NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Biesenthaler
    Becken
  • Waldinseln Passow
  • Biesenthaler
    Becken
  • Waldinseln Passow
  1. Unsere Aktivitäten
  2. Urwald von morgen
  • Urwald von morgen
  • NABU-Waldschutzfonds
Vorlesen

Urwald von morgen

Heimische Naturwälder bewahren

Rauschende Baumwipfel, das Klopfen eines Spechtes, geheimnisvolles Rascheln im Unterholz – ein natürlicher Wald steckt voller Leben und bietet eine Fülle an Naturerlebnissen. Als NABU-Stiftung arbeiten wir daran, dass der Anteil der naturnahen Wälder in Deutschland steigt – zum Wohl der hier lebenden Tiere und Pflanzen und zum Wohl für uns Menschen. Dafür kaufen wir Waldflächen und stoppen als Eigentümer den Holzeinschlag. In monotonen Nadelforsten kümmern wir uns um den Wandel hin zum artenreichen Laubmischwald. Unsere Stiftungswälder haben unbegrenzt Zeit, sie können sich über Jahrzehnte und Jahrhunderte unberührt als Urwälder von morgen entwickeln.


Unsere Waldprojekte

Laubacher Wald - Foto: Markus Dietz

Wildnis Laubacher Wald

1.200 Hektar Waldwildnis im hessischen Vogelsberg

Naturnahe Buchenwälder prägen den westlichen Vogelsberg in Mittelhessen und bieten vielen geschützten Arten eine Heimat. Mit Hilfe der NABU-Stiftung entsteht hier ein 1.200 Hektar großes Wildnisgebiet. Mehr →

Pilze wachsen zwischen Strauchflechten im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ - Foto: Dorothea Renken

Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern

NABU-Stiftung sichert 36 Hektar Wald in Ostbrandenburg

Im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ im Landkreis Oder-Spree gibt es noch naturnahe flechtenreiche Kiefernwälder. 36 Hektar dieses seltenen Waldlebensraums konnte die NABU-Stiftung im Herbst 2022 mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwerben. Mehr →

Waldmeister-Buchenwald bei Unna - Foto: Inés Noll

Waldparadies außer Gefahr

Erfolgreicher Waldkauf in Nordrhein-Westfalen

Das Waldparadies bei Unna bietet Heimat für Uhu, Schwarzspecht und Rotmilan. Mitte Februar 2022 konnte die NABU-Stiftung mit Unterstützung von Spenden und Fördergeldern rund 30 Hektar wertvollen Buchenmischwald für die Natur sichern. Mehr →

Waldinseln bei Passow - Foto: Stefan Schwill

Waldinseln bei Passow

Urwälder von morgen in der Uckermark

Im Norden Brandenburgs liegen neun Waldinseln, die sich unter dem Dach der NABU-Stiftung zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln sollen. So schaffen wir auf 97 Hektar eine neue Heimat für Sperbergrasmücke und Schreiadler. Mehr →

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Das Biesenthaler Becken

Heimat für Fischotter, Eisvogel & Co

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Einzelne Moorwiesen wollen wir wiedervernässen. - Foto: Christian Unselt

Krayner Teiche und Lutzketal

Lebensraum für Baumfalke, Eisvogel und Biber

Ein vielfältiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume zeichnet das brandenburgische Naturschutzgebiet "Krayner Teiche/Lutzketal" aus. Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Stiftung für den Schutz dieses Naturparadieses ein. Mehr →

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Lapitz-Geveziner Waldlandschaft

Heimat für Schwarzstorch und Schreiadler

Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler. Mehr →

Blick auf den Kleinen Tornowsee im Stobbertal - Foto: Felix Grützmacher

Stobbertal

Heimat für Bekassine, Biber & Co.

Im Naturpark Märkische Schweiz fließt das Flüsschen Stobber durch ein malerisches Tal: das Naturschutzgebiet Stobbertal. In dieser abwechslungsreichen Landschaft finden eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum. Mehr →

Im Naturschutzgebiet Davert im Münsterland - Foto: Wilfried Gerharz

Die Davert

Urwald von morgen im Münsterland

Die Davert ist ein wertvolles Waldgebiet südlich von Münster und wegen seiner großen Artenvielfalt als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ende 2016 konnten wir hier mit Hilfe engagierter Spender 24 Hektar Wald kaufen und für Mittelspecht & Co. retten. Mehr →

Eisvogel - Foto: Frank Derer

Der Bärenbusch

Das Naturparadies im Nordwesten Brandenburgs

Westlich der Stadt Wusterhausen/Dosse liegt das 458 Hektar große Naturschutzgebiet Bärenbusch. Der Bärenbusch ist Heimat für eine Vielzahl selten gewordener Tiere wie Fledermäuse, Eisvogel und Libellen. Mehr →

Weitere Projekte

  • Zwergschnäpper - Foto: Thomas Schwarzbach/www.naturgucker.de

    Happy End für den Zwergschnäpper

    Mit der Unterstützung von Spenden konnten wir Ende 2022 ein 20 Hektar großes Waldparadies in Ostbrandenburg für die Natur erwerben. Mehr →

  • Buchen im Biesenthaler Becken - Foto: Klemens Karkow

    Urwaldprojekt ausgezeichnet

    Die Stiftungswälder im Biesenthaler Becken bei Berlin sind ein „Hervorragendes Beispiel der UN-Dekade“. Mehr →

  • Freiwillige bei der Pflanzaktion im Stiftungswald am Rande von Grünhaus - Foto: Stefan Röhrscheid

    Baum für Baum zum Naturwald

    Im November 2022 pflanzten Freiwillige 4.600 Bäume im Stiftungswald am Rande von Grünhaus in Südbrandenburg. Mehr →

  • Baumfalke - Foto: Kurt Möbus/www.naturgucker.de

    Geschützte Natur für den Baumfalken

    Mit Hilfe von Spenden konnten wir das brandenburgische Naturparadies „Krayner Teiche/Lutzketal“ 2022 um fast neun Hektar Wald vergrößern. Mehr →

  • Uferwald am Klostersee in der Märkischen Schweiz - Foto: Felix Grützmacher

    Ein Uferwald für die Schellente

    Mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwarben wir im Herbst 2022 fast sieben Hektar Wald am Klostersee in Ostbrandenburg . Mehr →

  • Mittelspecht - Foto: Frank Derer

    Ein Naturparadies lebt auf

    In den Stiftungswäldern am Heerter See in Niedersachsen entwickeln sich die Bestände einiger Waldvogelarten wie dem Mittelspecht gut. Mehr →

  • Haselmaus im Winterschlaf - Foto: NABU/CEWE/Gerd Wartha

    Ein Zuhause für die Haselmaus

    Mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds konnten wir zehn Hektar Laubmischwald in der Oberlausitz in Sachsen für Haselmaus und Co. kaufen. Mehr →

  • Waldkäuze braune und graue Morphe - Foto: NABU / Thosten Runge

    Waldkauz und Schwarzspecht sagen Danke!

    Seit Anfang 2021 sind zwölf Hektar naturnaher Wald nahe Cuxhaven in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

  • Aus Kiefernbeständen lassen wir naturnahe Wildnisinseln bei Grünhaus entstehen. - Foto: Stefan Röhrscheid

    Brandenburger Wildnis vernetzen

    Wir engagieren uns auch außerhalb des Naturparadieses Grünhaus für mehr Wildnis. 2019 konnte wir hier weitere zwei Hektar Wald erwerben. Mehr →

  • Mittelspecht - Foto: Frank Derer

    Spechtwald am Schermützelsee

    Die Wälder am Schermützelsee, 40 Kilometer vor den Toren Berlins, sind Heimat für gleich vier heimische Spechtarten. Mehr →

  • Grünliche Waldhyazinthe - Foto: Frauke Hennek

    Orchideenwäldchen Lindholz

    Das Orchideenwäldchen im Naturschutzgebiet Lindholz bei Berlin ist das letzte Refugium der Grünlichen Waldhyazinthe in Brandenburg. Mehr →

  • Laubwald am Schenkenberg - Foto: Rainer Hämmerling

    Ein Wald für den König der Käfer

    Im Naturschutzgebiet Schenkenberg, 40 Kilometer südlich von Weimar, bewahrt die NABU-Stiftung seit 2015 fünf Hektar Wald für den Hirschkäfer. Mehr →

  • Sandheide im Hirschackerwald - Foto: Andre Baumann

    „Panzerwald“ wird NABU-Naturparadies

    Die NABU-Stiftung übernimmt 96 Hektar im Hirschackerwald, einer ehemaligen Militärfläche in Baden-Württemberg. Mehr →

  • Gatter zum Schutz der neugepflanzten Bäume im Biesenthaler Becken - Foto: Bettina Unverricht

    Waldumbau am Wittwesee

    Die NABU-Stiftung lässt aus den Nadelforsten am Wittwesee Laubwälder entstehen. Dafür wurden alte Nadelbäume gefällt und junge Buchen gepflanzt. Mehr →

Mittelspecht - Foto: Frank Derer

Online Spenden

Ich will ein Stück "Urwald von morgen" retten!

Euro

€

 Jetzt Spenden
Christian Unselt - Die Hoffotografen

"Es dauert viele Jahrzehnte, bis aus einem eintönigen Wirtschaftsforst wieder ein lebendiger Naturwald mit vielfältigen Strukturen und hoher Artenvielfalt geworden ist. Als Stiftung haben wir diesen langen Atem."

Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung

Eine Spende für den Wald

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Retten Sie ein Stück Naturwald!

Helfen Sie mit einer Spende und lassen Sie wieder urige Naturwälder in Deutschland entstehen.

Jetzt Spenden

Urwald-Pate werden

Waldkauz - Foto: NABU/Christoph Bosch

10.000 m² Wald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald in Deutschland.

Jetzt Pate werden

NABU-Positionspapier

  • Natürliche Waldentwicklung bis 2020 (PDF, 0,3 MB)

Forschungsprojekt

Kiefernforst - Foto: Helge May

Wie sieht die Zukunft unserer Wälder aus?

Forschungsprojekt „Gläserner Forstbetrieb“

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse