NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Unsere Partner
  • Unsere Partner
  • Zusammen mehr erreichen
  • Förderung durch Stiftungen
  • Unternehmen
  • Kooperation mit NABU-Gruppen
Vorlesen

Gemeinsam Naturschutzflächen sichern

Kooperation mit NABU-Untergliederungen

Die NABU-Stiftung arbeitet in vielen Stiftungsgebieten in enger Kooperation mit der NABU-Gruppe vor Ort. Während die NABU-Stiftung die wertvollen Flächen erwirbt, übernehmen die Ehrenamtlichen die praktische Naturschutzarbeit und sind Ansprechpartner vor Ort.

Die Betreuung unserer Stiftungsflächen vor Ort übernehmen häufig die NABU-Gruppen. - Foto. NABU/Felix Paulin

Die Betreuung unserer Stiftungsflächen vor Ort übernehmen häufig die NABU-Gruppen. - Foto. NABU/Felix Paulin

Der Kauf von Naturschutzflächen gewinnt im NABU in den letzten Jahren erkennbar an Bedeutung. Durch das Flächeneigentum eröffnen sich direkte Durchgriffsmöglichkeiten auf die Landnutzung und bieten so gerade in intensiv genutzten Landschaften die Möglichkeit, Rückzugsräume zu entwickeln und Inseln extensiver Bewirtschaftung zu sichern. Naturschutzmaßnahmen, die die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Flächen einschränken, können oftmals nur über den Zugriff auf das Eigentum umgesetzt werden.


Eigentum verpflichtet

Doch der Kauf und der Besitz von Naturschutzflächen sind nicht ohne Risiken. Flächeneigentum verpflichtet zur dauerhaften Verwaltung und Betreuung. Wenn NABU-Untergliederungen Eigentümer von Flächen sind und die sich daraus ergebenden Pflichten nicht mehr ausreichend wahrnehmen, entstehen Haftungsrisiken. Bestenfalls schädigen diese nur die Kasse der jeweiligen Untergliederung. In gravierenden Fällen können die persönlich haftenden Vorstände mit ihrem privaten Vermögen in Anspruch genommen werden oder es entsteht ein Imageschaden für den NABU in seiner öffentlichen Wahrnehmung.

Flächeneigentum kann zudem durch Grundsteuern, Verkehrssicherungspflichten, Versicherungsprämi¬en, Beiträge zu Berufsgenossenschaften usw. lau¬fende Kosten von über 25 Euro je Hektar und Jahr verursachen und belastet damit unbefris¬tet und nicht steuerbar den Haushalt der NABU-Gliederungen.


Unser Kooperationsmodell

Pflichten und Rechte aufteilen

Die NABU-Stiftung bietet NABU-Gliederungen deshalb an, die Pflichten und Rechte eines Flächen¬besitzers aufzuteilen. Das Flächeneigentum, die Flächenverwaltung und die Unterhaltsverpflichtun¬gen werden bei der NABU-Stiftung angesiedelt. Die praktische Naturschutzarbeit, die örtliche NABU-Öffentlichkeitsarbeit und die Vertretung des Eigen¬tümers vor Ort übernimmt die NABU-Gliederung. So werden die Stärken der jeweiligen Ebene im NABU optimal genutzt.

Mit der Kooperation zwischen NABU-Stiftung und NABU-Gliederungen konnten bereits positive Erfahrungen in zehn Bundesländern gesammelt und neue Flächen für den NABU erworben werden. Die NABU-Landesverbände Hamburg und Niedersachsen sowie einzelne NABU-Gruppen haben darüber hinaus Flächen aus ihrem Besitz zur dauerhaften Absicherung und finanziellen Entlastung in das Eigentum der NABU-Stiftung übertragen.

Darüber hinaus stellt die NABU-Stiftung eine Entscheidungshilfe für Flächenkäufe (mit Checkliste) den NABU-Gruppen und Mitgliedern im NABU-Netz zur Verfügung.


Ist Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns an:

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstr. 90
10115 Berlin
Tel.: 030-284 984-1800
Email: naturerbe@nabu.de

Ihr ansprechpartner

Simon Grohe - Foto: Klemens Karkow
Simon Grohe
Simon.Grohe@NABU.de +49 30 - 235 939 171

Zum Download

Wiese im Piepergrund - Foto: Klemens Karkow
Faltblatt "Gemeinsam Naturschutzflächen sichern" PDF (1.1 MB)

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version