NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Rheinland-Pfalz und Hessen
  3. Schmidtenhöhe
  • Die Schmidtenhöhe
Vorlesen

Die Schmidtenhöhe

Vom Militärgelände zum Naturparadies

Zwischen Koblenz und Bad Ems schützt die NABU-Stiftung gemeinsam mit dem NABU Rheinland-Pfalz das ehemalige Militärgelände Schmidtenhöhe. Konikpferde und Taurusrinder pflegen die halboffene Weidelandschaft. Im angrenzenden Lahnberger Wald finden Spechte und Fledermäuse einen Rückzugsort.


  • Auf der Schmidtenhöhe weiden Taurusrinder ... - Foto: Heinz Strunk

  • ... und Konikpferde, die das Gebiet offenhalten und so zahlreiche Lebensräume bewahren. - Foto: Heinz Strunk

  • In den Gewässern auf der Schmidtenhöhe finden Kammmolch, Gelbbauchunke und Co. einen Rückzugsort. - Foto: Heinz Strunk

Auf einer Anhöhe zwischen Koblenz und Bad Ems liegt die Schmidtenhöhe, ein ehemaliger Panzerübungsplatz, der sich zu einem einzigartigen Naturparadies entwickelt hat. Jahrzehntelang von militärischer Nutzung geprägt, entstand hier eine offene, strukturreiche Landschaft mit Kleingewässern, Wiesen und Gehölzgruppen. Durch gezielte Pflege mit robusten Taurusrindern und Konikpferden wird die wertvolle Offenlandschaft aus Trockenrasen, Feuchtbiotopen und blütenreichen Wiesen erhalten.


Schwalbenschwanz Foto: Marion Ebersbach

Jetzt Wiesen-Pate werden

Bewahren Sie einen Hektar dieses einzigartigen Lebensraums für bedrohte Tiere und Pflanzen und sichern Sie die Artenvielfalt im Naturparadies.

Mehr Infos

Besondere Artenvielfalt

Die Schmidtenhöhe zeichnet eine hohe Artenvielfalt aus. Auf den extensiv beweideten Flächen finden zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsort. Besonders Amphibien wie die Gelbbauchunke, der Kammmolch oder der Laubfrosch profitieren von den zahlreichen Kleingewässern, die sich in ehemaligen Panzerspuren gebildet haben. In dem blütenreichen Grünland leben seltene Insektenarten wie die Plumpschrecke oder der Große Schillerfalter. Verschiedene Orchideenarten wie die Bienenragwurz und das äußerst seltene Übersehene Knabenkraut kommen hier ebenfalls vor. Die offene Landschaft lockt zudem viele Vogelarten an, darunter den Neuntöter, die stark gefährdete Feldlerche und sogar der seltene Raubwürger. In der Dämmerung jagen Fledermäuse durch die Insektenvielfalt der Wiesen und Weiden. Mit etwas Glück lässt sich auch eine Blauflügelige Ödlandschrecke entdecken.


NABU-Stiftung und NABU Rheinland-Pfalz vor Ort

Die robusten Taurusrinder leben ganzjährig auf der Schmidtenhöhe. - Foto: Bodo Witzke

Die robusten Taurusrinder leben ganzjährig auf der Schmidtenhöhe. - Foto: Bodo Witzke

2017 übernahm die NABU-Stiftung rund 235 Hektar ehemalige Militärflächen auf der Schmidtenhöhe vom Bund. Seither bewahrt sie gemeinsam mit dem NABU Rheinland Pfalz die wertvollen Offenlandlebensräume dauerhaft für die Natur. Herzstück der Pflege ist die extensive Ganzjahresbeweidung mit Taurusrindern und Konikpferden, die die offene Landschaft erhalten und eine Verbuschung verhindern. Außerdem werden die Kleingewässer durch Tritt und Fraß für Amphibien erhalten und der Dung fördert Insekten, die eine wichtige Nahrungsgrundlade für Vögel und Fledermäuse sind.


Der Lahnberger Wald – Alte Bäume, neues Leben

Der naturnahe Lahnberger Wald grenzt unmittelbar an die Weidelandschaft der Schmidtenhöhe und bietet seltenen Arten wertvollen Lebensraum. - Foto: Inés Noll

Der naturnahe Lahnberger Wald grenzt unmittelbar an die Weidelandschaft der Schmidtenhöhe und bietet seltenen Arten wertvollen Lebensraum. - Foto: Inés Noll

Direkt an die offene Weidelandschaft der Schmidtenhöhe schließt sich der naturnahe, 174 Hektar große Lahnberger Wald an, der Rückzugsort für zahlreiche Waldarten ist. Mächtige Buchen, Eichen und Bergahorne bieten hier Greifvögeln wie dem Rotmilan ideale Nistplätze. Der Schwarz- und Mittelspecht brüten in den Höhlen alter Bäume, die später von Hohltauben, Fledermäusen oder Eichhörnchen weiter genutzt werden. Der Kauf des Lahnberger Walds wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Mit Hilfe des Förderprogramms KlimaWildnis der Bundesregierung und zahlreicher Spenden konnte die NABU-Stiftung den reich strukturierten Wald erwerben und so zusammen mit der Weidelandschaft ein über 400 Hektar großes Gebiet unterschiedlichster Lebensräume dauerhaft für die Natur schützen. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern!


mehr infos

Abfliegender Schwarzspecht - Foto: NABU/CEWE/Theo Israel
Neues Schutzgebiet für seltene Waldarten

2025 erwarb die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit Unterstützung von Spenden und Fördermitteln 174 Hektar Naturwald bei Koblenz in Rheinland-Pfalz. Hier entsteht nun ein klimaschützender Urwald von morgen und wertvoller Lebensraum für Schwarzspecht und Co. Mehr →

Koniks - Foto: Frank Derer
Erfolgsrezept mit vielen Zutaten

Vor 14 Jahren startete der NABU auf dem ehemaligen Militärübungsplatz Schmidtenhöhe bei Koblenz ein Beweidungsprojekt. Ziel ist es, Naturschutz, Landwirtschaft und Naherhohlung zu verbinden. Mehr →

2 Taurusrinder und 1 Kalb - Foto Heinz Strunk, NABU Rhein-Lahn
Drei auf einen Streich

2017 wurde die Übertragung von 526 Hektar ehemalige Militärflächen an die NABU-Stiftung in Rheinland-Pfalz vereinbart. Dazu zählen auch 235 Hektar auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz, wo der NABU seit Jahren ein erfolgreiches Beweidungsprojekt durchführt. Mehr →

Gottesanbeterin
Seltener Fund auf der Schmidtenhöhe

In Deutschland kommt die ursprünglich aus dem Süden stammende Gottesanbeterin nur selten vor. Jetzt wurde die Art zufällig auf der Schmidtenhöhe bei Koblenz entdeckt. Das zeigt, wie wichtig solche Naturschutzflächen für die Ausbreitung seltener Arten sind. Mehr →

Der Erwerb des Lahnberger Walds wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

ihre ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Zum Download

Steckbrief Schmidtenhöhe

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Steckbrief Schmidtenhöhe

jetzt Pate werden!

Lahnberger Wald bei Koblenz - Foto: Inés Noll

1 Hektar Naturwald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald im Laubacher Wald in Hessen!

Jetzt Pate werden

Mehr über uns

Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

Blühendes Land

Als NABU-Stiftung kaufen wir Wiesen, Äcker sowie Offenland und sorgen für eine naturschonende Nutzung.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version