Faszination Moor
NABU-Stiftung aktiv für Moor- und Klimaschutz








Ein Ausflug in die geheimnisvolle Welt eines intakten Moores gehört zu den spannendsten Naturerlebnissen. Hier schwirrt die Hochmoor-Mosaikjungfer, duftet der Gagelstrauch, glitzert der Sonnentau. Nur fünf Prozent der Moorfläche Deutschlands ist noch erhalten, oft stark beeinträchtigt durch Entwässerung, Nährstoffeinträge sowie land- und forstwirtschaftliche Nutzung.
Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zu ihrer Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore. In Stiftungsobhut können Moore als Lebensraum seltener Arten, als klimawichtiger Kohlendioxidspeicher und als Landschaftswasserspeicher ihre volle Wirkung entfalten.
Unsere Moorprojekte auf einen Blick
Moorrenaturierung Schritt für Schritt
-
Baggern für mehr Artenvielfalt
Anfang Dezember 2022 startete die NABU-Stiftung mit der Wiedervernässung der ersten Moorflächen im Nonnenhof in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →
-
Wasser marsch im Anklamer Stadtbruch
Im Januar 2022 starteten wir mit dem Rückbau alter Entwässerungsgräben im Anklamer Stadtbruch. Mehr →
-
Damit Moore wieder wachsen können
Intakte Moore sind für den Arten- und Klimaschutz sehr wichtig. Im Herbst 2021 konnten wir Moorflächen bei Bremen und Lieberose wiedervernässen. Mehr →
-
Es werde Moor
Mit Hilfe des EU-Moorschutzprojektes „Peat Restore“ werden seit Herbst 2020 etwa 15 Hektar Moor im Biesenthaler Becken bei Berlin wiedervernässt. Mehr →
-
Zurück zum Moor
Dank eines NABU-Moorschutzprojektes ist ein Teil des Badener Moors bei Bremen seit dem Frühjahr 2018 wiedervernässt. Mehr →
Gemeinsam Moore retten
Unterstützen auch Sie uns beim Kauf und der Wiederbelebung von Moorflächen in Deutschland!
Unsere Moorschutzprojekte
Im Ahlen-Falkenberger Moor in Niedersachsen wollen wir mit Unterstützung des NABU-Klimafonds rund 200 Hektar Moorflächen zum Leben erwecken und als „Klimamoor“ sichern. Ende 2022 erwarben wir als NABU-Stiftung die ersten 100 Hektar bei Cuxhaven. Mehr →
Gemeinsam mit dem NABU-Bundesverband engagieren wir uns als NABU-Stiftung für die großflächige Wiederherstellung von Moorflächen bei Sulingen in Niedersachsen. Denn lebendige Hochmoore sind einzigartige Lebensräume und besonders schützenswert. Mehr →
Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch. Mehr →
Das Theikenmeer ist eine bedeutendes Naturschutzgebiet in Norddeutschland. Wegen seiner Artenvielfalt sowie der als herausragend geltenden Renaturierung findet es international Beachtung. Die NABU-Stiftung bewahrt hier über 61,5 Hektar dauerhaft für die Natur. Mehr →
Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →
Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 1.300 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →
Im Biesenthaler Becken werden die ehemaligen Moore und Fließgewässer ökologisch saniert, um wieder strukturreiche Naturräume zu schaffen. Die NABU-Stiftung unterstützt die Sanierung durch Flächenkauf. Mehr →
Das Naturschutzgebiet „Stockshof - Behlower Wiesen“ in Brandenburg zeichnet eine besonders abwechslungsreiche Landschaft aus. Die NABU-Stiftung schützt hier über 100 Hektar naturnahe Mischwälder, Erlen-Moorwälder, Feuchtwiesen und Teiche für die Natur. Mehr →