Mit 250 Euro tragen Sie zum Kauf und der dauerhaften Sicherung von Moorflächen bei.
Gemeinsam Moore retten
Helfen Sie Blaukehlchen, Moorfrosch und dem Klima!
Moore sind besondere Lebensräume. Sie beherbergen eine außerordentliche Vielfalt an spezialisierten Tier- und Pflanzenarten. Auch als Kohlenstoffspeicher spielen sie für das Klima eine wichtige Rolle. Doch 95 Prozent der deutschen Moore sind trockengelegt und als Lebensraum für die seltenen Arten der Moore verloren gegangen. Helfen Sie mit Ihrer Spende, Moorflächen zu erwerben, wiederzubeleben und dauerhaft für die Natur zu sichern!
Jetzt spenden!
Die NABU-Stiftung kauft Moorflächen, um sie für immer der Natur zurückzugeben. Denn erst wenn das Land in unserer Obhut ist, kann es sich so entwickeln, wie es für die Natur am besten ist. Mit Ihrer Unterstützung kaufen wir Moorflächen, verschließen Entwässerungsgräben und werden die Moore wiederbeleben. So finden seltene Arten wie Blaukehlchen, Bekassine, Moorfrosch und Libellen wieder eine Heimat.
Gemeinsam mit Ihrer Unterstützung können wir diesen faszinierenden Lebensraum wieder zum Leben erwecken.
Möchten Sie eine Spende verschenken? Für Spenden ab 40 Euro erhalten Sie von uns eine Spendenurkunde - wahlweise als PDF zum Selbstdruck oder per Post. Bitte teilen Sie uns den Namen des oder der Beschenkten im Bemerkungsfeld des Spendenformulars mit.
So hilft Ihre Spende für den Moorschutz
Ihre Spende rettet Moore
Unterstützen auch Sie uns beim Kauf und der Wiederbelebung von Moorflächen in Deutschland!
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Spenden per Banküberweisung
Natürlich können Sie auch direkt per Banküberweisung spenden:
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
SozialBank
IBAN: DE77 3702 0500 0008 1578 04
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Moorschutz
Das haben wir bisher schon mit Spenden erreicht
Regelmäßig für Moorschutz spenden
Mit einer regelmäßigen Spende unterstützen Sie unsere Arbeit zur Rettung der Moore langfristig und nachhaltig. Wir erhalten dadurch planbare Einnahmen. So können wir bei Kaufangeboten für Moorflächen schneller reagieren und Schutzprojekte besser planen.
- Sie helfen besonders effizient, dank geringer Verwaltungskosten
- Wir berichten Ihnen einmal im Jahr aus unseren Projekten
- Sie können Ihre regelmäßige Spende jederzeit beenden.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Fragen zum Moorschutz
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen
Warum sind Moore so wichtig für den Klimaschutz?
Intakte Moore speichern große Mengen Kohlenstoff in ihrem Torfkörper. Werden Moore trockengelegt, zersetzt sich der Torf und es entweichen große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Mit der Wiedervernässung wird der Kohlendioxid-Ausstoß gestoppt. Hat sich das Moor erholt, wird langsam Kohlendioxid aus der Luft gebunden und wieder Kohlenstoff im wachsenden Torfkörper gespeichert.
Welche wichtige Funktion haben Moore noch?
Der Torfkörper von intakten Mooren ist wie ein Schwamm. Moore können bei Regen große Mengen Wasser aufnehmen und geben diese nur langsam wieder ab. Dadurch können große Moore sogar den Wasserhaushalt der umliegenden Gebiete stabilisieren.
Warum leben in Mooren besonders viele bedrohte Arten?
Mit hohen Wasserständen und teilweise großer Nährstoffarmut kommen nur besonders spezialisierte Arten zurecht, die sich in Jahrtausenden an diese Lebensbedingungen angepasst haben. Durch die massive Zerstörung des Lebensraums finden genau diese Arten kaum noch Lebensraum in Deutschland.
Welche Tier- und Pflanzenarten sind auf Moorflächen angewiesen?
Libellen wie die Hochmoor-Mosaikjungfer, Moosjungfern oder auch die Späte Adonislibelle kommen nur in intakten Mooren vor. Ihre Larven sind auf saubere und nährstoffarme Moorgewässer angewiesen.
Vögel wie die Bekassine brauchen die weichen Böden von Mooren und Feuchtwiesen, um dort mit ihren langen Schnäbeln nach Nahrung zu suchen. Blaukehlchen suchen sich ihren Lebensraum ebenfalls bevorzugt in Mooren und Sumpfgebieten.
Typische Moorpflanzen sind Sonnentau, Wollgras und bestimmte Orchideen-Arten.
Wie können zerstörte Moore wiederbelebt werden?
Das Wichtigste ist, den Wasserhaushalt der Flächen wiederherzustellen. Erst wenn der hoffentlich noch vorhandene Torfkörper im Boden wieder nass ist, endet die Torfzersetzung durch Luftsauerstoff und der Ausstoß von Treibhausgasen wird gestoppt. Als nächstes müssen die moortypischen Pflanzen zurückkehren. Dies unterstützen wir in einigen Projekten, indem wir Mahdgut mit Pflanzensamen von benachbarten Mooren auf die Flächen aufbringen. Oft muss das Gebiet dann viele Jahre gepflegt werden, um überschüssige Nährstoffe aus der Fläche zu holen und den Aufwuchs von Gehölzen zu unterbinden, bevor sich langsam wieder ein naturnaher Moorlebensraum ausbilden kann.