NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. Januar-April
  • Januar - April 2024
  • Bekassine und Co. freuen sich
  • Für den Schutz unserer Kleingewässer
  • Gute Nachrichten für Weißstorch und Co.
  • „Fairpachten“ geht weiter
  • Ein weiterer Schritt zum „Klimamoor“
  • Neue Nahrungsflächen für Uhu & Co.
  • Farbenfrohe Naturparadies-Bewohner
  • Der Dreifelder Weiher startet mit reichlich Wasser ins neue Jahr
Vorlesen

Neue Nahrungsflächen für Uhu & Co.

NABU-Stiftung vergrößert das Naturparadies Unna

Bei Unna in Nordrhein-Westfalen bewahren wir 30 Hektar Naturwald für den Uhu und viele weitere schutzbedürftige Arten. Mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln erwarben wir 2023 weitere fünf Hektar, die wir ab dem Frühjahr 2024 zu artenreichen Lebensräumen entwickeln werden.

Im Naturparadies bei Unna schaffen wir neue Nahrungsflächen für den Uhu. - Foto: NABU/Christoph Bosch

Im Naturparadies bei Unna schaffen wir neue Nahrungsflächen für den Uhu. - Foto: NABU/Christoph Bosch

13. März 2024 - Der Uhu ist die größte europäische Eulenart und äußerst wehrhaft. Doch trotz seiner Größe und Stärke braucht er unsere Unterstützung bei der Nahrungs- und Wohnungssuche. Inmitten der landwirtschaftlich intensiv genutzten und waldarmen Region der Hellwegbörde retteten wir 2022 rund 30 Hektar Buchen- und Laubmischwald bei Unna für den Uhu, Schwarzspecht, Abendsegler und viele weitere schutzbedürftige Arten. Dank zahlreicher Spenden und Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen und der EU konnten wir als NABU-Stiftung rund fünf Hektar Acker und Streuobstwiese erwerben und setzen nun Naturschutzmaßnahmen um, die das Naturparadies um artenreiche Lebensräume erweitern.


Schutzzone wird erweitert

Durch den erfolgreichen Kauf können wir in diesem Frühjahr bereits mit den ersten Naturschutzmaßnahmen starten: Einen Teil des Ackers werden wir durch Ansaat und Gehölzpflanzungen in strukturreiches, schonend genutztes Grünland umwandeln. Dadurch entstehen neue Lebensräume beispielsweise für die Baumpieper und gefährdete Schmetterlinge wie Mauerfuchs und Schwalbenschwanz. Darüber hinaus werden wir am Wald, der bisher abrupt am Acker endet, Sträucher und junge Bäume pflanzen, die künftig als Pufferzone die wertvollen alten Buchen vor zu viel Sonne und Wind schützen werden. In dem strukturreichen Waldsaum werden zudem zahlreiche Vögel, Insekten und Kleintiere neue Rückzugsräume finden. Auch Uhu und Rotmilan werden von kleintierreichen Nahrungsflächen bei Unna profitieren.


Rotmilan - Foto: Christoph Bosch

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spendern und Spenderinnen, die für das Naturparadies Unna gespendet haben! Nur dank dieser Hilfe konnten wir das Naturparadies vergrößern und neue Rückzugsräume für bedrohte Arten schaffen.

Mehr zum Naturparadies

Waldmeister-Buchenwald bei Unna - Foto: Inés Noll
Naturparadies Unna

Im östlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen schützt die NABU-Stiftung rund 35 Hektar Naturwald und Offenland für die Natur. Uhu, Rotmilan und Großes Mausohr finden hier eine Heimat. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Spendenprojekte auf einen Blick

Unsere Arbeit ginge nicht ohne die Hilfe von Naturfreunden und Naturfreundinnen, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Hier finden Sie unsere Spendenprojekte, die wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich umsetzen konnten. Mehr →


Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version