NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  3. Leutratal
  • NaturErlebnisHaus Leutratal
Vorlesen

NaturErlebnisHaus Leutratal

Naturkleinod bei Jena

Inmitten des Leutratals befindet sich das NaturErlebnisHaus der NAJU Thüringen. Seit vielen Jahren engagieren sich die jungen Naturschützer für das artenreiche Kleinod bei Jena. Seit 2017 ist das ein Hektar große Areal in Obhut der NABU-Stiftung.

Das NaturErlebnisHaus im Leutraltal bietet ein ganz besonderes Naturerlebnis für Jung und Alt. - Foto: Daniel Werner

Das NaturErlebnisHaus im Leutraltal bietet ein ganz besonderes Naturerlebnis für Jung und Alt. - Foto: Daniel Werner

Inmitten des Leutratals südwestlich von Jena befindet sich das NaturErlebnisHaus Leutratal, zu dem auch verschiedene Wald- und Wiesenbiotope sowie ein Bergbach gehören. Seit 2017 ist das ein Hektar große Areal in Stiftungshand. Eingerahmt von Muschelkalkhängen und dem Damm einer ehemaligen Autobahntrasse beherbergt das Kleinod am Naturschutzgebiet „Leutratal und Cospoth“ eine große Artenvielfalt.


Heimat für Hufeisennase, Zipfelfalter und Knabenkraut

Das Purpur-Knabenkraut wächst an einem Hangwald am NaturErlebnisHaus. - Foto: Daniel Werner

Das Purpur-Knabenkraut wächst an einem Hangwald am NaturErlebnisHaus. - Foto: Daniel Werner

Im Auwald an der Leutra, einem kleinen Bergbach, sind im März und April bunte Teppiche aus Frühblühern zu bestaunen, darunter sind Winterlinge, Schneeglöckchen, Märzenbecher, Aronstab, Leberblümchen, Hohler Lerchensporn, Wiesenschlüsselblume, Gelbes Windröschen, Maiglöckchen. Hier leben auch seltene Waldschmetterlinge wie Kleiner Eisvogel, Ulmen-Zipfelfalter und Großer Fuchs. Die Anwesenheit von Waldkauz, Grünspecht und Kleiber sind an ihren markanten Rufen zu erkennen. Der Wald ist auch wichtiger Rückzugsraum für Fledermäuse wie Wasserfledermaus, Großer Abendsegler und Mopsfledermaus.

Das Leutratal ist außerdem bekannt für seinen Orchideenreichtum. 27 verschiedene Orchideenarten beherbergt das Naturschutzgebiet. Einige davon, wie Purpur-Knabenkraut, Großes Zweiblatt und Vogel-Nestwurz, sind auch im südexponierten Laubhangwald auf der Stiftungsfläche zu finden. An dem Teilstück der Leutra, die durch das Naturkleinod fließt und nach einigen Kilometern in die Saale mündet, brütet die Wasseramsel. Entlang des Ufers gaukeln Blauflügel-Prachtlibelle und Zweigestreifte Quelljungfer. Ringelnattern sind auf der Suche nach Beute und auch der Schwarzstorch ist hier als seltener Gast auf Nahrungssuche.


NAJU Thüringen seit 2010 im Leutratal aktiv

Eine von derzeit 50 Kleinen Hufeisennasen im Dach des NaturErlebnisHaus - Foto: Daniel Werner

Eine von derzeit 50 Kleinen Hufeisennasen im Dach des NaturErlebnisHaus - Foto: Daniel Werner

Diese Artenvielfalt beruht auch auf dem Engagement der NAJU Thüringen. Die jungen Naturschützer sind seit 2010 auf der Fläche aktiv. Zum Beispiel öffneten sie den Dachboden des NaturErlebnisHauses für Fledermäuse, sodass nach kurzer Zeit die ersten Kleinen Hufeisennasen hier einziehen konnten. Inzwischen ist die Wochenstube auf 50 Tiere dieser streng geschützten Art angewachsen. Mit dem Anbringen von Nistkästen am Haus und unter einer Brücke wurden Brutplätze für Wasseramsel, Grauschnäpper und Gebirgsstelze geschaffen. Und auch für Insekten wurde neuer Wohnraum eingerichtet. Auf einer Schmetterlingswiese finden Großes Ochsenauge, Schachbrettfalter und Spanische Flagge reichlich Nektar. Eine Nisthilfe am Wiesenrand bietet Brutröhren für Wildbienen. Ab und an organisieren die NAJU-Aktiven auch Müllsammelaktionen, um weggeworfenen Unrat aus dem Gebiet zu entfernen.

Wer die Natur im Leutratal zusammen mit Freunden oder Familie hautnah erleben möchte, kann das NaturErlebnisHaus als Gruppenunterkunft mieten. Mehr dazu erfahren Sie auf www.naturerlebnishaus-leutratal.de.



Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 - 01877096

Mehr Naturparadiese

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version