NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  • Slider-Bild
    Auf dem Langenhard
  • Slider-Bild
    Auf dem Langenhard
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Baden-Württemberg und Saarland
  • Naturparadiese in Baden-Württemberg und Saarland
  • Langenhard
  • Moselaue
  • Hirschacker
Vorlesen

Naturparadiese in Baden-Württemberg und Saarland

In Baden-Württemberg liegen die ältesten Naturparadiese der NABU-Stiftung - Naturkleinode, die bereits seit über hundert Jahren als NABU-Eigentum streng geschützt sind. Sie gehen auf Lina Hähnle zurück, die Gründerin des heutigen NABU, die schon seit 1911 Flächenkauf als wichtiges Instrument des Naturschutzes einsetzte. Heute lebt die NABU-Stiftung diese Tradion fort: mit der Übernahme artenreicher ehemaliger Militärliegenschaften sowie mit dem Flächenkauf aus privaten Händen.


Aktuell

  • Im Stiftungswald Gleinsgelesberg wird Lebensraum für den seltenen Blauschwarzen Eisvogel geschaffen. - Foto: NABU/Constantin Sittmann

    Naturschutz auf der Schwäbischen Alb

    Zum Jahreswechsel wurden im Stiftungswald Gleinsgelesberg in Baden-Würtemberg Pflegemaßnahmen zum Schutz des Blauschwarzen Eisvogels durchgeführt. Mehr →

  • Sand-Thymian - Foto: Stella Mielke/www.naturgucker.de

    Anpacken für Natur und Artenvielfalt

    Im Hirschacker in Baden-Württemberg engagierten sich im Januar 2025 Ehrenamtliche für den Erhalt artenreicher Sandrasen und Sandheiden. Mehr →

  • Flussseeschwalbe - Foto: Kathy Büscher

    Neue Gewässer für die Flussseeschwalbe

    Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung weitere 15 Hektar Lebensraum für Vögel an der Moselaue bei Nennig im Saarland erwerben. Mehr →

  • Wildkatze - Foto: Blickwinkel/S. Meyers

    Wildkatze im NABU-Schutzgebiet entdeckt

    Im Winter 2021/2022 wurde erstmalig die gefährdete Wildkatze auf dem Langenhard in Baden-Württemberg nachgewiesen. Mehr →

  • Beweidung mit Hinterwälder-Rindern auf dem Langenhard - Foto: Nina Gunselmann

    Herzlichen Glückwunsch!

    Zusammen mit dem Schmiederhof sorgen wir für mehr Artenvielfalt auf dem Langenhard in Baden-Württemberg. Jetzt wurde der Familienbetrieb ausgezeichnet. Mehr →

  • Ziegenmelker - Foto: Frank Derer

    Er ist wieder da!

    Seit 2016 engagieren sich NABU-Stiftung und NABU Baden-Württemberg im Hirschackerwald bei Schwetzingen. Davon profitiert auch der Ziegenmelker. Mehr →

NABU-Stiftung aktiv

Die Moselaue im Saarland - Foto: Rudi Reiter

Die Moselaue

Vogelparadies für Flussseeschwalbe & Co.

Die Moselaue im Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und Luxemburg ist Heimat für 200 Vogelarten, ein Wasservogel-Refugium von internationalem Rang. Die NABU-Stiftung engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung dieser reichen Landschaft. Mehr →

Hinterwälder-Rindern auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli

Der Langenhard

Naturparadies im Schwarzwald

Die ehemalige Militärfläche auf dem Langenhard ist seit 2012 im Stiftungsbesitz. Die zum großen Teil offenen Flächen habe große Bedeutung für Wildbienen und Tagfalter. Aber auch die Gelbbauchunke fühlt sich hier dank zahlreicher Kleingewässer wohl. Mehr →

Sandstrohblumen im Hirschacker bei Schwetzingen - Foto: André Baumann

Hirschacker

Vom Panzerübungsplatz zum Naturparadies

Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Schwetzingen ist heute Heimat für eine Vielzahl an seltenen Arten. Gemeinsam mit regionalen Partnern engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Entwicklung der wertvollen Sand-, Magerrasen und Hutewälder. Mehr →

Rückbau für die Natur im Wald bei Iffezheim - Foto: Martin Klatt

Vom Munitionsdepot zum Naturwald

Abrissarbeiten im NABU-Schutzgebiet bei Iffezheim

Der Iffezheimer Wald ist heute ein ganz besonderes Naturparadies am Oberrhein, auch dank der jahrzehntelangen militärischen Nutzung. Im Frühjahr 2018 ließ die NABU-Stiftung die ersten militärischen Hinterlassenschaften beseitigen. Mehr →

NABU-Stiftung vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version