NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. Januar-April
  • Januar - April 2024
  • Bekassine und Co. freuen sich
  • Für den Schutz unserer Kleingewässer
  • Gute Nachrichten für Weißstorch und Co.
  • „Fairpachten“ geht weiter
  • Ein weiterer Schritt zum „Klimamoor“
  • Neue Nahrungsflächen für Uhu & Co.
  • Farbenfrohe Naturparadies-Bewohner
  • Der Dreifelder Weiher startet mit reichlich Wasser ins neue Jahr
Vorlesen

Bekassine und Co. freuen sich

Erfolgreicher Landkauf an der Peene

Im Flusstalmoor der Peene in Mecklenburg-Vorpommern nahmen wir 2023 fast 30 Hektar Land in Stiftungsobhut, um damit wertvolle Moorwiesen einzutauschen. So können wir eine artenreiche Wiesenlandschaft an der Peene entstehen lassen.

Die bedrohte Bekassine ist auf Moor- und Feuchtwiesen angewiesen, die naturschonend bewirtschaftet werden.  - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Die bedrohte Bekassine ist auf Moor- und Feuchtwiesen angewiesen, die naturschonend bewirtschaftet werden. - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

16. Januar 2024 – Die Bekassine hat es als Bewohner der Feucht- und Moorwiesen hierzulande nicht leicht. Denn ihre Lebensräume sind infolge von Intensivierung, Entwässerung und Überdüngung in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Der seltene Wiesenvogel steht daher inzwischen auf der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands. Im Nordosten Deutschlands arbeiten wir als NABU-Stiftung seit vielen Jahren daran, das Peenetal als großes Vogelparadies zu erhalten. Bereits über 1.300 Hektar wertvolle Naturschutzflächen bewahren wir an der Peene für die Natur. Nun wollen wir bei Quilow bestehende Lücken schließen und zusammenhängende Moorwiesen für Bekassine, Blaukehlchen und Kiebitz schaffen und wiederbeleben.


Ackerkauf zum Flächentausch

An der  Peene lässt die NABU-Stiftung große, zusammenhängende Moorwiesen wieder entstehen. - Fotot: Klemens Karkow

An der Peene lässt die NABU-Stiftung große, zusammenhängende Moorwiesen wieder entstehen. - Fotot: Klemens Karkow

Dank zahlreicher Spenden konnten wir 2023 weitere rund 30 Hektar Land in der Nähe von Quilow erwerben. Es handelt sich überwiegend um Ackerland, das wir nun gegen Grünland und Moorwiesen direkt an der Peene eintauschen wollen. Denn häufig sind Eigentümer, die kein Interesse am Verkauf ihres Landes haben, offen für einen Tausch gegen attraktivere Flächen wie zum Beispiel ertragreiche Ackerflächen. Unser Ziel ist es daher, die Ackerflächen gegen deutlich größere Moorwiesen einzutauschen. Auf den neuen, zusammenhängenden Flächen an der Peene wollen wir dann die Entwässerungsgräben verschließen und die Moorwiesen vogelfreundlich bewirtschaften lassen. Damit können bedrohte Wiesenvogelarten wie die Bekassine künftig hier wieder erfolgreich auf Nahrungssuche gehen.


Bekassine - Foto: Andreas Koszinski

Herzlichen Dank an alle, die uns mit ihren Spenden und Zustiftungen bei diesem Projekt geholfen haben! So unterstützte uns zum Beispiel die IVU-Stiftung für Mensch, Natur und Klimaschutz beim Erwerb von einem Hektar Land an der Peene. Dank der zahlreichen Zuwendungen können wir neuen Lebensraum im Peenetal für seltene Wiesenvögel entstehen lassen.

Mehr zum Thema

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold
Das Peenetal

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 1.300 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Spendenprojekte auf einen Blick

Unsere Arbeit ginge nicht ohne die Hilfe von Naturfreunden und Naturfreundinnen, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Hier finden Sie unsere Spendenprojekte, die wir in den letzten zwei Jahren erfolgreich umsetzen konnten. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Jonas Arndt - Foto: Klemens Karkow
Jonas Arnd
Jonas.Arndt@NABU.de +49 30 235 939 182

Mehr über uns

Hochmoor Theikenmeer - Foto: Andreas Schüring

Faszination Moor

Durch den Kauf von Moorflächen und Maßnahmen zur Wiederbelebung bewahrt die NABU-Stiftung wertvolle Moore.

mehr

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version