NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  3. Kauernscher Teich
  • Der Kauernscher Teich
Vorlesen

Der Kauernscher Teich

In das Naturkleinod kehrt Leben zurück

Das landläufig als „Kauernscher Teich“ bekannte Gewässer bietet inmitten der ausgeräumten Agrarlandschaft wertvollen Lebensraum für viele Tiere. Die NABU-Stiftung erwarb den Teich, damit das Gewässer renaturiert werden kann.

Kauernscher Teich

Der Kauernsche Teich ist gerettet. - Foto: NABU Gera-Greiz

Die Rohrweihe gaukelt über dem Schilf und auch Erdkröten quaken, die den Großen Teich bei Kauern als Kinderstube auserkoren haben. Das Leben kehrt zurück an und in das Gewässer, das von NABU-Stiftung und NABU-Kreisverband Gera-Greiz 2012 renaturiert worden ist.

Der „Kauernscher Teich“ bietet inmitten der ausgeräumten Agrarlandschaft wertvollen Lebensraum für Vögel, Amphibien, Fische, Libellen und andere Insektenarten. Seit 1978 ist der Kauersche Teich als Flächennaturdenkmal gesetzlich geschützt. Allerdings war der Erhalt des Gewässers durch tiefe Schlammablagerungen, einen defekten Abfluss sowie unterspülte Ufer akut bedroht.

Die NABU-Stiftung erwarb daher den Kauerschen Teich Mitte 2011, um den Weg für die Rettung des Gewässers frei zu machen. Für die Wiederbelebung des Kauerschen Teichs gelang es ihr, Fördermittel aus dem EU-Programm zur Entwicklung von Natur und Landschaft unter Beteiligung des Freistaates Thüringen einzuwerben. Ziel des Projektes war insbesondere die Entschlammung des Gewässers, die Sanierung der Ablaufbauwerke sowie die Errichtung von Ruhe- und Brutzonen für Wasservögel, Fische und Amphibien.


Wiederbelebung 2012 erfolgreich abgeschlossen

Erdkröte

Erdkröten haben ihren frisch renovierten Lebensraum bereits bezogen. - Foto: Oscar Klose

Insgesamt 8.500 m³ Teichschlamm wurden abgebaggert. Für die Anlage von rund 1.650 Quadratmeter Ruhe- und Brutzone wurden an einigen Stellen Schilf gerodet und künftige Offenflächen angelegt. Die ausgekolkten Uferbereiche sind nun naturnah angeschrägt und vor Abbruch gesichert. Die Ablaufleitung wurde erneuert sowie das Mönchsbauwerk instandgesetzt, sodass der Wasserstand des Teiches wieder unkompliziert reguliert werden kann. Der Kauersche Teich bietet damit nun wieder hochwertige Gewässer- und Uferzonenbereiche, die dauerhaft als Lebensraum für Fische, Vögel, Amphibien und Libellen zur Verfügung stehen.

Die künftige naturschutzfachliche Betreuung des Kauerschen Teichs übernimmt der NABU Gera-Greiz, dessen Mitglieder bereits seit Jahrzehnten ehrenamtlich am Kauerschen Teich aktiv sind. Als wichtigste Aufgabe wird die Arterfassung bei Vögeln, Amphibien und Libellen fortgeführt, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Gesamtprojektes zu belegen.


Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.

Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete. Die Fördermittel für das Projekt wurden von der Oberen Naturschutzbehörde im Thüringer Landesverwaltungsamt ausgereicht.

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 018 77 096

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse