NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Piepergrund
  • Der Piepergrund
Vorlesen

Der Piepergrund

Im Land der kleinen Drachen

In der Uckermark in Brandenburg befindet sich ein besonderes Naturparadies: der Piepergrund. Seit 2003 erwerben wir hier Flächen, um diesen einzigartigen Lebensraum dauerhaft zu bewahren.


  • Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

  • Schafbeweidung im Piepergrund - Foto: NABU/Klemens Karkow

  • Schafbeweidung im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow

  • Schafsherde im Piepergrund - Foto: NABU/Klemens Karkow

Mit den wildkräuterreichen Trockenrasen und weiten Wiesen und Äckern bietet der Piepergrund vielen bedrohten Pflanzen- und Tierarten einen geeigneten Lebensraum. Die NABU-Stiftung bewahrt bereits 33,83 Hektar des wertvollen Gebietes für die Natur.


Die strukturreiche Landschaft ist Heimat für bedrohte Arten

Zauneidechsenmännchen2

Zauneidechse - Foto: Frank Derer

Von der strukturreichen Landschaft des Piepergrunds profitiert unter anderem die Zauneidechse. Der „kleine Drache“ ist europaweit als Art der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt und steht auch in Deutschland als besonders geschützte Art auf der Roten Liste. Im Piepergrund findet die Eidechse in dem für sie wichtigen Wechsel aus strukturreichen Waldrändern und sonnendurchfluteter Offenlandschaft ein geeignetes Zuhause.

Ein besonderes Merkmal des Piepergrunds sind seine Trockenrasenbereiche. Trockenrasen kommen von Natur aus nur sehr selten vor. Durch landwirtschaftliche Nutzung und Kiesabbau entstanden im Piepergrund baumfreie Flächen. Hier blühen so schöne und gefährdete Blumen wie die Sibirische Glockenblume, Grasnelke, Sand-Strohblume, der Ährige Blauweiderich sowie die Wiesen-Küchenschelle. Auch viele seltene Vögel fühlen sich im Piepergrund wohl. Das Naturschutzgebiet ist Teil des europäischen Vogelschutzgebietes „Randow-Welse-Bruch“ und Lebensraum von Heidelerche, Neuntöter, Rotmilan, Sperbergrasmücke und Schwarzspecht.


Tagpfauenauge - Foto: Klemens Karkow

Jetzt Wiesen-Pate werden

Bewahren Sie einen Hektar Blütenmeer in Deutschland!

Mehr Infos

Die NABU-Stiftung aktiv im Piepergrund

Seit 2003 erwerben wir im Piepergrund Flächen, um diesen einzigartigen Lebensraum dauerhaft zu bewahren. Der jüngste Kauf gelang uns am 24. Februar 2014: Mit der Unterstützung zahlreicher Spender und Spenderinnen erwarben wir zwei Ackerflächen von insgesamt 11,64 Hektar Größe. Die kleinere Fläche grenzt direkt an unsere Stiftungsflächen. Auf dieser Flächen wollen wir die Ackerwirtschaft einstellen und hier wieder einen artenreichen Trockenrasen entwickeln. Die zweite Fläche dient uns als Tauschfläche, um so in Zukunft weitere wertvolle Wiesen- und Waldlebensräume zu erwerben.


Bereits 2012 wandelten wir einen Acker im Piepergrund zu Grünland um und organisierten mit einem Schäfer die Beweidung der Wiesen. Im Frühjahr 2014 haben wir einen weiteren Schritt unternommen: Auf 1,5 Hektar wurde ein südexponierter Trockenhang entbuscht, der durch die fehlende Nutzung der letzten Jahrzehnte zugewachsen war und damit stark an Wert verloren hatte. Sträucher und Bäume wurden gefällt und behutsam per Hand oder Seilwinde aus dem Gebiet gezogen. Einzelne Sträucher und Gehölze ließen wir dabei bewusst stehen, um seltenen Schmetterlings- und Vogelarten einen Unterschlupf zu bieten. Mit der Entbuschung kann sich der hier ursprüngliche Trockenrasen wieder entfalten. Die Pflege übernimmt seit 2014 ein Schäfer mit seiner Schafherde.

Die naturnahen Stiftungswälder überlassen wir komplett der Natur, so dass sie eine eigene Dynamik durch Werden und Vergehen entwickeln. Allerdings sind die im Nordwesten und Südosten des Gebietes liegenden Stiftungswälder durch die frühere Forstwirtschaft noch sehr naturfern. Durch waldbauliche Maßnahmen wandeln wir die Nadelforste in einen naturnäheren Zustand um und entlassen sie dann aus der Nutzung.


Ihr Ansprechpartner

Christian Unselt - Foto: Klemens Karkow
Christian Unselt
Christian.Unselt@NABU.de +49 30 235 939 151

Mehr Info

Steckbrief Piepergrund

Steckbrief Piepergrund

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise Grünhaus oder der Gülper See.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version