NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  • Infothek
  • Publikationen und Materialien
  • Kurzfilm über das Stiften
  • Informationen bestellen
  • Fotos
Vorlesen

Publikationen und Materialien

Schnell, kostengünstig und umweltschonend zum Herunterladen

Hier finden Sie alle Infomaterialien zum Herunterladen.

Jahresbericht 2021 der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Wie wir seit 20 Jahren Paradiese retten

Jahresbericht 2021

Im Jahresbericht 2021 erfahren Sie, wie die NABU-Stiftung in Ostbrandenburg neuen Lebensraum für den Wiedehopf schafft. Zudem gibt es einen Rückblick auf 20 Jahre Stiftungsarbeit. Die Stiftungsflächen vergrößerten sich 2021 auf insgesamt 21.590 Hektar. Mehr →

Steckbriefe über NABU-Naturparadiese

Kurz & knapp

Steckbriefe für über 100 Schutzgebiete erhältlich

In den Steckbriefen erhalten Sie Informationen über unsere Schutzgebiete, den Stiftungsbesitz und unsere Naturschutzziele. Aktuell gibt es neue Steckbriefe zu Westerburg (Rheinland-Pfalz) und Tongrube Königshofen (Thüringen)! Mehr →

Broschüre "Gemeinsam Paradiese retten"

In der Stiftungsbroschüre "Gemeinsam Paradiese retten" stellen wir unsere Naturschutzarbeit vor und informieren über die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie uns unterstützen können - ob mit einer Spende für den Kauf von Naturschutzland, mit einer Zustiftung oder der Gründung einer eigenen Stiftung unter unserem Dach. Denn nur gemeinsam können wir erfolgreich für den Schutz unserer Naturparadiese sorgen.


3.6 MB - Stiftungsbroschüre "Gemeinsam Paradiese retten"
 

Faltblatt "Gemeinsam Paradiese retten"

Das Faltblatt "Gemeinsam Paradiese retten" gibt einen Überblick zur Naturschutzarbeit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.


1.1 MB - Faltblatt "Gemeinsam Paradiese retten"
 

Naturparadies Grünhaus

Das Naturparadies Grünhaus ist eine fast 2.000 Hektar große ehemalige Tagebaufläche in der Niederlausitz. Seit 2018 kann man das Wildnisgebiet auf eigene Faust erkunden. Wichtige Hinweise für den Besuch sowie eine Übersichtskarte gibt es in diesem Faltblatt.
Den Flyer können Sie demnächst kostenlos im NABU-Shop bestellen oder einfach per E-Mail unter Naturerbe@NABU.de anfordern!


1.3 MB - Faltblatt "Naturparadies Grünhaus"
 
© wildnis-in-deutschland.de | ZGF | Daniel Rosengren

© wildnis-in-deutschland.de | ZGF | Daniel Rosengren

Broschüre "Wir für Wildnis"

In der Broschüre "Wir für Wildnis - Wegweiser zu mehr Wildnis in Deutschland" geben Experten der Initiative „Wildnis in Deutschland“ Handlungsempfehlungen und gute Gründe, warum Wildnisgebiete für die Natur und für den Menschen von so großer Bedeutung sind. Die Initiative wurde von 18 Naturschutzorganisationen gegründet, darunter auch die NABU-Stiftung.


5.9 MB - Broschüre "Wir für Wildnis - Wegweiser zu mehr Wildnis in Deutschland"
Foto: Christoph Bosch

Foto: Christoph Bosch

Musterdokumente zur Gründung einer Treuhandstiftung

Um eine unselbständige Stiftung unter dem Dach der NABU-Stiftung zu gründen, bedarf es nur eines Stiftungsgeschäfts und einer Stiftungssatzung.
Unter dem Dach der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gibt es bereits mehrere unselbständige Stiftungen privater Stiftungsgründer wie zum Beispiel die Rainer-von-Boeckh-Stiftung und die Derk-Ehlert-Stiftung.


64 KB - Ein Muster für ein Stiftungsgeschäft finden Sie hier
42 KB - Ein Muster für eine Stiftungssatzung finden Sie hier

Faltblatt der Derk-Ehlert-Stiftung

Seit September 2014 gibt es ein Faltblatt zur Derk-Ehlert-Stiftung, einer Treuhandstiftung der NABU-Stiftung. Die Derk-Ehlert-Stiftung setzt sich besonders für den Gülper See im Westhavelland und seine beeindruckende Vogelwelt ein.
Das Faltblatt können Sie gerne bestellen oder hier als PDF-Dokument herunterladen. Darüberhinaus stellen wir Ihnen das PDF als barrierefreies Dokument zur Verfügung.


3.6 MB - Derk-Ehlert-Stiftung Faltblatt

Faltblatt der Rainer von Boeckh-Stiftung

Der Stifter Rainer von Boeckh und seine Frau Karin unterstützen seit vielen Jahren mit ihrer Stiftung das Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg und ließen dort das Mainzer Land entstehen. Mehr zu den Zielen der Stiftung und zur Mainzer-Land-Patenschaft erfahren Sie indem Faltblatt.


1.2 MB - Faltblatt Rainer von Boeckh-Stiftung

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse