NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Wildes Land
  • (Ohne Titel)
  • Wildnis Laubacher Wald
Vorlesen

Wildnis Laubacher Wald

1.200 Hektar Waldwildnis im hessischen Vogelsberg bewahren

Naturnahe Buchenwälder prägen den westlichen Vogelsberg in Mittelhessen und bieten vielen geschützten Arten eine Heimat. Mit Hilfe der NABU-Stiftung entsteht hier ein 1.200 Hektar großes Wildnisgebiet.


  • Im westlichen Vogelsberg entsteht mit Hilfe der NABU-Stiftung eine über 1.200 Hektar Waldwildnis. - Foto: Markus Dietz

  • Naturnahe Buchenwälder prägen das Waldgebiet bei Laubach. - Foto: Markus Dietz

  • Die „Urwälder von morgen“ im Laubacher Wald besitzen schon heute eine hohe Artenvielfalt. - Foto: Markus Dietz

Wildnisgebiete sind weitgehend unzerschnittene und ausreichend große Gebiete, in denen sich die Natur ohne direkten menschlichen Einfluss entwickeln kann. Damit sichern diese Gebiete nicht nur eine Vielfalt an Arten und Lebensräume, sondern auch wichtige Ökosystemleistungen wie saubere Luft. Wildnisgebiete tragen zum Klimaschutz bei und helfen uns zu verstehen, wie die Natur sich an verändernde Umweltverhältnisse dynamisch anpasst. Außerdem bieten sie einen Ort des Naturerlebens und ein Gegengewicht zur genutzten Kulturlandschaft.


Waldkauz - Foto: Christoph Bosch

Jetzt Urwald-Pate werden

Bewahren Sie einen Hektar im Laubacher Wald!

Mehr Infos

Deutschland hat sich in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt das Ziel gesetzt, zwei Prozent der Landfläche als großräumige Wildnisgebiete zu sichern. Als „Waldland“ verfügt Deutschland über große Potenziale bei unzerschnittenen Waldflächen. Im hessischen Vogelsberg liegen zwei große Waldflächen des Landesforstes, die bereits ohne forstwirtschaftliche Nutzung sind. Mit Mitteln des Bundes erwarb die NABU-Stiftung 2020 und 2023 die Nutzungsrechte für 224,5 Hektar Privatwald bei Laubach und 176 Hektar im Stadtwald Hungen, um auch hier den Holzeinschlag einzustellen. Gemeinsam mit den staatlichen Arealen entsteht so eine über 1.200 Hektar große Waldwildnis im hessischen Bergland, in der keine Holznutzung mehr stattfindet und die sich frei nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln darf.


Der Laubacher Wald ist zum großen Teil durch naturnahe Buchenwälder geprägt, die sich mit kleineren Fichtenbeständen und Flächen mit Eichen und anderen Laubhölzern abwechseln. Über 80 Prozent der Bäume sind älter als 120 Jahre und bieten durch das hohe Alter bereits gute Voraussetzungen für eine schnell einsetzende natürliche Waldentwicklung. So besiedeln die ersten Baumpioniere kleinere Freiflächen, auf denen Fichten durch Käferfraß, Sturm- und Trockenschäden abgestorben sind.


Der seltene Mittelspecht ist im Laubacher Wald zu Hause. - Foto: Naturgucker/Stephan Scharata

Der seltene Mittelspecht ist im Laubacher Wald zu Hause. - Foto: Naturgucker/Stephan Scharata

Diese „Urwälder von morgen“ bei Laubach besitzen schon heute eine hohe Artenvielfalt. Zahlreiche europäisch geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands sind im Laubacher Wald beheimatet, dazu zählen Bechsteinfledermaus, Schwarz-, Grau- und Mittelspecht sowie Grünes Besenmoos. Aufgrund seiner europaweiten Bedeutung ist das Waldgebiet als Teil des Europäischen Vogelschutzgebietes „Vogelsberg“, Teil des Naturschutzgebiets „Langder Wald und Silbachtal“ sowie als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Laubacher Wald“ geschützt. Zudem ist das Projektgebiet frei von technischen Infrastrukturen und öffentlichen Verkehrswegen. Um das Wildnisgebiet auch künftig zu erweitern, führt die NABU-Stiftung Gespräche mit angrenzenden Waldbesitzern.



Das Projekt Laubacher Wald - Westlicher Vogelsberg wird über den Wildnisfonds gefördert, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
Mit dem im Juli 2019 gestarteten Förderprogramm "Förderung der Wildnisentwicklung in Deutschland" (Wildnisfonds) unterstützt das Bundesumweltministerium gezielt Maßnahmen, um das Zwei-Prozent-Wildnisziels der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) zu erreichen. Das Ziel sieht vor, dass sich die Natur auf mindestens zwei Prozent der Fläche Deutschlands wieder nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickelt. Das betrifft beispielsweise Wälder, Bergbaufolgelandschaften, ehemalige Truppenübungsplätze, Gebiete an Fließgewässern oder an Meeresküsten, in Mooren und im Hochgebirge.


Mehr zum Wildnisfonds


Mehr zum Thema

Wildnisgebiet im Laubacher Wald - Foto: Markus Dietz
Hessisches Wildnisgebiet wird größer

Mit Hilfe des Wildnisfonds konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Februar 2023 die Nutzungsrechte für weitere Waldflächen bei Hungen erwerben. Dadurch vergrößert sich das Wildnisgebiet „Laubacher Wald“ im westlichen Vogelsberg auf über 1.200 Hektar. Mehr →

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher
Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung kaufen wir bundesweit Wald und stoppen den Holzeinschlag. So bleiben heimische Naturwälder als Lebensraum erhalten und entwickeln sich ungestört zu „Urwäldern von morgen“. Mehr →

Naturschutzgebiet Langder Wald und Sillbachtal - Foto: Manfred Delpho
Langder Wald und Silbachtal

Dank der hohen Verfügbarkeit an Nährstoffen können die Rotbuchen im Naturschutzgebiet Langder Wald und Silbachtal gewaltige Dimensionen erreichen. Solche großen Bäume bieten besonders geeignete Kronen für die Nester von Schwarzstorch und Rotmilan. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de +49 173 - 62 62 767

Urwald-Pate werden

Laubacher Wald - Foto: Markus Dietz

1 Hektar Naturwald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald im Laubacher Wald in Hessen!

Jetzt Pate werden

Zum Download

Steckbrief Laubacher Wald

Steckbrief Laubacher Wald

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Mehr über uns

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms

Wildes Land

Als NABU-Stiftung bewahren wir große Wildnisgebiete in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hessen.

mehr

Besonders wirkungsvoll für den Klimaschutz

Phineo Wirkt

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version