NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Anklamer Stadtbruch
  • Anklamer Stadtbruch
  • Schadefähre
Vorlesen

Anklamer Stadtbruch

Wildnis zwischen Land und Meer

Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch.


  • Mit zwölf Seeadlerpaaren hat der Anklamer Stadtbruch die höchste Dichte an Seeadlern in Mitteleuropa. - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

  • Seit der Sturmflut von 1995 stehen Teile des Anklamer Stadtbruchs unter Wasser. - Foto: Tobias Dahms

  • Silberreiher im Anklamer Stadtbruch - Foto: Stefan Schwill

Zwischen Anklam und Stettiner Haff im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch. Durch seine Größe und Unwegsamkeit gehört die Moorlandschaft zu den wenigen echten Wildnisgebieten, die Deutschland noch zu bieten hat. Auf fast 20 Quadratkilometern leben Seeadler, Kranich, Wendehals, Zwergschnäpper, Karmingimpel und Tüpfelsumpfhuhn vom Menschen fast vollkommen ungestört. Biber, Fischotter, Moorfrösche und die höchste Dichte an Seeadlern in Deutschland sind hier zu Hause. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe engagiert sich für den Erhalt des Anklamer Stadtbruchs und bewahrt einen Großteil des Naturschutzgebietes in ihrer Obhut.

Helfen Sie mit und werden Sie Wildnis-Pate im Anklamer Stadtbruch!


Glücksfall Sturmflut

Im Zentrum des Anklamer Stadtbruchs findet sich eines der raren regenwassergespeisten Hochmoore, dass von naturnahen Feuchtwäldern umgeben ist. Früher wurde hier Torf als Brennmaterial für die Stadt Anklam abgebaut, wofür der Stadtbruch mit Entwässerungsgräben durchzogen wurde. Mithilfe zweier Schöpfwerke und der Eindeichung wurde das ehemals baumfreie Gelände weiter trockengelegt und eine intensive forstwirtschaftliche Nutzung eingeführt. Bei einer Sturmflut im November 1995 brachen die Deiche des Anklamer Stadtbruchs und das Gelände verwandelte sich in eine wilde Landschaft aus weiten Flachgewässern, baumfreiem Hochmoor, feuchten Bruchwäldern und sich wandelndem Hochwald.


Heimat für hochspezialisierte Tiere und Pflanzen

Großer Feuerfalter - Foto: Axel Prehl/naturgucker.de

Großer Feuerfalter - Foto: Axel Prehl/naturgucker.de

Die seit dem Deichbruch erhöhten Wasserstände ließen in Teilen wieder ein lebendiges Moorwachstum entstehen, wo Torfmoose, Gagelstrauch und Königsfarn zu finden sind. Es entstanden Bereiche, in denen seit 23 Jahren keine Nutzungen des Menschen mehr stattfinden. Die vielfältigen Strukturen bieten optimale Lebensbedingungen für eine außergewöhnlich große Artenvielfalt: Seltene Libellen, Käfer und Schmetterlinge wie der Große Feuerfalter sind hier nachgewiesen. Von den über 100 Brutvogelarten steht fast ein Drittel auf der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommerns. Eine Wiederbesiedelung durch seltene Arten wie Schreiadler, Korn- und Wiesenweihe sowie Schwarzstorch und Baumfalke ist im Bereich des Möglichen. Die Flachgewässer besitzen eine große Bedeutung als Brutgebiet und bieten zehntausenden von nordischen Gänsen, Enten, Schwänen und Limikolen ein wertvolles Rastgebiet.


Seeadler - Foto: Klemens Karkow

JETZT WILDNIS-PATE WERDEN

Bewahren Sie einen Hektar im Anklamer Stadtbruch!

Mehr Infos

Anklamer Stadtbruch in NABU-Hand

1.360 Hektar dieser naturschutzfachlich wertvollen Wildnis erwarb die NABU-Stiftung Ende 2018 von der Stadt Anklam. So konnte sie das einzigartige Wildnisgebiet vor neuen wirtschaftlichen Nutzungsinteressen bewahren und die forstwirtschaftliche Bewirtschaftung einstellen. Der Flächenkauf wurde durch eine umfangreiche Förderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und durch Spenden zahlreicher Naturfreunde ermöglicht. Um das NABU-Naturparadies abzurunden, kauft die NABU-Stiftung weitere Fläche am Stadtbruch.

Als Eigentümer setzen wir uns für eine weitgehende Jagdruhe auf den Stiftungsflächen ein. Im Herbst 2024 beendeten wir die Renaturierung der alten wasserbaulichen Infrastruktur im Anklamer Stadtbruch. So ließen wir alte Entwässerungsgräben und die drei großen Torfkanäle verschließen, um die Wasserstände in dem Moorgebiet zu stabilisieren. Seither überlassen wir den Anklamer Stadtbruch endgültig einer ungestörten Naturentwicklung.

Der Anklamer Stadtbruch bleibt auch als Ort für spannende Naturerlebnisse erhalten. So können Naturinteressierte auf einer Wanderung entlang der ausgewiesenen Wege oder auf einer naturkundlichen Führung diese deutschlandweit einzigartige Wildnis erleben.


Einblicke in den Anklamer Stadtbruch


Mehr zum Anklamer Stadtbruch

  • Mit dem Verschluss der Torfkanäle werden die Wasserstände im Anklamer Stadtbruch stabilisiert. - Foto: Stefan Schwill

    Ein letzter Eingriff in die Moorwildnis

    Im Herbst 2024 ließen wir die Torfkanäle im Anklamer Stadtbruch verschließen, um die Wasserstände im Moor zu stabilisieren. Mehr →

  • Die NABU-Stiftung kauft Wiesenflächen am Anklamer Stadtbruch und wandelt sie in artenreiche Feuchtwiesen um. - Foto: Stefan Schwill

    Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel gesichert

    In Mecklenburg-Vorpommern erwarben wir 2024 weitere 60 Hektar Wiesenflächen bei Bugewitz für Uferschnepfe und Co. Mehr →

  • Uferschnepfe - Foto: Frank Derer

    Mehr Feuchtwiesen für die Uferschnepfe

    In Mecklenburg-Vorpommern konnten wir mit Hilfe von Spenden 8,6 Hektar Acker bei Bugewitz kaufen und als wertvolle Tauschflächen sichern. Mehr →

  • Verschluss von Entwässerungsgräben im Anklamer Stadtbruch - Foto: Stefan Schwill

    Wasser marsch im Anklamer Stadtbruch

    Im Januar 2022 starteten wir mit dem Rückbau alter Entwässerungsgräben im Anklamer Stadtbruch. Mehr →

  • Bedrohte Vogelarten wie Kampfläufer haben im Anklamer Stadtbruch eine neue Heimat gefunden. - Foto: Frank Derer

    Anklamer Stadtbruch ist gerettet

    In Mecklenburg-Vorpommern konnten wir einen Großteil des Anklamer Stadtbruchs erwerben und so vor dem Ausverkauf retten. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Der Kauf und die hydrologische Optimierung des Anklamer Stadtbruchs wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert. Ziel der Förderung ist die Verbesserung des Wasserrückhalts im Anklamer Stadtbruch, die Anpassung der Infrastruktur und die Herstellung der Flächenverfügbarkeit.


Seeadler - Foto: Frank Derer

Online Spenden

Ich will ein Stück Wildnis bei Anklam bewahren.

Euro

€

 Jetzt Spenden

Ihr ANsprechpartner

Stefan Schwill - Foto: Klemens Karkow
Stefan Schwill
Stefan.Schwill@NABU.de +49 39744 51456

Infos für ihren Besuch

Faltblatt „Anklamer Stadtbruch“
Faltblatt „Anklamer Stadtbruch“ PDF (2 MB)

Steckbrief Zum Download

Steckbrief Anklamer Stadtbruch

Steckbrief Anklamer Stadtbruch

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Besonders wirkungsvoll für den Klimaschutz

Phineo Wirkt

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version