Gemeinsam Naturschutzflächen sichern
Kooperation mit NABU-Untergliederungen


Die Betreuung unserer Stiftungsflächen vor Ort übernehmen häufig die NABU-Gruppen. - Foto. NABU/Felix Paulin
Der Kauf von Naturschutzflächen hat im NABU seit der Wiedervereinigung erkennbar an Bedeutung gewonnen. Durch das Flächeneigentum eröffnen sich direkte Durchgriffsmöglichkeiten auf die Landnutzung. Dadurch bietet sich gerade in intensiv genutzten Landschaften die Möglichkeit, Rückzugsräume zu entwickeln und Inseln extensiver Bewirtschaftung zu sichern. Naturschutzmaßnahmen, die die wirtschaftliche Nutzbarkeit von Flächen einschränken, können oftmals nur über den Zugriff auf das Eigentum umgesetzt werden.
Eigentum verpflichtet
Doch der Kauf und der Besitz von Naturschutzflächen sind nicht ohne Risiken. Flächeneigentum verpflichtet zur dauerhaften Verwaltung und Betreuung. Flächeneigentum verursacht zudem laufende Kosten zum Beispiel durch Grundsteuern, Verkehrssicherungspflichten, Versicherungsprämien und Beiträge zu Berufsgenossenschaften. Damit belastet er unbefristet und nicht steuerbar den Haushalt der flächenbesitzenden NABU-Gruppe.
Wenn NABU-Untergliederungen Eigentümer von Flächen sind und die sich daraus ergebenden Pflichten nicht mehr ausreichend wahrnehmen, entstehen Haftungsrisiken. Bestenfalls schädigen diese nur die Kasse der jeweiligen Untergliederung. In gravierenden Fällen können die persönlich haftenden Vorstände mit ihrem privaten Vermögen in Anspruch genommen werden oder es entsteht ein Imageschaden für den NABU in seiner öffentlichen Wahrnehmung.
Unser Kooperationsmodell
Die NABU-Stiftung bietet NABU-Gliederungen deshalb an, die Pflichten und Rechte eines Flächenbesitzers aufzuteilen. Das Flächeneigentum, die Flächenverwaltung und die Unterhaltsverpflichtungen werden bei der NABU-Stiftung angesiedelt. Die praktische Naturschutzarbeit vor Ort, die örtliche Öffentlichkeitsarbeit und die Vertretung der Eigentümerseite vor Ort übernimmt die NABU-Gliederung. So werden die Stärken der jeweiligen Ebene im NABU optimal genutzt.
Mit der Kooperation zwischen NABU-Stiftung und NABU-Gliederungen konnten bereits positive Erfahrungen in zehn Bundesländern gesammelt und neue Flächen für den NABU erworben werden. Die NABU-Landesverbände Hamburg und Niedersachsen sowie einzelne NABU-Gruppen haben darüber hinaus Flächen aus ihrem Besitz zur dauerhaften Absicherung und finanziellen Entlastung in das Eigentum der NABU-Stiftung übertragen.
Darüber hinaus stellt die NABU-Stiftung eine Entscheidungshilfe für Flächenkäufe (mit Checkliste) den NABU-Gruppen und Mitgliedern im NABU-Netz zur Verfügung.
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns an:
NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstr. 90
10115 Berlin
Tel.: 030-284 984-1800
Email: naturerbe@nabu.de