NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  • Slider-Bild
    Im Unteren Recknitztal
    in Mecklenburg-Vorpommern
  • Slider-Bild
    An der Peene in
    Mecklenburg-Vorpommern
  • Slider-Bild
    Am "Salziger See"
    in Sachsen-Anhalt
  • Slider-Bild
    Im Unteren Recknitztal
    in Mecklenburg-Vorpommern
  • Slider-Bild
    An der Peene in
    Mecklenburg-Vorpommern
  • Slider-Bild
    Am "Salziger See"
    in Sachsen-Anhalt
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Lebendige Gewässer
  • Lebendige Gewässer
Vorlesen

Lebendige Gewässer

Glitzernde Libellen über klarem Wasser, der spektakuläre Sturzflug eines jagenden Fischadlers, heimliches Leben einer Wasser-Spitzmaus am stillen Waldbach - Wasserlebensräume sind Heimat einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen und bieten dem Menschen eine Fülle von Erlebnissen fernab des Alltags. Sauberes Wasser und Naturnähe sind hierfür wichtige Parameter. Mit dem Kauf von Naturflächen setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt und die Schaffung lebendiger Gewässer ein.



Neues aus unseren Projekten

  • Der Ziemenbach schängelt sich wieder - Foto: Klemens Karkow

    Der Ziemenbach schlängelt sich wieder

    Im Frühjahr 2025 ließen wir einen weiteren Abschnitt des Ziemenbachs bei Neubrandenburg naturnah gestalten. Mehr →

  • Neue Ampbhibiengewässer in der Kiesgrube Bredelem - Foto: Mirjam Nadjafzadeh

    Neue Gewässer für Kreuzkröte und Kammmolch

    Im Winter 2025 wurden in Niedersachsen zwei weitere stillgelegte Grubenflächen der NABU-Stiftung für Amphibien aufgewertet. Mehr →

  • Abgelassener Brinkenweiher im Herbst - Foto: Stefan Tannenberg

    Neues von den Westerwälder Seen

    An der Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz bereiteten wir im Winter 2024/2025 die nächsten wasserbaulichen Arbeiten vor. Mehr →

  • Bachneunaugen laichen im Bachbett des Ziemenbachs bei Neubrandenburg - Video: Dr. Martin Krappe

    Frühlingsgefühle bei den Bachneunaugen

    Im Ziemenbachtal in Mecklenburg-Vorpommern engagieren wir uns erfolgreich für den Schutz von Bachneunaugen. Mehr →

  • Die Grube Wilhelmsee bei Frankfurt (Oder) - Foto: Johanna Tiefenbacher

    Neue Brutinsel an der Grube Wilhelmsee

    Der NABU Frankfurt (Oder) brachte in Abstimmung mit der NABU-Stiftung eine neue Brutinsel für Flussseeschwalben auf dem Wilhelmsee in Brandenburg aus. Mehr →

GEMEINSAM NATURPARADIESE RETTEN

Ihre Spende hilft, weitere Naturschutzflächen zu kaufen und für immer für die Natur zu bewahren.

Jetzt spenden!

Unsere Gewässerprojekte

Hausweiher in der Westerwälder Seenplatte - Foto: Wolfgang Burens

Die Westerwälder Seenplatte

Sieben Seen – ein Vogelparadies

Die Westerwälder Seenplatte in Rheinland-Pfalz ist ein Eldorado für Wasser- und Watvögel. Seit Herbst 2019 sind die sieben Gewässer in Stiftungsobhut dauerhaft für die Vogelwelt gesichert. Mehr →

Der Ziemenbach fließt durch Erlenbruchwälder, Feucht- und Moorwiesen und mündet schließlich in den See Lieps mündet. - Foto: Klemens Karkow

Das Ziemenbachtal

Uriges Gewässer und Moorgebiet am Rande des Nonnenhofs

Nahe des Nonnenhofs in Mecklenburg-Vorpommern liegt das Ziemenbachtal, ein Paradies für seltene Arten wie das Bachneunauge. Die NABU-Stiftung renaturiert hier den Ziemenbach und arbeitet an der Wiedervernässung von 55 Hektar Niedermoor. Mehr →

Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Gülper See

Vogeleldorado im Westhavelland

Das Naturschutzgebiet Gülper See im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet. Seit 2010 bewahrt die NABU-Stiftung hier rund 776 Hektar. Neben dem Gülper See selbst gehören Feuchtgrünland, Röhricht und Weidengebüsch zum NABU-Eigentum. Mehr →

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Salziger See

Heimat von Blaukehlchen, Rohrdommel & Co

Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet. Mehr →

Feuchtwiesen in der Elbaue bei Werben - Foto: Klemens Karkow

Elbaue zwischen Beuster und Werben

Lebensraum für Fischotter, Seeadler und Co.

Mit ihren Wiesen, Auwäldern und Kleingewässern bietet die Elbaue zwischen Beuster und Werben zahlreiche Lebensräume auf engstem Raum. Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Stiftung hier für den Schutz der Auenlandschaft und ihrer Bewohner ein. Mehr →

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

Unteres Recknitztal

Einzigartiges Moorgebiet für Schreiadler & Co.

Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold

Das Peenetal

Idyllisches Flusstalmoor in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 1.300 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

Die Liebenauer Kiesgruben von oben - Foto: Rhein Umschlag

Liebenauer Gruben

Naturschutzgebiet an der Weser bei Nienburg

Intakte Auwälder gehören in Deutschland zu den bedrohtesten Lebensräumen. Die NABU-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Sicherung der Liebenauer Gruben, um diese abwechslungsreiche Landschaft zu einer naturnahen Auenlandschaft zu entwickeln. Mehr →

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer

Artenparadies Krautsand

Gemeinsam die Vielfalt der Tideelbe bewahren

Die ehemalige Elbinsel Krautsand ist Heimat für viele seltene Tiere und Pflanzen der Tideelbe. Im Rahmen eines Naturschutzgroßprojektes engagieren wir uns in den kommenden Jahren gemeinsam mit dem WWF Deutschland für den Schutz dieser wertvollen Lebensräume. Mehr →

Wittwesee im Naturparadies Stechlinseegebiet - Foto: Frauke Hennek

Das Stechlinsee-Gebiet

Reichtum um Fontanes See

Das Stechlinsee-Gebiet zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Rund um den glasklaren Wittwesee setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt dieses nationalen Naturerbes ein. Mehr →

Frießnitzer See - Foto: Frank Leo

Frießnitzer See

Einzigartiges Vogelparadies

Der Frießnitzer See in Thüringen ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Um diese Vielfalt zu erhalten, ließ die NABU-Stiftung den See im Rahmen eines Revitalisierungsprojektes aufwendig sanieren.
Mehr →

Die Havel im Gebiet des Gülper Sees - Foto: Helge May

Die Untere Havelniederung

Leben in der Flussaue

Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Gänse, Kraniche und Watvögel nutzen das Gebiet auf dem Durchzug. Die NABU-Stiftung will dieses bedeutsame Feuchtgebiet als Teil unseres Naturerbes erhalten. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue

Rettung für die Rotbauchunke

Im ehemaligen Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue ist seit 2006 sicher gestellt, dass auch weiterhin die melodischen Rufe der vom Aussterben bedrohten Rotbauchunken erklingen. Die NABU-Stiftung schützt hier als Eigentümer 65.000 Quadratmeter große Flächen. Mehr →

NABU-Stiftung vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version