NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus

        Vom Tagebaugelände zum Naturparadies Grünhaus Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg

        NABU-Stiftung kauft 20 Hektar an Bahntrasse in Brandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland

        Spenden Sie für die Rettung von elf Hektar Schreiadlerland! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Randowniederung
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal
      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Die Stiftung stellt sich vor
  • Landkauf für die Natur
  • Unser Stiftungsvorstand
  • Stiftungschronik
  • Unser Team
  • Unser Jahresbericht
  • Unsere Stiftungssatzung
  • Kontakt
Vorlesen

Gemeinsam Moorwiesen wiederbeleben

Jahresbericht 2022

2022 stand bei uns der Moorschutz im Fokus: So erweckten wir 23 Hektar in Mecklenburg-Vorpommern wieder zum Leben und starteten mit einem großen Moorschutzprojekt in Niedersachsen. Die Flächen der NABU-Stiftung vergrößerten sich auf über 21.900 Hektar.


  • Im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern konnten wir 2022 rund 23 Hektar Moorwiesen wiedervernässen, wovon Weißstorch, Kiebitz und viele andere Tiere profitierten. - Foto: Klemens Karkow

  • Mit dem NABU-Klimafonds starteten wir im niedersächsischen Ahlen-Falkenberger Moor ein großes Moorschutzprojekt, für das wir 2022 die ersten über 100 Hektar erwarben. - Foto: Christoph Moning

  • Im Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg überlassen wir seit 20 Jahren ehemalige Tagebauflächen einer weitestgehend ungestörten Entwicklung. Mit einem Kauf vergrößerten wir das Wildnisgebiet auf 2.200 Hektar Land. - Foto: Frank Leo

  • Auf dem Windknollen in Thüringen und der Salzstelle Hecklingen (s. Bild) in Sachsen-Anhalt begannen wir 2022 erfolgreich mit neuen Beweidungsprojekten. - Foto: Primigenius/Christiane Hönicke

  • 2022 retteten wir 165 Hektar Wald für die Natur, darunter uriger Schluchtwald in der Märkischen Schweiz. - Foto: Frauke Hennek

  • Um dem seltenen Wiedehopf bei der Ansiedlung zu helfen, ließen wir 2022 über 100 Nistkästen in unseren Stiftungsgebieten in Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt aufhängen. - Foto: NABU/CEWE/Christian Gunkel

Mehr zu Projekten 2022

  • Blaukehlchen - Foto: Frank Derer

    Baggern für mehr Artenvielfalt

    Anfang Dezember 2022 startete die NABU-Stiftung mit der Wiedervernässung der ersten Moorflächen im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

  • Sonnentau im Hochmoor - Foto: Christoph Moning

    Ahlen-Falkenberger Moor

    Im Ahlen-Falkenberger Moor in Niedersachsen wollen wir mit dem NABU-Klimafonds rund 200 Hektar Moorflächen zum Leben erwecken. Mehr →

  • Das Naturparadies Grünhaus heute - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

    20 Jahre Grünhaus

    Seit 20 Jahren überlassen wir ehemalige Tagebauflächen in Sübrandenburg der Natur. Heute leben im Naturparadies Grünhaus viele Arten. Mehr →

  • Konik-Pferde weiden auf den Salzwiesen bei Hecklingen, damit seltene Arten wie der Queller wachsen können. - Foto: Primigenius/Christiane Hönicke

    Neue Landschaftspfleger unterwegs

    Seit dem Sommer 2022 weiden robuste Konik-Pferde auf den Salzwiesen bei Hecklingen in Sachsen-Anhalt und sorgen für mehr Artenvielfalt. Mehr →

  • Galloway-Rinder auf dem Windknollen - Foto: Franziska Hermsdorf

    Neue Bewohner auf dem Windknollen

    Ab März 2022 sorgen robuste Rinder für den Erhalt wertvoller Lebensräume im Norden des Windknollens bei Jena. Mehr →

  • Zwergschnäpper - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

    Happy End für den Zwergschnäpper

    Mit der Unterstützung von Spenden konnten wir Ende 2022 ein 20 Hektar großes Waldparadies in Ostbrandenburg für die Natur erwerben. Mehr →

  • Wiedehopf beim Füttern - Foto: Klaus Eisner/www.naturgucker.de

    Wohnungsbau für den Wiedehopf

    Im Frühjahr 2022 ließ die NABU-Stiftung über 100 Nistkästen für den Wiedehopf in Stiftungsgebieten aufstellen. Mehr →

Wirtschaftliche Entwicklung 2022:


Mittelherkunft

Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2022.

Mittelverwendung

Weitere Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklungen der NABU-Stiftung finden Sie im Jahresbericht 2022.


Den vollständigen Jahresbericht 2022 können Sie hier herunterladen:


6.7 MB - Jahresbericht 2022

Haben Sie lieber Papier in der Hand? Dann können Sie den Jahresbericht jetzt bei uns bestellen.


Unser Jahresbericht ist mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel ausgezeichnet. So wurden im Druckprozess weniger Energie und Abfall verbraucht, keine umwelt- und gesundheitsbelasteten Materialien verwendet und umweltschädliche Emissionen gemindert. Außerdem besteht der Jahresbericht ausschließlich aus Recyclingpapier sowie Farben, Lacke und Klebstoffe, die eine Wiederverwertung des Papiers ermöglichen.

Ältere Jahresberichte


7.5 MB - Jahresbericht 2021
6 MB - Jahresbericht 2020
6.4 MB - Jahresbericht 2019
4.8 MB - Jahresbericht 2018
4.1 MB - Jahresbericht 2017
 

Mehr über uns

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow
Landkauf für die Natur

An erster Stelle steht bei uns der Flächenkauf in Deutschland. Denn nur als Eigentümer können wir dauerhaft für den Schutz von Naturparadiesen sorgen. Erfahren Sie mehr darüber und lernen Sie die Menschen hinter der NABU-Stiftung kennen. Mehr →

Logo Tranparente Zivilgesellschaft
Transparenz bei der NABU-Stiftung

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Sie verpflichtet sich freiwillig, wichtige Informationen über ihre Ziele, Aktivitäten, Personal und Finanzen leicht auffindbar im Internet zu veröffentlichen. Mehr →

Download

Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2022 PDF (6.7 MB)

Jahresbericht bestellen

Infomaterial der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe

Informationen bestellen

Haben Sie lieber Papier in der Hand? Dann bestellen Sie den Jahresbericht oder unsere Stiftungsbroschüre in gedruckter Form!

Zur Bestellung

Wir sind Dabei

Logo Tranparente Zivilgesellschaft

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse