NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  3. Roter See bei Glowe
  • Vom See zum Moor
Vorlesen

Roter See bei Glowe

Vom See zum Moor

Die NABU-Stiftung bewahrt mit rund 127 Hektar mehr als die Hälfte des Naturschutzgebietes "Roter See bei Glowe". Der ehemalige See ist inzwischen verlandet und bietet mit seinen Moor- und Waldflächen Rückzugsraum für unzählige Arten wie den Schwarzspecht.


  • Im Naturschutzgebiet "Roter See bei Glowe" - Foto: Joachim Kleinke

  • Blick auf die Küstenlinie - Foto: Frauke Hennek

  • Totholzreicher Mischwald im Naturschutzgebiet „Roter See bei Glowe“ - Foto: Frauke Hennek

  • Blick auf den Bodden - Foto: Frauke Hennek

Das 233 Hektar große Naturschutzgebiet „Roter See bei Glowe“ liegt am östlichen Ende der Schaabe, einem schmalen Landstreifen auf der Ostseeinsel Rügen. Jahrhundertelang war das Gebiet völlig baumfrei und wurde als extensives Weideland genutzt. Seit die Nutzung der Flächen 1990 aufgegeben wurde, nimmt die Kulturlandschaft zunehmend den Charakter einer Wildnis an.


In totholzreichen Wäldern fühlt sich der Schwarzspecht wohl. - Foto: Tom Dove

In totholzreichen Wäldern fühlt sich der Schwarzspecht wohl. - Foto: Tom Dove

Heute bietet das Gebiet um den ehemaligen Roten See einen strukturreichen Lebensraum: hier gibt es ein Küstenüberschwemmungsmoor, alte Bruchwälder, sandig-kiesige Flachwasserzonen mit Salde, Kamm-Laichkraut und einem lockeren bewachsenen Ufersaum aus Schilf. Der Rote See ist heute verlandet und zum Moor geworden.

Typische Pflanzenarten sind Gänse-Fingerkraut, Milchkraut, Grasnelke, Heidekraut, Pracht-Nelke und vereinzelt Wacholder. Auf den höher gelegenen Strandwällen stehen totholzreiche Wälder aus Birken, Kiefern und Stiel-Eichen, in denen der Schwarzspecht lebt. In den feuchten, von Grundwasser gespeisten Senken finden sich Brackwasserröhrichte mit Schilf und Wassernabel.
Im Gebiet brüten u.a. der Mäusebussard, Waldohreule, Rohrweihe und Pirol. Auch Kreuzotter und Ringelnatter sowie Erdkröte und Moorfrosch haben hier eine sichere Heimat gefunden.

Die NABU-Stiftung wird ihre Flächen künftig ungestört der Natur überlassen.


Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihre Ansprechpartnerin

Meike Wegener - Foto: Meike Wegener
Meike Wegener
Meike.Wegener@NABU.de 0173 - 320 10 88

Mehr Info

Steckbrief Roter See bei Glowe

Steckbrief Roter See

Zum Steckbrief

Überblick

Luftbild vom Peenetal - Foto: Benjamin Herold

Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern bewahrt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe zahlreiche kleine und große Stiftungsgebiete für die Natur.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version