NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung lässt Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte erneuern

        Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte werden erneuert Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erhält für „Urwälder von morgen“ das PHINEO-Wirkt-Siegel

        NABU-Stiftung erhält das PHINEO-Wirkt-Siegel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Wiesen für Bekassine und Co. bewahren

        Wiesen für die Bekassine bewahren Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Gülper See
      • Naturparadies Unna
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  • Slider-Bild
    Im Biesenthaler
    Becken
  • Slider-Bild
    Im Naturparadies
    Grünhaus
  • Slider-Bild
    Im Piepergrund
  • Slider-Bild
    Im Biesenthaler
    Becken
  • Slider-Bild
    Im Naturparadies
    Grünhaus
  • Slider-Bild
    Im Piepergrund
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  • Naturparadiese in Brandenburg
  • Bärenbusch
  • Biesenthaler Becken
  • Grünhaus
  • Piepergrund
  • Stechlinseegebiet
  • Untere Havelniederung
  • Stobbertal
  • Tiergarten
  • Trockenrasen Jamikow
  • Schermützelsee
  • Altranft-Sonnenburg
  • Breitenteichsche Mühle
  • Oderhänge Mallnow
  • Passow
  • Krayner Teiche
  • Stockshof - Behlower Wiesen
Vorlesen

Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung: Die beeindruckenden Weiten der ehemaligen Tagebaulandschaft Grünhaus, der zur Zugzeit vom Vogellärm erfüllte Gülper See im Westhavelland oder die abwechslungsreichen Wälder und Moorsenken im Biesenthaler Becken sind nur einige Beispiele. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungstour!


Vom Tagebau zum Naturparadies Grünaus - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Das Naturparadies Grünhaus

Vom Tagebau zum Naturparadies

Mit dem fast 2.000 Hektar großen Naturparadies Grünhaus ermöglichen wir in der Niederlausitz eine einzigartige Wildnisentwicklung im Zeitraffer. Über 3.000 Arten bietet das ehemalige Tagebaugebiet bereits eine Heimat, darunter Wiedehopf, Wolf und Kreuzkröte. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Das Biesenthaler Becken

Heimat für Fischotter, Eisvogel & Co

Die NABU-Stiftung engagiert sich mit Flächenerwerb und Waldumbau im rund 1.000 Hektar großen Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken". Das nördlich von Berlin gelegene Schutzgebiet besticht mit seinen wachsenden Mooren, artenreichen Feuchtwiesen und Wäldern. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Die Gewässer im Naturschutzgebiet "Stockshof - Behlower Wiesen" bieten Fischotter und Rotbauchunke ein Zuhause. - Foto: Dorothea Renken

Stockshof - Belower Wiesen

Einzigartige Vielfalt im Südosten von Brandenburg

Das Naturschutzgebiet „Stockshof - Behlower Wiesen“ in Brandenburg zeichnet eine besonders abwechslungsreiche Landschaft aus. Die NABU-Stiftung schützt hier über 100 Hektar naturnahe Mischwälder, Erlen-Moorwälder, Feuchtwiesen und Teiche für die Natur. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Einzelne Moorwiesen wollen wir wiedervernässen. - Foto: Christian Unselt

Krayner Teiche und Lutzketal

Lebensraum für Baumfalke, Eisvogel und Biber

Ein vielfältiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume zeichnet das brandenburgische Naturschutzgebiet "Krayner Teiche/Lutzketal" aus. Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Stiftung für den Schutz dieses Naturparadieses ein. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Waldinseln bei Passow - Foto: Stefan Schwill

Waldinseln bei Passow

Urwälder von morgen in der Uckermark

Im Norden Brandenburgs liegen neun Waldinseln, die sich unter dem Dach der NABU-Stiftung zu „Urwäldern von morgen“ entwickeln sollen. So schaffen wir auf 97 Hektar eine neue Heimat für Sperbergrasmücke und Schreiadler. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Oderhänge Mallnow - Foto: Frauke Hennek

Oderhänge Mallnow

Naturparadies mit sagenhafter Blütenpracht

Jedes Frühjahr blühen die Frühlings-Adonisröschen an der Oder. Zum Schutz der seltenen Steppenblume wurden die Oderhänge Mallnow schon 1921 unter Naturschutz gestellt. 190 Hektar des Schutzgebiets sind heute in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Wiedehopf - Foto: Frank Derer

Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg

Mehr Wiesen für den Wiedehopf

Die Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg bei Berlin ist Heimat des seltenen Wiedehopfs. Seit vielen Jahren engagiert sich die NABU-Stiftung in dem Schutzgebiet und bewahrt über 100 Hektar für die Natur. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Wittwesee im Naturparadies Stechlinseegebiet - Foto: Frauke Hennek

Das Stechlinsee-Gebiet

Reichtum um Fontanes See

Das Stechlinsee-Gebiet zählt zu den schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Rund um den glasklaren Wittwesee setzt sich die NABU-Stiftung für den Erhalt dieses nationalen Naturerbes ein. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Gülper See - Foto: Klemens Karkow

Gülper See

Vogeleldorado im Westhavelland

Das Naturschutzgebiet Gülper See im Westhavelland ist ein überregional bedeutsames Vogelrastgebiet. Seit 2010 bewahrt die NABU-Stiftung hier rund 776 Hektar. Neben dem Gülper See selbst gehören Feuchtgrünland, Röhricht und Weidengebüsch zum NABU-Eigentum. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Blick auf den Kleinen Tornowsee im Stobbertal - Foto: Felix Grützmacher

Stobbertal

Heimat für Bekassine, Biber & Co.

Im Naturpark Märkische Schweiz fließt das Flüsschen Stobber durch ein malerisches Tal: das Naturschutzgebiet Stobbertal. In dieser abwechslungsreichen Landschaft finden eine Vielzahl an seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geeigneten Lebensraum. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →
Dexter-Rinder beweiden die Wiesen im NSG "Breitenteichsche Mühle" - Foto: Christiane Winkler

Breitenteichsche Mühle

Ein Naturschutzgebiet blüht auf

Bei Angermünde in Nordbrandenburg liegt das 147 Hektar große Naturschutzgebiet „Breitenteichsche Mühle“. Seit 2015 lässt die NABU-Stiftung das früher landwirtschaftlich intensiv genutzte Gelände mit seinen Trockenrasen und Feuchtsenken wieder aufleben. Mehr →

Mehr zum Naturparadies →

Weitere Schutzgebiete

  • Junger Neuntöter - Foto: Karl-Heinz Hass/www.naturgucker.de

    Bahn frei für den Neuntöter

    Dank zahlreicher Spenden konnten wir 20 Hektar an der stillgelegten Bahnstrecke zwischen Angermünde und Bad Freienwalde erwerben. Mehr →

  • Pilze wachsen zwischen Strauchflechten im Naturschutzgebiet „Swatzke- und Skabyberge“ - Foto: Dorothea Renken

    Von seltenen Flechten und urigen Waldkiefern

    In Ostbrandenburg retteten wir 36 Hektar wertvollen Flechten-Kiefernwald mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds. Mehr →

  • Uferwald am Klostersee in der Märkischen Schweiz - Foto: Felix Grützmacher

    Ein Uferwald für die Schellente

    Mit Hilfe des NABU-Waldschutzfonds erwarben wir im Herbst 2022 fast sieben Hektar Wald am Klostersee in Ostbrandenburg . Mehr →

  • Zauneidechse - Foto: Dr. Kuno Brehm

    Platz schaffen für die Natur

    Das „Rote Luch“ bei Berlin ist geprägt von artenreichen Wiesen und Trockenrasen. Im Frühjahr 2018 schufen wir hier neue Lebensräume für die Natur. Mehr →

  • Schreiadlerland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin - Foto: Frauke Hennek

    55 Hektar für den kleinen Adler

    Im Juli 2017 konnte die NABU-Stiftung 55 Hektar Schreiadlerland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin kaufen. Mehr →

  • Alte Militäranlage in Trampe - Foto: Nina Forsten

    2.400 m² neuer Lebensraum

    Ende 2016 ließ die NABU-Stiftung die militärischen Hinterlassenschaften auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Trampe beseitigen. Mehr →

  • Wiedehopf - Foto: Frank Derer

    Hutelandschaft Altranft-Sonnenburg

    Seit vielen Jahren engagieren wir uns als die NABU-Stiftung für den Erhalt der Hutelandschaft Altranft-Sonnenberg, die Heimat für den Wiedehopf ist. Mehr →

  • Mittelspecht - Foto: Frank Derer

    Spechtwald am Schermützelsee

    Die Wälder am Schermützelsee, 40 Kilometer vor den Toren Berlins, sind Heimat für gleich vier heimische Spechtarten. Mehr →

  • Grünliche Waldhyazinthe - Foto: Frauke Hennek

    Orchideenwäldchen Lindholz

    Das Orchideenwäldchen im Naturschutzgebiet Lindholz bei Berlin ist das letzte Refugium der Grünlichen Waldhyazinthe in Brandenburg. Mehr →

  • Blick auf den Kleinen Tornowsee im Stobbertal - Foto: Felix Grützmacher

    Stobbertal

    Im Naturpark Märkische Schweiz fließt das Flüsschen Stobber durch ein malerisches Tal: das Naturschutzgebiet Stobbertal. Mehr →

  • Im Naturparadies "Tiergarten" - Foto: Felix Grützmacher

    Tiergarten - Ein Urwald von morgen

    Im Naturschutzgebiet „Tiergarten“, 30 Kilometer östlich von Berlin, kauft die NABU-Stiftung 2014 elf Hektar "Urwald von morgen". Mehr →

  • Trockenrasen Jamikow - Foto: Frauke Hennek

    Trockenrasen Jamikow

    Dank der erfolgreichen Spendenaktion im Sommer 2014 sind 17 Hektar des Naturschutzgebiets "Trockenrasen Jamikow" in Stiftungshand. Mehr →

  • Eisvogel - Foto: Frank Derer

    Der Bärenbusch

    Der Bärenbusch ist Heimat für eine Vielzahl selten gewordener Tiere wie Fledermäuse, Eisvogel und Libellen. Mehr →

  • Schafbeweidung im NABU-Schutzgebiet Piepergrund (Uckermark) - Foto: NABU/Klemens Karkow

    Piepergrund

    In der Uckermark in Brandenburg befindet sich ein besonderes Naturparadies: der Piepergrund. Mehr →

  • Die Havel im Gebiet des Gülper Sees - Foto: Helge May

    Die Untere Havelniederung

    Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Mehr →

  • Gollenberg

    Mehr →

NABU-Stiftung vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Termine

21.01. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

11.02. 10:00 Uhr

Winterwanderung Biesenthaler Becken
16359 Biesenthal

29.03. 17:30 Uhr

Amphibienexkursion
16359 Biesenthal

21.04. 09:00 Uhr

Wanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

05.05. 05:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion
16359 Biesenthal

05.05. 09:00 Uhr

Wanderung Naturparadies Grünhaus
03238 Lichterfeld

  • Weitere Termine

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version