NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  3. Januar-April
  • (Ohne Titel)
  • Vom Acker zur Feuchtwiese
  • Mehr Licht zum Leben
  • Urwaldprojekt ausgezeichnet
  • Happy End für den Zwergschnäpper
  • Botanische Schätze gerettet
  • Hessisches Wildnisgebiet wird größer
  • Ein Feldrain zum Artenschutz
  • Gute Nachrichten zum „Tag des Waldes“
  • Klein, aber stimmgewaltig
  • So helfen wir dem Neuntöter
Vorlesen

Hessisches Wildnisgebiet wird größer

NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

Mit Hilfe des Wildnisfonds konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe im Februar 2023 die Nutzungsrechte für weitere Waldflächen bei Hungen erwerben. Dadurch vergrößert sich das Wildnisgebiet „Laubacher Wald“ im westlichen Vogelsberg auf über 1.200 Hektar.

Mit Hilfe der NABU-Stiftung darf sich die Natur im Laubacher Wald auf 1.200 Hektar ungestört entwickeln. - Foto: Markus Dietz

Mit Hilfe der NABU-Stiftung darf sich die Natur im Laubacher Wald auf 1.200 Hektar ungestört entwickeln. - Foto: Markus Dietz

10. März 2023 – Im westlichen Vogelsberg in Mittelhessen entsteht ein einzigartiges Wildnisgebiet von 1.200 Hektar Größe. Bereits 2020 erwarb die NABU-Stiftung die Nutzungsrechte für 224,5 Hektar Privatwald bei Laubach, um die forstwirtschaftliche Nutzung konsequent einzustellen. Zusammen mit einer angrenzenden, rund 800 Hektar großen Waldfläche des Landes Hessen entstand eine rund 1.000 Hektar größe Waldwildnis, die sich seither frei nach ihren eigenen Gesetzen entwickeln darf. Nun übernahm die NABU-Stiftung die Nutzungsrechte für weitere 176 Hektar im Stadtwald Hungen, die die Stadt Hungen für die Wildnisentwicklung zur Verfügung stellt. Der Kauf der Nutzungsrechte wurde mit 4,4 Millionen Euro aus dem vom Bund finanzierten Wildnisfonds gefördert.


Heimat für Bechsteinfledermaus, Mittelspecht und Wildkatze

Die Wildkatze findet in den unberührten Wäldern des Vogelsberg ideale Rückzugsorte. - Foto: Christoph Bosch

Die Wildkatze findet in den unberührten Wäldern des Vogelsberg ideale Rückzugsorte. - Foto: Christoph Bosch

Das neue hessische Wildnisgebiet „Laubacher Wald – Westlicher Vogelsberg“ ist frei von technischen Infrastrukturen und öffentlichen Verkehrswegen. Eine Holznutzung findet nicht mehr statt und die natürliche Dynamik führt alleine Regie. Im gesamten Gebiet wachsen rund 90 Prozent Laubbäume, überwiegend Rotbuchen und Eichen, die zum Teil älter als 160 Jahre sind. Zahlreiche europäisch geschützte Tier- und Pflanzenarten finden im Wildnisgebiet einen geeigneten Lebensraum. Dazu zählen unter anderem die Bechsteinfledermaus und weitere zwölf Fledermausarten, Schwarz-, Grau- und Mittelspecht, die Wildkatze, der Feuersalamander oder das Grüne Besenmoos.


Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke sagt dazu: „Das Wildnisprojekt im Vogelsberg wird durch viele engagierte Partnerinnen und Partner vor Ort, in der Kommune, im Land und im Bund ermöglicht. Die NABU-Stiftung und der Landesbetrieb Hessen-Forst können nun gemeinsam ein herausragendes großes Waldwildnisgebiet betreuen. Es ist das Ziel der Bundesregierung, auf mindestens zwei Prozent der Fläche Deutschlands Wildnis entstehen zu lassen, in denen sich Natur ungestört entwickeln kann. Gleichzeitig haben wir eine besondere Verantwortung für die Buchenwälder als Weltnaturerbe. Durch solche gemeinsamen Anstrengungen wie im Laubacher Wald ermöglichen wir es der Natur, auf einem begrenzten Gebiet nach den eigenen Gesetzen zu funktionieren - ein Paradebeispiel für den Natürlichen Klimaschutz."


Der Wildnisfonds ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Bundesnaturschutzfonds. Er soll Flächenbesitzer wie Kommunen, Kirchen oder Privatleute unterstützen, die ihre Flächen in eine natürliche Entwicklung überführen möchten. Stiftungen und Naturschutzorganisationen können Wald-, Moor- oder Auenflächen oder das Nutzungsrecht mit Fördergeldern des Wildnisfonds erwerben – insgesamt 20 Millionen Euro stehen dafür derzeit pro Jahr im Haushalt zur Verfügung. Mit der Betreuung des Wildnisfonds ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH beauftragt.


Mehr zum Laubacher Wald

Laubacher Wald - Foto: Markus Dietz
Wildnis Laubacher Wald

Naturnahe Buchenwälder prägen den westlichen Vogelsberg in Mittelhessen und bieten vielen geschützten Arten eine Heimat. Mit Hilfe der NABU-Stiftung entsteht hier ein 1.200 Hektar großes Wildnisgebiet. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de +49 173 - 62 62 767

Helfen Sie mit!

Laubacher Wald - Foto: Markus Dietz

1 Hektar Naturwald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft bewahren Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald im Laubacher Wald in Hessen!

Jetzt Pate werden

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse