Im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern konnten wir 2022 rund 23 Hektar Moorwiesen wiedervernässen, wovon Weißstorch, Kiebitz und viele andere Tiere profitierten. - Foto: Klemens Karkow
Gemeinsam Moorwiesen wiederbeleben
Jahresbericht 2022


-
-
Mit dem NABU-Klimafonds starteten wir im niedersächsischen Ahlen-Falkenberger Moor ein großes Moorschutzprojekt, für das wir 2022 die ersten über 100 Hektar erwarben. - Foto: Christoph Moning
-
Im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg überlassen wir seit 20 Jahren ehemalige Tagebauflächen einer weitestgehend ungestörten Entwicklung. Mit einem Kauf vergrößerten wir das Wildnisgebiet auf 2.200 Hektar Land. - Foto: Frank Leo
-
Auf dem Windknollen in Thüringen und der Salzstelle Hecklingen (s. Bild) in Sachsen-Anhalt begannen wir 2022 erfolgreich mit neuen Beweidungsprojekten. - Foto: Primigenius/Christiane Hönicke
-
2022 retteten wir 165 Hektar Wald für die Natur, darunter uriger Schluchtwald in der Märkischen Schweiz. - Foto: Frauke Hennek
-
Um dem seltenen Wiedehopf bei der Ansiedlung zu helfen, ließen wir 2022 über 100 Nistkästen in unseren Stiftungsgebieten in Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt aufhängen. - Foto: NABU/CEWE/Christian Gunkel
Mehr zu Projekten 2022
-
Baggern für mehr Artenvielfalt
Anfang Dezember 2022 startete die NABU-Stiftung mit der Wiedervernässung der ersten Moorflächen im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →
-
Ahlen-Falkenberger Moor
Im Ahlen-Falkenberger Moor in Niedersachsen wollen wir mit dem NABU-Klimafonds rund 200 Hektar Moorflächen zum Leben erwecken. Mehr →
-
20 Jahre Grünhaus
Seit 20 Jahren überlassen wir ehemalige Tagebauflächen in Sübrandenburg der Natur. Heute leben im Naturparadies Grünhaus viele Arten. Mehr →
-
Neue Landschaftspfleger unterwegs
Seit dem Sommer 2022 weiden robuste Konik-Pferde auf den Salzwiesen bei Hecklingen in Sachsen-Anhalt und sorgen für mehr Artenvielfalt. Mehr →
-
Neue Bewohner auf dem Windknollen
Ab März 2022 sorgen robuste Rinder für den Erhalt wertvoller Lebensräume im Norden des Windknollens bei Jena. Mehr →
-
Happy End für den Zwergschnäpper
Mit der Unterstützung von Spenden konnten wir Ende 2022 ein 20 Hektar großes Waldparadies in Ostbrandenburg für die Natur erwerben. Mehr →
-
Wohnungsbau für den Wiedehopf
Im Frühjahr 2022 ließ die NABU-Stiftung über 100 Nistkästen für den Wiedehopf in Stiftungsgebieten aufstellen. Mehr →
Wirtschaftliche Entwicklung 2022:
Mittelherkunft
Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2022.
Mittelverwendung
Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2022.
Den vollständigen Jahresbericht 2022 können Sie hier herunterladen:
Haben Sie lieber Papier in der Hand? Dann können Sie den Jahresbericht jetzt bei uns bestellen.
Unser Jahresbericht ist mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel ausgezeichnet. So wurden im Druckprozess weniger Energie und Abfall verbraucht, keine umwelt- und gesundheitsbelasteten Materialien verwendet und umweltschädliche Emissionen gemindert. Außerdem besteht der Jahresbericht ausschließlich aus Recyclingpapier sowie Farben, Lacke und Klebstoffe, die eine Wiederverwertung des Papiers ermöglichen.
Ältere Jahresberichte
Mehr über uns
An erster Stelle steht bei uns der Flächenkauf in Deutschland. Denn nur als Eigentümer können wir dauerhaft für den Schutz von Naturparadiesen sorgen. Erfahren Sie mehr darüber und lernen Sie die Menschen hinter der NABU-Stiftung kennen. Mehr →
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Sie verpflichtet sich freiwillig, wichtige Informationen über ihre Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen leicht auffindbar im Internet zu veröffentlichen. Mehr →