NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Im Anklamer Stadtbruch
  • Blick auf das Recknitztal
  • Wostevitzer Teiche
    auf Rügen
  • Im Anklamer Stadtbruch
  • Blick auf das Recknitztal
  • Wostevitzer Teiche
    auf Rügen
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Mecklenburg-Vorpommern
  • Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern
  • Lapitz-Geveziner Waldlandschaft
  • Peenetal
  • Roter See bei Glowe
  • Unteres Recknitztal
  • Wostevitzer Teiche
  • Anklamer Stadtbruch
  • Landgrabental
  • Nonnenhof
Vorlesen

Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern ist reich an intakten Lebensräumen und einer beeindruckenden Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Zur Bewahrung dieses reichen Naturerbes engagiert sich die NABU-Stiftung mit zahlreichen Stiftungsgebieten, die sich in den schönsten Landesteilen finden: bespielsweise auf Rügen, im Naturschutzgebiet Rustwerder auf Poel, im Flusstalmoor der Peene oder im Anklamer Stadtbruch, eines der letzten großen Wildnisgebiete in Deutschland.


NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms

Anklamer Stadtbruch

Wildnis zwischen Land und Meer

Im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Das rund 2.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Arten wie Seeadler, Fischotter und Moorfrosch. Mehr →

Blick auf die Lieps im Naturschutzgebiet "Nonnenhof" - Foto: Maria Schneider

Nonnenhof an der Lieps

Paradies für Blaukehlchen, Schwarzstorch und Fischotter

Das rund 1.000 Hektar große Naturschutzgebiet „Nonnenhof“ bei Neubrandenburg ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Die NABU-Stiftung bewahrt hier inzwischen 435 Hektar Moore, Wiesen, Äcker und Wälder für die Natur. Mehr →

Die Insel Schadefähre - Foto: Stefan Schwill

Die Schadefähre

Eine Insel für Watvögel

Die Insel Schadefähre im Norden des Anklamer Stadtbruchs ist Heimat für zahlreiche seltene Arten, darunter sind Rotschenkel und Kiebitz. Um das Naturparadies zu erhalten, will die NABU-Stiftung 2021 große Teile der Insel in sichere Obhut nehmen. Mehr →

NABU-Naturparadies im Landgrabental bei Rebelow - Foto: Stefan Schwill

Landgrabental bei Rebelow

Paradies für Braunkehlchen und Co.

Das Landgrabental gehört zu den schönsten Gegenden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Doch auch hier bedroht die intensive Landnutzung die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Als NABU-Stiftung lassen wir deshalb bei Rebelow ein NABU-Naturparadies entstehen. Mehr →

Wostevitzer Teiche - Foto: Stefan Schwill

Vom Rügener Fischteich zum Nationalen Naturerbe

Wie wir Naturschutzland vor dem Ausverkauf retten

Die Wostevitzer Teiche auf der Insel Rügen sind Heimat für Wachtelkönig und andere gefährdete Vogelarten. Seit 2009 bewahrt die NABU-Stiftung einen Großteil der Teichlandschaft und sorgt mit einer naturschonenden Nutzung dafür, dass es Naturparadies bleibt. Mehr →

Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

Unteres Recknitztal

Einzigartiges Moorgebiet für Schreiadler & Co.

Das Flusstalmoor an der Recknitz bildet im Ostseeraum einen einzigartigen Lebensraum. Über 100 Brutvogelarten kommen hier vor, darunter auch der Schreiadler. Rund 390 Hektar Moorgrünland und Wald sichert die NABU-Stiftung hier. Mehr →

Peenelandschaft mit Torfstichen - Foto: Benjamin Herold

Das Peenetal

Idyllisches Flusstalmoor in Mecklenburg-Vorpommern

Zwischen dem Kummerower See und Anklam liegt das Flusstalmoor der Peene, einer der größten zusammenhängenden Moorkomplexe dieser Art. Die NABU-Stiftung sichert über 970 Hektar dieses weitgehend ungestörten Lebensraums für Fischotter, Bekassine & Schreiadler. Mehr →

Schwarzstorch - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Lapitz-Geveziner Waldlandschaft

Heimat für Schwarzstorch und Schreiadler

Die Waldlandschaft nordöstlich der Müritz ist für viele bedrohte Vogelarten ein wichtiges Brut- und Rastgebiet. Die NABU-Stiftung sichert rund 380 Hektar des Vogelschutzgebietes - auch für Schwarzstorch und Schreiadler. Mehr →

Im Naturschutzgebiet "Roter See bei Glowe" - Foto: Joachim Kleinke

Vom See zum Moor

Der Rote See bei Glowe

Die NABU-Stiftung bewahrt mit rund 127 Hektar mehr als die Hälfte des Naturschutzgebietes "Roter See bei Glowe". Der ehemalige See ist inzwischen verlandet und bietet mit seinen Moor- und Waldflächen Rückzugsraum für unzählige Arten wie den Schwarzspecht. Mehr →

Trollblumen - Foto: Hartmut Mai/www.naturgucker.de

Im Einsatz für die Trollblume

Freiwillige helfen stark gefährdeter Art auf Stiftungsfläche

Die Trollblume braucht wenig genutzte Feuchtwiesen, die in unserer Kulturlandschaft immer seltener werden. Ende Oktober 2021 verbesserten Freiwillige den Lebensraum für diese bedrohte Wiesenblume auf einer Fläche der NABU-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

NABU-Stiftung vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse