NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Die Stiftung stellt sich vor
  3. Stiftungschronik
  • Die Stiftungschronik
Vorlesen

Die Stiftungschronik

20 Jahre Landkauf für die Natur

Wann bekam die NABU-Stiftung die ersten Flächen übertragen? Wo erwarb sie die größten Flächen? Erfahren Sie hier alles über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der NABU-Stiftung.


Im brandenburgischen Stechlinseegebiet erhielten wir als NABU-Stiftung die ersten großen Flächen vom Bund. - Foto: Carsten Krüger

Im brandenburgischen Stechlinseegebiet erhielten wir als NABU-Stiftung die ersten großen Flächen vom Bund. - Foto: Carsten Krüger

2002-2006

April 2002 Gründung als rechtlich selbstständige Stiftung durch den NABU-Bundesverband, nachdem sie zunächst als unselbstständige Treuhandstiftung seit 1998 bestand

Juni 2002 Gründung des ersten Naturschutzfonds unter dem Dach der NABU-Stiftung

Februar 2003 Übernahme der ersten Naturschutzflächen, die der Bund im Rahmen des Programms "Ostdeutsches Tafelsilber" an Naturschutzorganisationen und ostdeutsche Bundesländer überträgt. Darunter sind 550 Hektar am Stechlinsee in Brandenburg.


Neue Wildnis nach der Kohle entsteht im NABU-Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Neue Wildnis nach der Kohle entsteht im NABU-Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

August 2003 Kauf der ersten 900 Hektar Tagebauflächen im NABU-Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg. Bis 2006 erwarb die NABU-Stiftung rund 1.930 Hektar ehemalige Tagebauflächen in Südbrandenburg und legte den Grundstein für ein neues Wildnisgebiet.

August 2003 Gründung der ersten Treuhandstiftung unter dem Dach der NABU-Stiftung

Dezember 2004 Beginn der Flächenübertragungen vom NABU Bundesverband, u. a. mit dem „Lina Hähnle Auwald“ auf der Neckarinsel bei Lauffen, der ältesten NABU-Fläche, die bereits seit 1908 im Eigentum des NABU bewahrt wird.

November 2006 Übertragung der ersten 86 Hektar im Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ in Mecklenburg-Vorpommern, das besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt ist


2007-2011

Dezember 2007 Übernahme des 320 Hektar großen Naturparadieses „Heerter See“ in Niedersachsen. Das ehemalige Industriegewässer bei Salzgitter bietet mit seinen weiten Schilfbereichen wertvolle Rückzugsorte für die Vogelwelt.

2009 Start des Flächenkauf in den Liebenauer Kiesgruben in Niedersachsen

August 2009 Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zur Übertragung von rund 7.700 Hektar an die NABU-Stiftung. Im Rahmen des Programms „Nationales Naturerbe“ überträgt der Bund bundesweit Naturflächen unentgeltlich an Naturschutzorganisationen und Bundesländer.


Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung durch den damaligen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (Mitte) fiel 2009 der Startschuss für die zweite Übertragungsrunde der Naturerbe-Flächen an die NABU-Stiftung. - Foto: M. Hanschke

Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung durch den damaligen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (Mitte) fiel 2009 der Startschuss für die zweite Übertragungsrunde der Naturerbe-Flächen an die NABU-Stiftung. - Foto: M. Hanschke


Januar 2010 Übernahme von rund 660 Hektar am Gülper See im Westhavelland. Das Gebiet ist europaweit für seine außerordentliche Bedeutung als Rast-, Nahrungs- und Brutgebiet für Wasser- und Watvögel bekannt.


2012-2016

Das Naturschutzgebiet „Salziger See“ gehört zu den artenreichsten Naturräumen in Mitteldeutschland. - Foto: Lutz Döring

Das Naturschutzgebiet „Salziger See“ gehört zu den artenreichsten Naturräumen in Mitteldeutschland. - Foto: Lutz Döring

Januar 2012 Übernahme von 109 Hektar auf dem Langenhard bei Lahr in Baden-Württemberg. Die ehemaligen Militärflächen haben große Bedeutung für Wildbienen und Tagfalter.

April 2012 Übernahme von 420 Hektar im Naturschutzgebiet „Salziger See“ bei Eisleben in Sachsen-Anhalt, das zu einem der artenreichsten Naturräume in Mitteldeutschland gehört. Mit dem Kauf von weiteren 50 Hektar Acker gelangt ein in sich geschlossenes Areal aus Seen, Schilfröhrichten, Binnensalzstellen, Feldern und Trockenhängen in Stiftungsobhut.

März 2013 Gründung des Deutschen Waldschutzfonds im NABU, mit dem Spenden von Privatpersonen und Unternehmen zweckgebunden für den Ankauf von Wald gesammelt werden.

Oktober 2016 Übernahme von 200 Hektar ehemalige Militärflächen, darunter sind 35 Hektar am Büchelberg in Baden-Württemberg, 111 Hektar am Spreiberg in Nordrhein-Westfalen und 54 Hektar bei Osterode in Niedersachsen.


2017-2021

September 2017 Mit einer feierlichen Unterzeichnung vereinbaren das Bundesumweltministerium und das Land Rheinland-Pfalz die Übertragung von 526 Hektar ehemaligen Militärflächen in Rheinland-Pfalz. Dazu gehören 235 Hektar auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz.

Mai 2018 Start des Beratungsprojektes „Fairpachten“ mit Unterstützung von Bundesfördermitteln. Deutschlandweit bietet Fairpachten ein kostenloses Informations- und Beratungsangebot für Menschen an, die sich für eine naturschonende Nutzung ihrer verpachteten Flächen interessieren.


Seit 2018 bewahren wir einen Großteil des Anklamer Stadtbruchs für die Natur. - Foto: Tobias Dahms

Seit 2018 bewahren wir einen Großteil des Anklamer Stadtbruchs für die Natur. - Foto: Tobias Dahms

Dezember 2018 Kauf von rund 1.360 Hektar im Anklamer Stadtbruch in Mecklenburg-Vorpommern, um das Wildnisgebiet auf Dauer vor wirtschaftlichen Nutzungen zu bewahren

November 2019 Kauf der sieben Seen der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz, um das 228 Hektar große Seengebiet als Vogelparadies zu erhalten

August 2020 Einweihung der Naturschutzstation Gruel in Mecklenburg-Vorpommern, die sich künftig um die Entwicklung artenreicher Feuchtwiesen, die Wiederherstellung naturnaher Wasserverhältnisse und den Schutz von Moorwäldern im Unteren Recknitztal kümmern wird.

Dezember 2020 Erwerb der Nutzungsrechte für 224,5 Hektar im Laubacher Wald in Hessen. Zusammen mit angrenzenden Arealen des hessischen Staatswaldes entsteht eine über 1.000 Hektar große Wildnis im westlichen Vogelsberg.



Im hessischen Bergland entstand 2020 mit Hilfe der NABU-Stiftung eine über 1.000 Hektar große Waldwildnis bei Laubach. - Foto: Markus Dietz

Im hessischen Bergland entstand 2020 mit Hilfe der NABU-Stiftung eine über 1.000 Hektar große Waldwildnis bei Laubach. - Foto: Markus Dietz

Oktober 2021 Start der Moorrenaturierung im niedersächsischen Sulinger Moor

November 2021 Erwerb der 97 Hektar großen Waldinseln bei Passow in Brandenburg



Mehr Info

1908 erwarb der NABU mit der Nachtigalleninsel bei Lauffen seine erste Naturschutzfläche. - Bild: Postkarte von 1892/L. Schaller
Naturschutz durch Landkauf

1908 erwarb der NABU mit der Nachtigalleninsel bei Lauffen seine erste Naturschutzfläche. Heute ist sie in Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und zeigt, dass Landkauf langfristige Perspektiven für die Natur eröffnet. Mehr →

Frühlings-Adonisröschen in den Oderhänge Mallnow - Foto: Christiane Winkler
Kommen Sie mit ins Naturparadies!

2022 feiern wir 20. Stiftungsjubiläum! Wir laden Sie daher herzlich ein, unsere Naturparadiese auf 20 geführten Wanderungen zu erleben. Entdecken Sie Urwälder von morgen, lebendige Seen oder neue Wildnisgebiete. Wir wünschen Ihnen spannende Naturerlebnisse! Mehr →

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow
Landkauf für die Natur

An erster Stelle steht bei uns der Flächenkauf in Deutschland. Denn nur als Eigentümer können wir dauerhaft für den Schutz von Naturparadiesen sorgen. Erfahren Sie mehr darüber und lernen Sie die Menschen hinter der NABU-Stiftung kennen. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse