NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Spenden & Helfen
  2. Stiften
  3. Stiften auf Zeit
  • Stiften auf Zeit
  • Raus aus dem Zinstief
Vorlesen

Stiften auf Zeit

Bei der NABU-Stiftung können Sie auch Stiften auf Zeit. Mit einer rückforderbaren Zustiftung können Sie einen wichtigen Beitrag bei der Bewahrung wertvoller Lebensräume leisten.

Ahornkeimlinge - Foto: NABU/Philipp Tettmann

Ahornkeimlinge - Foto: NABU/Philipp Tettmann

Sie besitzen einen höheren Geldbetrag, den Sie nicht benötigen, und möchten mit diesem die Natur fördern? Aber Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie in Zukunft bei veränderten Lebensumständen das Geld doch selbst wieder bräuchten? Dann könnte eine Zuwendung, die Sie unter bestimmten Bedingungen zurückfordern können, eine gute Lösung für Ihr Naturschutzengagement sein. Mit so einer rückzahlbaren Zuwendung stellen Sie uns Geld zur Verfügung, das Sie zurzeit nicht benötigen und überlassen uns die daraus erzielten Kapitalerträge für unsere Naturschutzarbeit. Diese Form der Unterstützung ist vor allem interessant für Menschen, die mit ihrem Vermögen die Natur gerne fördern möchten, aber gleichzeitig noch eine Absicherung für die Zukunft benötigen.


Haben Sie Fragen dazu? Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen und senden Ihnen gerne weitere Informationen und einen Mustervertrag zu.

Fragen und Antworten zum Stiften auf Zeit


Was unterscheidet das Stiften auf Zeit von der üblichen Zustiftung?

Beim Stiften auf Zeit stellen Sie uns mit einer rückzahlbaren Zuwendung einen Geldbetrag zur Verfügung, den Sie unter bestimmten Bedingungen zurückfordern können. Er verbleibt also in Ihrem Besitz und Sie können diesen Förderbetrag zurückverlangen, wenn sich z. B. Ihre Lebensumstände verändern und Sie das Geld benötigen. Für Ihre Zuwendung verzichten Sie auf die Zinserträge zu unseren Gunsten. So können wir die Kapitalerträge für die Natur einsetzen.

Wird die gesamte Zuwendung für den Naturschutz eingesetzt?

Nein, wie bei einer Zustiftung verwenden wir nur die Kapitalerträge für unsere Naturschutzarbeit.

Welcher Mindestbetrag ist sinnvoll für eine Zustiftung auf Zeit?

Da wir für die Natur nur die Zinserträge verwenden, ist eine unter bestimmten Bedingungen rückzahlbare Zuwendung erst ab einem Mindestbetrag von 10.000 Euro sinnvoll.

Erhalte ich eine Zuwendungsbestätigung für das Finanzamt?

Da Sie die Zuwendungssumme zurückfordern können, dürfen wir Ihnen keine Zuwendungsbestätigung ausstellen. Sie haben damit zwar keine steuerlichen Abzugsmöglichkeiten, müssen aber auch keine Kapitalertragssteuern auf Zinserträge zahlen. Unsere NABU-Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und daher von der Kapitalertragssteuer befreit. Daher können die Zinsen Ihrer Fördersumme bei uns zu hundert Prozent für die Natur wirken.

Wie funktioniert das Stiften auf Zeit?

Für eine rückzahlbare Zuwendung schließen wir einen Zuwendungsvertrag, der die Höhe der Zuwendung und die Bedingungen für die mögliche Rückzahlung festlegt und eine Regelung trifft, wie mit der Zuwendung im Falle des Todes des Zuwendungsgebers verfahren werden soll. Nach Vertragsunterschrift überweisen Sie Ihre Zuwendung auf unser Stiftungskonto.

Welche Sicherheiten habe ich für die Rückzahlung meines Geldes?

Nach Abschluss des Zuwendungsvertrages unterzeichnen wir als Sicherheit für die mögliche Rückzahlung Ihrer Zuwendung beim Notar eine Vollstreckungsunterwerfung. Diese erhalten Sie für Ihre Unterlagen. Als Sicherheit für Ihre Zuwendung stehen dann unser gesamtes Stiftungskapital sowie unser Flächenbesitz, der bereits über 25.500 Hektar beträgt. An der notariellen Erstellung dieser Urkunde müssen Sie nicht mitwirken, auch die Notariatskosten tragen wir.

Gibt es externe Kontrollen?

Die Berliner Stiftungsaufsicht prüft jedes Jahr den Erhalt unseres Stiftungskapitals und ein staatlich geprüfter, externer Wirtschaftsprüfer kontrolliert unseren Jahresabschluss. Als Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft veröffentlichen wir jedes Jahr alle wichtigen Kennzahlen unseres Wirtschaftens im Jahresbericht sowie im Internet.

Erhalte ich über die laufende Stiftungsarbeit Informationen?

Wie unsere Zustifterinnen und Zustifter nehmen wir Sie gerne in den Kreis unserer Stiftungsfreunde auf. Wir informieren Sie regelmäßig mit Projektinformationen sowie Stifterrundbriefen über die Entwicklung unserer NABU-Stiftung und laden jährlich zu einem Stiftungswochenende ein. Bei unseren Stiftungswochenenden erkunden wir jedes Jahr ein anderes unserer stiftungseigenen Naturparadiese. Unsere Stiftungswochenenden sind damit schöne Gelegenheiten, das Wirken Ihrer Zuwendung direkt vor Ort zu erleben.

Mehr zum Thema

Christian Unselt - Die Hoffotografen
Raus aus dem Zinstief

Bei der NABU-Stiftung können Sie Stiften auf Zeit und so für die Natur wirken. Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung, erklärt im Interview, wie diese auch als Stifterdarlehen bekannten rückzahlbaren Zuwendungen funktionieren. Mehr →

Buchenkeimling - Foto: Rolf Jantz/naturgucker.de
Stiften für die Natur

Als Zustifter zur NABU-Stiftung Nationales Naturerbe oder Gründer einer eigenen Stiftung unter unserem Dach tragen Sie langfristig zum Erhalt unserer heimischen Natur bei. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Ruth Ihle - Foto: Frauke Hennek
Ruth Ihle
Ruth.Ihle@NABU.de +49 30 235 939 163

Grundsätze guter Stiftungspraxis

Logo Grundsätze guter Stiftungspraxis

Zu den Grundsätzen

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version