In Ostbrandenburg engagierten wir uns 2021 in der Hutelandschaft Altranft-Sonnenberg, um die Lebensräume für die besondere Tier- und Pflanzenwelt zu verbessern. - Foto: Klemens Karkow
Wie wir seit 20 Jahren Paradiese retten
Jahresbericht 2021


-
-
Von den verschiedenen Maßnahmen wird auch der seltene Wiedehopf profitieren, der häufig in der Hutelandschaft zu Gast ist. - Foto: NABU/Marcus Bosch
-
Gemeinsam mit dem NABU Bundesverband starteten wir 2021 mit der Wiedervernässung der ersten 65 Hektar im Sulinger Moor bei Bremen. - Foto: Klaus Thiele
-
In Nordbrandenburg retteten wir mit Hilfe von Spenden neun Waldinseln bei Passow, um Rückzugsräume für seltene Vogelarten zu schaffen. - Foto: Stefan Schwill
-
Dazu gehört auch der störungsempfindliche Schreiadler. 2021 sicherten wir insgesamt 77 Hektar Wiesen und Wald für den seltenen Greifvogel. - Foto: Peter Wernicke
Mehr zu Projekten 2021
-
Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg
Seit vielen Jahren engagieren wir uns als die NABU-Stiftung für den Erhalt der Hutelandschaft Altranft-Sonnenberg, die Heimat für den Wiedehopf ist. Mehr →
-
Damit Moore wieder wachsen können
Intakte Moore sind für den Arten- und Klimaschutz sehr wichtig. Im Herbst 2021 konnten wir Moorflächen bei Bremen und Lieberose wiedervernässen. Mehr →
-
Waldinseln bei Passow
Im Norden Brandenburgs schaffen wir mit den knapp 100 Hektar großen Waldinseln bei Passow eine Heimat für Sperbergrasmücke und Schreiadler. Mehr →
-
Erfolg für Schreiadler und Schwarzstorch
2021 erwarb die NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern fast 35 Hektar künftige Nahrungsflächen für Schreiadler und Co. Mehr →
-
Die Stiftungschronik
Erfahren Sie hier alles über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Mehr →
Wirtschaftliche Entwicklung 2021:
Mittelherkunft
Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2021.
Mittelverwendung
Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2021.
Flächenentwicklung in den letzten 20 Jahren
Weitere Informationen zur Stiftungschronik der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2020.
Unser Jahresbericht ist mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel ausgezeichnet. So wurden im Druckprozess weniger Energie und Abfall verbraucht, keine umwelt- und gesundheitsbelasteten Materialien verwendet und umweltschädliche Emissionen gemindert. Außerdem besteht der Jahresbericht ausschließlich aus Recyclingpapier sowie Farben, Lacke und Klebstoffe, die eine Wiederverwertung des Papiers ermöglichen.
Mehr über uns
An erster Stelle steht bei uns der Flächenkauf in Deutschland. Denn nur als Eigentümer können wir dauerhaft für den Schutz von Naturparadiesen sorgen. Erfahren Sie mehr darüber und lernen Sie die Menschen hinter der NABU-Stiftung kennen. Mehr →
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Sie verpflichtet sich freiwillig, wichtige Informationen über ihre Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen leicht auffindbar im Internet zu veröffentlichen. Mehr →