NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Nordrhein-Westfalen
  3. Die Arche Lütz
  • Arche Lütz
Vorlesen

Arche Lütz

Naturoase im Rhein-Sieg-Kreis

Die Arche Lütz ist eine artenreiche Naturoase in Nordrhein-Westfalen. Til Macke gründete die Arche Lütz 1989 als ein privates Schutzgebiet, um den See Lütz und umliegende Lebensräume zu bewahren. Seit 2023 führt die NABU-Stiftung sein Engagement fort.


  • Die Arche Lütz ist ein privates Schutzgebiet bei Königswinter in Nordrhein-Westfalen. - Foto: Til Macke

  • Im Zentrum liegt der See Lütz, der einst Teil der Tongrube Oberpleis war. - Foto: Til Macke

Die Arche Lütz, ein knapp 4,2 Hektar großes Naturareal in der Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, liegt wie eine Oase inmitten stark genutzter Kulturlandschaft und raumgreifender Wohn- sowie Gewerbebesiedelung. Das Zentrum des Schutzgebietes ist ein See, bekannt als "Lütz", der einst Teil der Tongrube Oberpleis bei Königswinter in Nordrhein-Westfalen war. Das Gelände wurde 1989 von Dr. Til Macke, dem damaligen Vorsitzenden der NABU-Kreisgruppe Bonn, aus Privatmitteln erworben, um es für den Naturschutz zu entwickeln und zu bewahren.

Die Arche Lütz wurde so mit ihrem See, den Flachwasserzonen, fünf angelegten Inseln, Kleingewässern, alten Bäumen und einer Wildblumenwiese zu einem Rückzugsort für Natur und Mensch. Nach seinem Tod übertrugen die Erben in Angedenken an das große Naturschutzengagement von Til Macke das Naturareal an die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, die damit seit 2023 für die dauerhafte Bewahrung der Arche Lütz sorgt.


Eine Oase für Vögel



  • Seefrosch - Foto: Til Macke

Der zwei Hektar große See der Arche Lütz wird von majestätischen Bäumen wie Birken, Eichen, Erlen und alten Weiden gesäumt, in denen Singvögel, der Mäusebussard und verschiedene Spechtarten brüten. Der natürliche Verlauf des Lützbachs, der das Gebiet durchfließt, lockt seltene Vogelarten wie den Eisvogel und die Wasseramsel an.
Die im See geschaffenen Inseln bieten einen Lebensraum für Wasservögel wie Bläss- und Teichhühner, Enten und Gänse, während das Schilf Kleinvögeln und gelegentlich Rohrammern Schutz bietet. Auch Greifvögel wie der Rotmilan und der Kormoran sind regelmäßige Besucher. Die Flachwasserzonen beherbergen eine Vielzahl an Libellen, darunter einige seltene Arten, sowie verschiedene Fischarten, Amphibien und Reptilien wie die Ringelnatter.
Am Westufer des Sees wurde eine Wildblumenwiese angelegt, in der eine Vielzahl von Insektenarten krabbelt und flattert, darunter seltene Käferarten wie der Moschusbock und der Bienenwolf sowie verschiedene Schmetterlinge.


Das Schutzgebiet Arche Lütz kann man nur dann wirksam schützen, wenn die Menschen es respektieren und uns unterstützen.

Dr. Til Macke

Mit Stiftungskapital die Zukunft gestalten

Tongrube Oberpleis

Der See Lütz, ehemals Teil der Tongrube Oberpleis - Foto: Til Macke

Für die finanzielle Absicherung der Arche Lütz richtete Til Macke den Stiftungsfonds „Macke-Stiftung Arche Lütz“ ein, der eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Erhaltung dieses Naturparadieses spielt. Mit den jährlichen Kapitalausschüttungen ist es der NABU-Stiftung als Gebietseigentümerin möglich, die Lebensräume zu erhalten und für die Nachwelt zu bewahren. So kann die Arche Lütz auch weiterhin als Rückzugsort für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt dienen.


Til Macke - Foto: Bernd Schaller

Dr. Til Macke interessierte sich bereits als Kind für Vögel und studierte Biologie. Anschließend stieg er in das Unternehmen seines Vaters ein, das Laborgeräte herstellt. Von 1988 bis 1999 war er Vorsitzender der NABU-Kreisgruppe Bonn. Auch mit privaten Mitteln unterstützte er zahlreiche Naturschutzvorhaben im Bonner Raum.

Mit Spenden oder Zustiftungen können Sie die Natur der Arche Lütz unterstützen:

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN: DE77 3702 0500 0008 1578 04
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Stichworte: „Spende Arche Luetz“ bzw. „Zustiftung Arche Luetz“

Ihre Zuwendungen sind steuerlich absetzbar. Bei Angabe Ihrer Adresse erhalten Sie von uns ab einem Betrag von zehn Euro automatisch eine Spendenbescheinigung.

Ihre Unterstützung trägt dazu bei, die Arche Lütze als bedeutende Naturoase im eng besiedelten Rhein-Sieg-Kreis zu erhalten und zu schützen.


mehr infos

Alte Flatter-Ulme in Naturschutzgebiet Davert - Foto: Theo Israel
Nordrhein-Westfalen

Mit dem ehemaligen Truppenübungsplatz Spreiberg wurde die NABU-Stiftung 2016 zum ersten Mal in Nordrhein-Westfalen aktiv. Mittlerweile engagiert sie sich auch in der Davert und bei Unna für den Schutz von Wäldern. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

ihre ansprechpartnerin

Juliane Sommer - Foto: Klemens Karkow
Juliane Sommer
Juliane.Sommer@NABU.de 030 - 235 393 154

Auf einen Blick

Anklamer Stadtbruch - Foto: Tobias Dahms

Naturparadiese im Überblick

In über 440 Schutzgebieten engagieren wir uns für vielfältige Lebensräume und eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version