Ende 2020 erwarben wir die Nutzungsrechte für rund 225 Hektar Wald bei Laubach, der Heimat für geschützte Arten wie den Schwarzspecht ist. - Foto: Simon Brockmeyer/www.naturgucker.de
Wie wir Paradiese retten
Jahresbericht 2020 erschienen


-
-
Dadurch ließen wir ein großes Wildnisgebiet im hessischen Bergland entstehen, in dem seither keine Holznutzung mehr stattfindet. - Foto: Markus Dietz
-
Auf dem thüringischen Windknollen nahmen wir 2020 die letzten zum Verkauf stehenden 88 Hektar Wiesen in Stiftungsobhut. Bereits seit 2018 engagieren wir uns für das 195 Hektar große Schutzgebiet bei Jena, um es vor dem Ausverkauf zu retten. - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
-
Zusammen mit dem NABU-Bundesverband engagierten wir uns im Winter 2020 für die Wiederbelebung von 15 Hektar Moor im Biesenthaler Becken bei Berlin. - Foto: NABU/Marc Scharping
-
2020 begannen wir mit dem Aufbau von großflächigen Beweidungsprojekten auf ehemaligen Militärflächen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, um die Artenvielfalt zu verbessern. - Foto: Inés Noll
Mehr zu Projekten 2020
-
Wildnis Laubacher Wald
Ende des Jahres 2020 startete die NABU-Stiftung mit einem Projekt im hessischen Vogelsberg, um über 1.000 Hektar Waldwildnis zu bewahren. Mehr →
-
Windknollen bei Jena
Nordwestlich von Jena liegt der 391 Meter hohe Windknollen, ein einzigartiges Paradies für heimische Orchideen, Feldvögel und Schmetterlinge. Mehr →
-
Es werde Moor
Mit Hilfe des EU-Moorschutzprojektes „Peat Restore“ werden seit Herbst 2020 etwa 15 Hektar Moor im Biesenthaler Becken bei Berlin wiedervernässt. Mehr →
-
Rinder kehren auf den Spreiberg zurück
Mit einem Beweidungsprojekt will die NABU-Stiftung den Artenreichtum auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Arnsberg erhöhen. Mehr →
Finanzen und Flächenentwicklung 2020:
Mittelherkunft
Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2020.
Mittelverwendung
Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2020.
Flächenentwicklung
Weitere Informationen zur Flächenentwicklung der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2020.
Unser Jahresbericht ist mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel ausgezeichnet. So wurden im Druckprozess weniger Energie und Abfall verbraucht, keine umwelt- und gesundheitsbelasteten Materialien verwendet und umweltschädliche Emissionen gemindert. Außerdem besteht der Jahresbericht ausschließlich aus Recyclingpapier sowie Farben, Lacke und Klebstoffe, die eine Wiederverwertung des Papiers ermöglichen.
Mehr über uns
An erster Stelle steht bei uns der Flächenkauf in Deutschland. Denn nur als Eigentümer können wir dauerhaft für den Schutz von Naturparadiesen sorgen. Erfahren Sie mehr darüber und lernen Sie die Menschen hinter der NABU-Stiftung kennen. Mehr →
In unseren Jahresberichten erfahren Sie mehr über die Naturschutzarbeit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Mehr →
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Sie verpflichtet sich freiwillig, wichtige Informationen über ihre Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen leicht auffindbar im Internet zu veröffentlichen. Mehr →