NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Nordrhein-Westfalen
  3. Davert
  • Davert
Vorlesen

Die Davert

Urwald von morgen im Münsterland

Die Davert ist ein wertvolles Waldgebiet südlich von Münster und wegen seiner großen Artenvielfalt als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ende 2016 konnten wir hier mit Hilfe engagierter Spender 24 Hektar Wald kaufen und für Mittelspecht & Co. retten.


  • Im Naturschutzgebiet Davert im Münsterland - Foto: Wilfried Gerharz

  • Eine Besonderheit sind die großen alten Flatterulmenbestände der Davert - Foto: Theo Israel

  • Eichen- und Hainbuchenwald im Naturschutzgebiet Davert - Foto: Joachim Weiss

Die Davert ist eine waldreiche Kulturlandschaft südlich von Münster. Zusammen mit der angrenzenden Hohen Ward beherbergt sie das größte zusammenhängende Waldgebiet der Region. Ihr feuchter und oft noch naturnaher Wald ist durch wertvolle Eichen, Hainbuchen und Flatter-Ulmen geprägt und wegen seiner großen Artenvielfalt als Vogel- und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der seltene Mittelspecht zum Beispiel hat hier mit über 100 Brutpaaren sein größtes Vorkommen in Nordrhein-Westfalen. Hier findet er noch genügend urwüchsige Bäume mit altem, weichem Holz, in das er seine Höhlen zimmert. Die mächtigen Eichen bieten auch Fledermäusen wie dem Kleinen Abendsegler oder der Fransenfledermaus und seltenen Schmetterlingen wertvollen Lebensraum.


24 Hektar Wald dauerhaft gesichert

Der Mittelspecht profitiert von dem hohen Altholzbestand in der Davert. - Foto: Frank Derer

Der Mittelspecht profitiert von dem hohen Altholzbestand in der Davert. - Foto: Frank Derer

Um die alten Bäume und mit ihnen den Mittelspecht in der Davert zu retten, haben wir Ende des Jahres 2016 mit Hilfe von Spenden 24 Hektar wertvollen Wald gekauft. 90 Prozent des Kaufpreises konnten wir aus EU- und Landesmitteln finanzieren. Als Eigentümer werden wir den artenreichen Wald erhalten und seinen Zustand zukünftig sogar noch verbessern, sodass er sich zu einem Urwald entwickeln kann. Dafür werden wir Gräben verschließen, die derzeit den Bäumen wertvolle Feuchtigkeit entziehen. Die Eichen- und Buchenbestände werden wir für immer aus der Nutzung nehmen. So wachsen Altholzinseln heran, die Lebensraum für viele bedrohte Waldarten bieten. Bei der natürlichen Waldverjüngung zählen wir auf Pflanzmeister Eichelhäher, dem wir Hähertische mit Eicheln füllen. Die Früchte vergräbt der fleißige Vogel als Wintervorrat. Da er jedoch nur einen Bruchteil seiner Nahrung wiederfindet, können die restlichen Eicheln zu jungen Eichen heranwachsen.

Vor Ort arbeiten wir eng mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland zusammen, die sich bereits seit Jahren in dem Schutzgebiet engagieren.


EU-Flagge

Der Flächenkauf wurde durch Mittel des Landes Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) gefördert.

Mehr zum Thema

Eichen-Hainbuchenwald - Foto: Josef Schaepers
Die Davert

Die größte Waldlandschaft des Münsterlandes besteht aus alten Eichen- und Buchenwäldern, in die Erlenbruchwälder, aber auch zahlreiche Feuchtwiesen eingestreut sind. Die "Davert" ist auch bekannt als "Schmetterlingswald". Mehr →

"Urwald von morgen" bewahren - Foto: Felix Grützemacher
Urwald von morgen

Als NABU-Stiftung kaufen wir bundesweit Wald und stoppen langfristig den Holzeinschlag. So bleiben heimische Naturwälder als Lebensraum erhalten und entwickeln sich ungestört zu „Urwäldern von morgen“. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

mehr info

Steckbrief Davert

Steckbrief Davert

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Alte Flatter-Ulme in Naturschutzgebiet Davert - Foto: Theo Israel

Naturparadiese in Nordrhein-Westfalen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse