NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald für die Natur

        NABU-Stiftung schützt weitere 176 Hektar im Laubacher Wald Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  • Salziger See im Sommer ...
  • ...und im Winter
  • Salziger See im Sommer ...
  • ...und im Winter
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Sachsen-Anhalt
  • Naturparadiese in Sachsen-Anhalt
  • Domersleber Seewiesen
  • Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue
  • Salziger See
  • Schmoner Busch
  • Taufwiesenberge
  • Elbeaue bei Werben
  • Porphyrlandschaft Gimritz
Vorlesen

Naturparadiese in Sachsen-Anhalt

Zu den sachsen-anhaltinischen Naturparadiesen der NABU-Stiftung zählen neben dem 470 Hektar großen Schutzgebiet "Salziger See" vor allem Naturkleinode wie der sanierte Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue, die Taufwiesenberge, die Untere Havel, die Porphyrlandschaft bei Gimritz, das Jemmeritzer Moor sowie Flächen im Gebiet Schmoner Busch.

Gemeinsam mit den NABU-Gruppen vor Ort macht sich die NABU-Stiftung stark für den Erhalt dieser Naturparadiese. Während die NABU-Stiftung die wertvollen Flächen erwirbt und als Stiftungseigentum dauerhaft bewahrt, sorgen die örtlichen NABU-Gruppen für die naturschutzfachliche Betreuung und Pflege der Naturkleinode.


NABU-Stiftung Aktiv in Sachsen-Anhalt

Feuchtwiesen in der Elbaue bei Werben - Foto: Klemens Karkow

Elbaue bei Werben

Lebensraum für Fischotter, Seeadler und Co.

Mit ihren Wiesen, Auwäldern und Kleingewässern bietet die Elbaue bei Werben zahlreiche Lebensräume auf engstem Raum. Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Stiftung hier für den Schutz der Auenlandschaft und ihrer Bewohner ein. Mehr →

Konik-Pferde weiden auf den Salzwiesen bei Hecklingen, damit seltene Arten wie der Queller wachsen können. - Foto: Primigenius/Christiane Hönicke

Neue Landschaftspfleger unterwegs

Konik-Pferde erhalten Salzwiesen bei Hecklingen

Die Binnensalzstelle bei Hecklingen ist eine der wertvollsten Naturschutzgebiete in Sachsen-Anhalt. Seit dem Sommer 2022 weiden robuste Konik-Pferde auf den Salzwiesen der NABU-Stiftung und sorgen für mehr Artenvielfalt. Mehr →

Porphyrkuppenlandschaft bei Gimritz - Foto: Franziska Hermsdorf

Porphyrlandschaft bei Gimritz

Heimat für Bienenfresser und Co.

Die Porphyrlandschaft bei Halle in Sachsen-Anhalt beherbergt eine Fülle an sehr seltenen Arten. Dazu zählen Bienenfresser, Steinschmätzer und botanische Raritäten. Seit 2004 engagiert sich die NABU-Stiftung für den Erhalt dieses Naturjuwels entlang der Saale. Mehr →

Das Naturparadies Salziger See - Foto: Lutz Döring

Salziger See

Heimat von Blaukehlchen, Rohrdommel & Co

Der Salzige See bei Eisleben beeindruckt durch seine vielfältigen Lebensräume und die außergewöhnlich hohe Artenvielfalt. Über 126 Vogelarten leben hier. Seit 2012 bewahrt die NABU-Stiftung mit 470 Hektar fast das gesamte Naturschutzgebiet. Mehr →

Purpur-Knabenkraut - Foto: Frauke Hennek

Schmoner Busch

Orchideenwiesen gerettet

Im Naturschutzgebiet Schmoner Busch bei Merseburg-Querfurth sind mittlerweile 48,2 Hektar in Stiftungsbesitz. Darunter sind auch wertvolle Orchideenwiesen, auf denen das prachtvolle Purpur-Knabenkraut blüht. Mehr →

Rohrweihe - Foto: Gerd Bussmann

Domersleber Seewiesen

Kleine Oase in der Magdeburger Börde

Die Domersleber Seewiesen in Sachsen-Anhalt sind ein Refugium für viele Tiere und Pflanzen inmitten der intensiven Agrarlandschaft der Magdeburger Börde. Seit 2015 erhält die NABU-Stiftung hier 20 Hektar Wiesen und lässt diese extensiv beweiden. Mehr →

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue

Rettung für die Rotbauchunke

Im ehemaligen Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue ist seit 2006 sicher gestellt, dass auch weiterhin die melodischen Rufe der vom Aussterben bedrohten Rotbauchunken erklingen. Die NABU-Stiftung schützt hier als Eigentümer 65.000 Quadratmeter große Flächen. Mehr →

Das Naturkleinod "Taufwiesenberge" in Sachsen-Anhalt - Foto: Frauke Hennek

Die Taufwiesenberge

Naturschutzgebiet in der Elbaue bei Magdeburg

Seit 2005 bewahrt die NABU-Stiftung das Naturschutzgebiet "Taufwiesenberge" bei Magdeburg für die Natur. Die ehemaligen militärischen Flächen sind mittlerweile Heimat für Sandschrecken, Brachpieper und Rotbauchunke. Mehr →

Bildnachweise Slider oben:
Salziger See im Sommer und im Winter - Fotos: Lutz Döring


Weitere Projekte

  • Zauneidechsen-Paar - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

    Bereit für den Einzug

    In einer Kiesgrube bei Eulau in Sachsen-Anhalt ließen wir im Herbst 2021 mehrere Gesteinshaufen als neuen Wohnraum für Eidechse & Co. anlegen. Mehr →

  • Rotbauchunke - Foto: Jörg Chmill/www.naturgucker.de

    Alles bereit für die Feuerkröte

    Im Winter 2020 retteten wir mehrere Laichgewässer für die letzten Rotbauchunken im südlichen Sachsen-Anhalt. Mehr →

  • Beweidung mit Hochlandrindern im NABU-Naturparadies Salzstelle bei Hecklingen - Foto: Franziska Hermsdorf

    Mit Hochlandrindern gegen Quecke & Schilf

    Zum Schutz der Salzwiesen bei Hecklingen in Sachsen-Anhalt beweidet seit Sommer 2018 eine kleine Rinderherde die Stiftungsflächen. Mehr →

  • Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

    Baum ab für die Rotbauchunke

    Im Februar verbesserten NABU-Aktive die Lebensbedingungen für die gefährdete Rotbauchunke im ehemaligen Lehmausstich in der Elster-Luppe-Aue. Mehr →

NABU-Stiftung Vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse