NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  • Windknollen
    bei Jena
  • Orchideenparadies
    Rothenstein
  • Wasserbüffel im
    Frießnitzer See
  • Windknollen
    bei Jena
  • Orchideenparadies
    Rothenstein
  • Wasserbüffel im
    Frießnitzer See
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  • Naturparadiese in Thüringen
  • Bocksberg
  • Fledermausstollen Wittmannsgereuth
  • Fledermausvilla Sommerstein
  • Frießnitzer See
  • Kiesgrube Etzelbach
  • Kauernscher Teich
  • Mockernsche Wäldchen
  • Pleißewiesen
  • Rothenstein
  • Sandhöhe Altenburg
  • Schenkenberg
  • Ettersberg
  • Windknollen
  • Leutratal
  • Schafbachtal
  • Bahndamm bei Altenburg
  • Naturkleinod Kiefenberg
Vorlesen

Naturparadiese in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung einige große Schutzgebiete wie die ehemaligen Truppenübungsplätze "Südhang Ettersberg", "Rothenstein" oder "Windknollen" . Daneben gehören viele Naturkleinode zum Stiftungsbesitz, u.a. der Gositzfelsen bei Saalfeld, das Naturkleinod Kiefenberg, die Sandgruben bei Bendeleben und das NaturErlebnisHaus Leutratal.


Sperlingskauz - Foto: NABU/Thomas Hirsche

Schafbachtal

Heimat für Sperlingskauz, Wildkatze und Kleine Hufeisennase

Im Thüringer Schiefergebirge liegt das Schafbachtal, eine vielfältige Landschaft aus Wäldern, Wiesen und Ackerland. Seit dem Frühjahr 2020 baut die NABU-Stiftung hier ein 40 Hektar großes Schutzgebiet für Wildkatze und Co. auf. Mehr →

Drüsiger Klappertopf - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de

Der Windknollen bei Jena

Naturparadies mit Geschichte

Nordwestlich von Jena liegt der 391 Meter hohe Windknollen, ein einzigartiges Paradies für heimische Orchideen, Feldvögel und Schmetterlinge. Seit 2020 befindet sich das gesamte Naturschutzgebiet in der Obhut der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Mehr →

Ettersberg bei Weimar - Foto: Klemens Karkow

Südhang Ettersberg

Naturparadies vor den Toren von Weimar

Nordwestlich von Weimar erstrecken sich am Südhang des Großen Ettersbergs weite blumenreiche Trockenrasen, Streuobstwiesen und Laubwälder. Seit 2017 sind große Teile des Naturschutzgebietes in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Frauenschuh - Foto: Christoph Bosch

Orchideenparadies Rothenstein

Der ehemalige Schießplatz bietet Orchideen statt Panzer

In der Nähe von Jena liegt das 544 Hektar große Schutzgebiet Rothenstein. Der ehemalige Schießplatz beeindruckt durch seine vielfältige Orchideenwelt. 315 Hektar artenreiche Wiesen und Wälder bewahrt die NABU-Stiftung dauerhaft als NABU-Naturparadies. Mehr →

Frießnitzer See - Foto: Frank Leo

Frießnitzer See

Einzigartiges Vogelparadies

Der Frießnitzer See in Thüringen ist besonders für seine artenreiche Vogelwelt bekannt. Um diese Vielfalt zu erhalten, ließ die NABU-Stiftung den See im Rahmen eines Revitalisierungsprojektes aufwendig sanieren.
Mehr →

Naturkleinod Kiefenberg - Foto: Peter Rode

Naturkleinod Kiefenberg

Paradies für Wendehals und Fliegen-Ragwurz gerettet

Zwischen Naumburg und Eisenberg liegt der Kiefenberg, ein Naturkleinod für den bedrohten Wendehals sowie seltene Orchideen. Mit Hilfe von Spenden konnten wir 17 Hektar wertvolle Wald- und Wiesenflächen hier bewahren. Mehr →

Haselmäuse - Foto: Dieter Bark

Bahndamm bei Altenburg

Für Siebenschläfer und Haselmaus

Zwischen Thüringen und Sachsen gibt es einen ehemaligen Bahndamm, den die NABU-Stiftung als möglichen Wanderkorridor für den Siebenschläfer Haselmaus bewahrt. Mehr →

NaturErlebnisHaus im Leutraltal - Foto: Daniel Werner

NaturErlebnisHaus Leutratal

Naturkleinod bei Jena

Inmitten des Leutratals befindet sich das NaturErlebnisHaus der NAJU Thüringen. Seit vielen Jahren engagieren sich die jungen Naturschützer für das artenreiche Kleinod bei Jena. Seit 2017 ist das ein Hektar große Areal in Obhut der NABU-Stiftung. Mehr →

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Mike Jessat

Pleißewiesen Windischleuba

Rettung für bedrohte Schmetterlinge

Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung in der Pleißeaue Windischleuba bei Altenburg in Thüringen. Durch den Kauf der Pleißewiesen schützen wir den Lebensraum besonders gefährdeter Schmetterlinge wie des Wiesenknopf-Ameisenbläulings. Mehr →

Weitere Schutzgebiete

  • Knoblauchkröte - Foto: Oscar Klose

    Hilfe für Knoblauchkröte und Co.

    Im Winter 2022 unterstützte die NABU-Stiftung als Eigentümerin die Aufwertung von zwei ehemaligen Gruben in Niedersachsen und Thüringen. Mehr →

  • Wildkatze - Foto: Blickwinkel/S. Meyers

    Neues NABU-Schutzgebiet für die Wildkatze

    Ende Mai 2020 konnten wir den Kaufvertrag über 19 Hektar im Schafbachtal unterzeichnen, auch mit Hilfe von Spenden! Mehr →

  • Pfingstnelken - Foto: Rainer Hämmerling

    Neues NABU-Naturparadies in Thüringen

    Der Gositzfelsen bei Saalfeld ist Heimat für viele seltene Arten. Mit Hilfe von Spenden konnten hier drei Hektar am Felshang gesichert werden. Mehr →

  • Kammmolch - Foto: Oscar Klose

    Kleiner Tümpel mit großer Wirkung

    Wie wichtig der Schutz von Kleingewässern für Amhibien sein kann, zeigt ein Projekt von NABU-Stiftung und Ehrenamtlichen in Thüringen. Mehr →

  • Laubwald am Schenkenberg - Foto: Rainer Hämmerling

    Ein Wald für den König der Käfer

    Im Naturschutzgebiet Schenkenberg, 40 Kilometer südlich von Weimar, bewahrt die NABU-Stiftung seit 2015 fünf Hektar Wald für den Hirschkäfer. Mehr →

  • Wasserbüffel in der Gerstenbachaue in Thüringen - Foto: Lutz Gebhardt

    Zottelige Landschaftspfleger am Dorfrand

    Seit Anfang 2019 darf sich die Gerstenbachaue bei Altenburg in Thüringen wieder zu einem wertvollen Auenland entwickeln. Mehr →

  • Wasserbüffel im NABU-Schutzgebiet in Thüringen - Foto: Gitte Baumkötter

    Auf unsrer Wiese gehet was

    Seit November 2016 weiden die ersten Wasserbüffel auf der zehn Hektar großen NABU-Stiftungsfläche in der Sprotteaue und helfen damit gefährdeten Arten. Mehr →

  • Biber - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de

    Ein Biber für die Gelbbauchunke

    Seit Herbst 2016 erhält die NABU- Stiftung am Etzelbach in Thüringen ein durch den Biber wiedervernässtes Feuchtgebiet für Gelbbauchunke & Co. Mehr →

  • Sandgruben bei Bendeleben - Foto: Olaf Pleyer

    Früher Bergbau, heute Naturparadies

    Die Sandgruben Bendeleben bieten wertvollen Lebensraum für seltene Amphibien und Vögel. Mehr →

  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Frank Derer

    Rettung für bedrohte Schmetterlinge

    Seit 2008 engagiert sich die NABU-Stiftung für besonders gefährdete Schmetterlinge in der Pleißeaue bei Altenburg in Thüringen. Mehr →

  • Siebenschläfer - Foto: Frank Derer

    Mockernsche Wäldchen

    Die Mockernsche Wäldchen in Thüringen sind ein Kleinod für den Siebenschläfer, die Mopsfledermaus und andere Höhlenbewohner. Mehr →

  • Fledermaus-Villa Sommerstein - Foto: Matthias Radwan

    Fledermaus-Villa Sommerstein

    Seit Herbst 2014 gibt es am Rande von Saalfeld ein neues Sommerquartier für die Kleine Hufeisennase: die Fledermaus-Villa Sommerstein. Mehr →

  • Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

    Ein Schlafzimmer für Fledermäuse

    Der ehemalige Waldhausstollen in Wittmannsgereuth ist ein ideales Winterquartier für Fledermäuse, wie Großes Mausohr und Kleine Hufeisennase. Mehr →

  • Mopsfledermaus - Foto: Ivo Niermann

    Bocksberg

    Als ehemaliges Bergwerk beherbergt der Bocksberg viele Stollen, in denen Fledermäuse ihre Winterruhe verbringen. Mehr →

  • Erdkröte - Foto: Achim Schumacher

    Kauernscher Teich

    Das landläufig als „Kauernscher Teich“ bekannte Gewässer bietet inmitten der ausgeräumten Agrarlandschaft wertvollen Lebensraum für viele Tiere. Mehr →

  • Kiesgrube Etzelbach - Foto: Rainer Hämmerling

    Kiesgrube Etzelbach - Oase in der Saale-Niederung

    Die NABU-Stiftung bewahrt mit der Kiesgrube Etzelbach eine Naturoase in der stark genutzten Saale-Niederung. 2015 kaufte sie 2,2 Hektar hinzu. Mehr →

  • Neuntöter - Foto: Frank Derer

    Sandhöhe Altenburg

    Der Sandberg bei Altenburg bietet mit dem ehemaligen Steinbruch seit 200 Jahren Lebensraum für seltene Arten wie Siebenschläfer oder Neuntöter. Mehr →

Bildnachweise für Slider oben:
Rothenstein - Foto: NABU Saale Holzlandkreis
Wasserbüffel im Frießnitzer See - Foto: Frank Leo/fokus-natur.de
Blick vom Südhang Ettersberg auf Weimar - Foto: NABU/Klemens Karkow


NABU-Stiftung vor ort

Gebietskarte zur Lage der Naturparadiese

Zur Naturparadies-Karte

NABU-Thüringen

NABU-Schutzgebiete in Thüringen
NABU-Schutzgebiete Thüringen

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse