NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Sachsen-Anhalt
  3. Schmoner Busch
  • Der Schmoner Busch
Vorlesen

Der Schmoner Busch

Orchideenwiesen gerettet

Im Naturschutzgebiet Schmoner Busch bei Merseburg-Querfurth sind mittlerweile 48,2 Hektar in Stiftungsbesitz. Darunter sind auch wertvolle Orchideenwiesen, auf denen das prachtvolle Purpur-Knabenkraut blüht.

Wiesensalbei im Schmoner Busch - Foto: Elise Keller

Wiesensalbei im Schmoner Busch - Foto: Elise Keller

Das 298 Hektar große Naturschutzgebiet liegt im Saalekreis ca. 4 km südlich von Querfurt. Es erstreckt sich entlang der Hangkante der Querfurter Platte zum Nebraer Unstruttal über eine Länge von etwa 9 km. Wegen seines außerordentlichen Wertes ist das gesamte Gebiet als FFH-Gebiet "Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elsloch südlich Querfurt" auch europarechtlich geschützt.


Magere Wiesen bieten Lebensraum für wertvolle Pflanzen.

Magere Wiesen bieten Lebensraum für wertvolle Pflanzen. - Foto: Elise Keller

Das Naturschutzgebiet zeichnet sich als wertvoller Standort einer vielfältigen Pflanzenwelt mit hoher Orchideenvielfalt aus. Aufgrund der Steillagen und des anstehenden Muschelkalks entwickelte sich über die Jahrhunderte durch extensive landwirtschaftliche Nutzung eine einmalige Kulturlandschaft aus naturnahe Waldbestände Eichen- und Lindenwäldern, Streuobstwiesen, Trockengebüsche und orchideenreichen Trocken- und Halbtrockenrasen, die insbesondere im mittleren und südlichen Gebietsteil vorkommen.

In den baumarmen Gebietsteilen brüten bedrohte Vogelarten wie Wendehals, Neuntöter, Ortolan, Grauammer und Sperbergrasmücke in überdurchschnittlicher Dichte, die andernorts schon stark zurückgegangen sind. Die Äcker im Gebiet sind insbesondere in Hanglage Rückzugsort für eine wertvolle Ackerbegleitflora mit u.a. Sommer-Adonisröschen, Rauer Eibisch und Acker-Rittersporn.


Orchideenwiesen dank Lotto Sachsen gekauft

Die weiß und purpur gefärbte Orchidee wächst auf einer Wiese.

Purpur-Knabenkraut, Orchidee des Jahres 2013 - Foto: Elise Keller

Im September 2012 schrieb die BVVG zwei Flächenpakete im Bieterverfahren über zum einen 21,1 Hektar Wald, Streuobstwiese und Grünland sowie zum anderen über 23,2 Hektar Orchideenwiese und Ackerland aus. Durch die geplante Privatisierung drohten wertvollste Lebensräume eine ungewisse Zukunft. Die NABU-Stiftung konnte hier nicht tatenlos zusehen und beteiligte sich mit einem eigenen Angebot. Ende Oktober 2013 erhielt sie den Zuschlag zum Kauf der 23,2 Hektar artenreiches Offenland in den Gemarkungen Grockstädt und Vitzenburg. Finanzielle Unterstützung bekam die NABU-Stiftung dabei durch ein 50.000 Euro-Förderung von Lotto Sachsen-Anhalt und dem Engagement einzelner Großspender.

Im Naturschutzgebiet wurden in der Vergangenheit bereits vielfältige Anstrengungen unternommen, um den hohen Wert des Gebiets zu erhalten. Die Vielzahl der unterschiedlichen Anstrengungen von verschiedenen Seiten her ist für ein Naturschutzgebiet in Deutschland außergewöhnlich und zeugt vom hohen naturschutzfachlichen Wert des Gebietes. Mit dem nun ermöglichten Flächenerwerb steigt das Stiftungseigentum im Schutzgebiet auf 48,2 Hektar. Mit ihren Flächen wird die NABU-Stiftung die Anstrengungen zum Wohle der Artenvielfalt weiter unterstützen. So werden die wertvollen Ochideenwiesen auch in Zukunft durch eine Schafherde offengehalten und gepflegt.


Ihre Ansprechpartnerin

Svenja Sammler - Foto: Klemens Karkow
Svenja Sammler
Svenja.Sammler@NABU.de +49 163 - 879 4465

Mehr Info

Steckbrief Schmoner Busch

Steckbrief Schmoner Busch

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Nebem dem "Salziger See" bei Eisleben bewahren wir zahlreiche Naturkleinode in Sachsen-Anhalt in Stiftungsobhut.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse