NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Krayner Teiche
  • Krayner Teiche und Lutzketal
Vorlesen

Krayner Teiche und Lutzketal

Lebensraum für Baumfalke, Eisvogel und Biber

Ein vielfältiges Mosaik unterschiedlicher Lebensräume zeichnet das brandenburgische Naturschutzgebiet "Krayner Teiche/Lutzketal" aus. Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Stiftung für den Schutz dieses Naturparadieses ein.


Das Lutzketal ist ein Kerbtal mit steilen Hängen, Quellen und natürlicher Bewaldung. Ein Fließgewässer mit natürlichen Bachmäandern schlängelt sich durch die Talsohle. Die Krayner Teiche wurden bereits um 1870 zur Fischerei angelegt und gliedern sich heute in einen reichhaltigen Lebensraum mit artenreichen Feuchtwiesen, Bruchwäldern und Flachmooren ein. Weiterhin befinden sich im Gebiet Heideflächen und Trockenrasen. Gesäumt wird das Gebiet von Wäldern, die sich in Teilen bereits naturnah entwickeln dürfen, in weiten Bereichen aber noch aus Kiefernforsten bestehen. Die hohe Vielfalt an Lebensräumen bietet vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Lebensgrundlage. Fischotter und Biber fühlen sich in den Gewässern wohl. Eisvogel, Zwergtaucher und Kranich ziehen hier ihre Jungen groß und auch der Baumfalke geht in der abwechslungsreichen Landschaft auf Jagd.


Naturnahe Wälder und Moore entstehen lassen

Seit 2004 setzen wir uns als NABU-Stiftung für den Schutz dieses Gebietes und seiner Bewohner ein. Wir übernahmen zunächst Forstflächen aus dem Eigentum des Bundes und vergrößern seither das Stiftungsgebiet Flurstück für Flurstück. So befinden sich mittlerweile 123 Hektar dieses Naturparadieses in der Obhut der NABU-Stiftung. In den artenarmen Kiefernbeständen beschleunigen wir den ökologischen Waldwandel durch Auflichtungen. Mehr Licht und Wasser auf dem Boden fördert die natürliche Verjüngung von Eichen, Ahorn und Linden.


Diese Moorwiese wollen wir wiedervernässen. - Foto: Christian Unselt

Diese Moorwiese wollen wir wiedervernässen. - Foto: Christian Unselt

2015 ließen wir zum Ausgleich des geringen Samenpotenzials der Region auf 15 Hektar tausende Winterlinden, Traubeneichen und Hainbuchen pflanzen und sicherten sie durch Zäune vor dem Verbiss des Wildes. So lassen wir langfristig artenreiche Eichenmischwälder entstehen, die wir ganz der Urwaldentwicklung übergeben. In den kommenden Jahren wollen wir weitere Flächen in Stiftungsobhut nehmen. So können wir weitere Kiefernmonokulturen zu Urwäldern entwickeln und Lebensraum für Schwarzspecht und Waldkauz schaffen.
Neben den weitläufigen Wäldern ist das Naturschutzgebiet auch durch einzelne Moore geprägt, die noch über alte Grabensysteme entwässert werden. Zur Vorbereitung der Wiedervernässung zweier Moorsenken erwerben wir seit 2021 Wiesen sowie angrenzende Waldflächen, die von den geplanten Grabenverschlüssen berührt werden.


Ein Naturparadies bewahren

Helfen Sie mit Ihrer Spende, weitere Naturschutzflächen im Schutzgebiet Krayner Teiche und Lutzketal zu erwerben.

Jetzt spenden!

Mehr Information

Baumfalke - Foto: Kurt Möbus/www.naturgucker.de
Geschützte Natur für den Baumfalken

Das brandenburgische Naturschutzgebiet „Krayner Teiche/Lutzketal“ ist Heimat für Baumfalke, Schwarzspecht und viele weitere schützenswerte Arten. Dank Spenden konnten wir das Naturparadies 2022 um fast neun Hektar Wald vergrößern. Mehr →

Naturwald im Biesenthaler Becken bei Berlin - Foto: NABU/Klemens Karkow
Naturparadiese in Brandenburg

In Brandenburg liegen die meisten und die größten Schutzgebiete der NABU-Stiftung, beispielsweise das ehemalige Tagebaugebiet Grünhaus, das Vogelparadies Gülper See oder das Biesenthaler Becken. Mehr →

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher
Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung kaufen wir bundesweit Wald und stoppen langfristig den Holzeinschlag. So bleiben heimische Naturwälder als Lebensraum erhalten und entwickeln sich ungestört zu „Urwäldern von morgen“. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Dorothea Renke - Foto: Christiane Winkler
Dorothea Renken
Dorothea.Renken@NABU.de +49 30 235 939 183

Zum Download

Steckbrief Krayner Teiche/Lutzketal

Steckbrief Krayner Teiche

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse