NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2022

        Jahresbericht 2022 erschienen Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung lässt Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte erneuern

        Teichanlagen an der Westerwälder Seenplatte werden erneuert Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erhält für „Urwälder von morgen“ das PHINEO-Wirkt-Siegel

        NABU-Stiftung erhält das PHINEO-Wirkt-Siegel Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Wiesen für Bekassine und Co. bewahren

        Wiesen für die Bekassine bewahren Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Gülper See
      • Naturparadies Unna
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue
      • Peenetal

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Peenetal
  • Das Peenetal
Vorlesen

Das Peenetal

Idyllisches Flusstalmoor in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 1.300 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler.


  • Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold

  • Blick auf die Peenelandschaft - Foto: Bianca Michaelis

  • Schreiadler - Foto: Frank Derer

  • Flusstalmoor an der Peene - Foto: Bianca Michaelis

  • Flusstalmoor an der Peene - Foto: Bianca Michaelis

  • Extensive Weidekonzepte lassen Platz für viele Arten. - Foto: Bianca Michaelis

Das Wasserregime entlang der Peene ist noch weitgehend ungestört. So haben sich hier viele natürliche und naturnahe Lebensräumen erhalten, in denen eine Vielzahl an besonders geschützter und vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten leben. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung diese wertvollen Moor- und Waldflächen entland der Peene für die Natur. Dabei richtet sie ihr Flächenmanagement ganz auf den Erhalt dieser Lebensräume und den Schutz von seltenen Arten wie Fischotter, Biber, Bekassine, See- und Schreiadler, Korn- und Wiesenweihe, Trollblume, Mehlprimel und verschiedene Orchideenarten aus.


Rückzugsort für bedrohte Arten

Bekassine - Foto: Frank Derer

Bekassine - Foto: Frank Derer

Auf unseren Stiftungsflächen entlang der Peene brüten noch bedrohte Vogelarten wie Braunkehlchen, Kiebitz, Bekassine oder Feldlerche - ein schöner Lohn unserer täglichen Naturschutzarbeit. Auf unseren Nachbarflächen zeigen sich jedoch oft genug die Folgen konventioneller Landnutzung: Eine zu frühe Mahd stört die Brut der sensiblen Wiesenvögel. Brachliegende Wiesen verbuschen und gehen als Lebensraum für unzählige Pflanzen- und Tierarten vollkommen verloren. Auf konventionell genutzten Feldern gefährden Kunstdünger, Insektengift und Pflanzenschutzmittel die Nahrungsvielfalt unserer Vögel.


Das Vogelparadies wächst

Auf den Wiesen bei Demmin entwickelt sich wieder eine Vielfalt an Gräsern, Kräutern und Insekten. - Foto: Eckhard Wenzlaff

Auf den Wiesen bei Demmin entwickelt sich wieder eine Vielfalt an Gräsern, Kräutern und Insekten. - Foto: Eckhard Wenzlaff

Um den sicheren Rückzugsort für unsere Wiesenvögel zu vergrößern, kaufen wir weitere Flächen entlang der Peene. Im Jahr 2015 hat die NABU-Stiftung rund 77 Hektar Acker- und Grünlandflächen bei Quilow erworben und damit die Voraussetzungen für ein ganzjähriges Beweidungsprojekt geschaffen, das künftig optimale Bedingungen für unsere sensiblen Wiesenvögel schaffen wird. Auf diese Weise bieten wir Wiesenvögeln wie Bekassine und Braunkehlchen genügend Schutz und reichhaltige Nahrung für die Aufzucht ihrer Küken.

2016 hatten wir die Gelegenheit, 25 Hektar Land im Bereich Vorwerk bei Demmin zu kaufen. 177 Hektar geschützter Wald, Feuchtgebiet und Wiesen befinden sich hier bereits in der Hand der NABU-Stiftung. Als neue Eigentümer etablierten wir eine extensive Beweidung der feuchten, peenenahen und der trockeneren, peenefernen Wiesen. Denn viele empfindliche Pflanzenarten, zahlreiche Insektenarten und bedrohte Wiesenbrüter waren durch die jahrelange intensive Nutzung der Wiesen verdrängt worden. Heute werden rund 80 Hektar bei Demmin von einem Landwirt in Mutterkuhhaltung beweidet. Mit dieser Nutzung haben Wiesenbrüter wieder eine Chance zur erfolgreichen Brut. Auch die Vielfalt an Gräsern, Kräutern und Insekten kann sich wieder entwickeln. Mit dem Kauf der neuen Flächen konnten wir das Beweidungsprojekt vergrößern und so für Feldlerche, Neuntöter und Wiesenweihe einen weiteren Schutzraum entlang der Peene schaffen.

Aktuell wollen wir fast 30 weitere Hektar an der Peene bei Quilow kaufen, um bestehende Lücken zu schließen und zusammenhängende Moorwiesen zu schaffen. Helfen Sie uns dabei mit Ihrer Spende!



mehr zum moorschutz

Singendes Blaukehlchen - Foto: Tom Dove
Moorwiesen an der Peene retten

Die NABU-Stiftung möchte im Flusstalmoor der Peene zwischen Kummerower See und Anklam Ackerflächen kaufen und gegen Moorwiesen eintauschen. So können zusammenhängende Moorwiesen geschützt und für Bekassine und Blaukehlchen wiederbelebt werden. Mehr →

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring
Das Theikenmeer

Das Theikenmeer ist eine bedeutendes Naturschutzgebiet in Norddeutschland. Wegen seiner Artenvielfalt sowie der als herausragend geltenden Renaturierung findet es international Beachtung. Die NABU-Stiftung bewahrt hier über 61,5 Hektar dauerhaft für die Natur. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihr Ansprechpartner

Jonas Arndt - Foto: Klemens Karkow
Jonas Arndt
Jonas.Arndt@NABU.de +49 30 - 235 939 182

Peenetal im Kurzfilm

Nationales Naturerbe - Naturschätze von oben

Naturschätze von oben

Der Kurzfilm stellt einige Naturerbe-Gebiete vor, darunter das Peenetal und den Gülper See.

mehr

Mehr info

Steckbrief Peenetal

Steckbrief Peenetal

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Pate werden

Urwald von morgen im Peenetal - Foto: Stefan Schwill

10.000 m² Wald bewahren

Mit einer Urwald-Patenschaft können Sie Ihr ganz eigenes Stück Naturwald im Peenetal bewahren.

Jetzt Pate werden

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version