Jugendliche. - Foto: NAJU Brandenburg

Beispiele für Stiftungsarbeit

Hier stellen wir Ihnen die Arbeit einiger unserer Treuhandstiftungen und Naturschutzfonds vor.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse