NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Wie wir Paradiese retten
        Jahresbericht 2021

        Jahresbericht 2021 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung startet mit Moorwiederbelebung im Naturparadies Nonnenhof

        NABU-Stiftung startet mit der Moorrenaturierung im Nonnenhof Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch

        NABU-Stiftung erwirbt wichtige Tauschflächen am Anklamer Stadtbruch Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Machen Sie der Natur ein Geschenk - mit einer Weihnachtsspende!

        Retten Sie märchenhaften Laubwald für den Zwergschnäpper! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden & Helfen
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Spenden für ein Gebiet
      • Märkische Schweiz
      • Elbaue bei Werben
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Spenden für den Wald
      • Urwald von morgen bewahren
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Thüringen
  3. Sandhöhe Altenburg
  • Heimat für Siebenschläfer und Neuntöter
Vorlesen

Die Sandhöhe Altenburg

Heimat für Siebenschläfer und Neuntöter

Der naturbelassene Sandberg bei Altenburg bietet zusammen mit einem ehemaligen Steinbruch schon seit 200 Jahren Rückzugsort für seltene Arten wie Siebenschläfer oder Neuntöter. Seit 2012 ist dieses kleine Naturrefugium in Stiftungshand.

Siebenschläfer - Foto: Frank Derer

Siebenschläfer - Foto: Frank Derer

Ganz in der Nähe unserer thüringischen Pleißewiesen stand im Herbst 2012 bei Windischleuba ein naturbelassener Sandberg samt einem kleinen Steinbruch zum Verkauf. Auf dieses Naturidyll hatte der NABU Altenburger Land bereits seit Jahren ein Auge geworfen. Dass dieses Naturrefugium wie vor 200 Jahren Lebensraum für seltene Arten bietet, ist Zufall der Geschichte:

Der örtliche Herzog ließ vor über hundert Jahren seine kleine Militärtruppe durch den Trockenrasen robben und begründete damit eine nur sporadische Nutzung. Im Anschluss nutzte das russische Militär das zehn Hektar große Areal für Übungen mit leichter Technik. Nach dem Abzug der Russen musste nur ein Beobachtungsturm abgerissen werden und der Thymian blühte wieder wie eh und je.


Landwirt übergibt Sandberg in "gute Hände"

Neuntöter - Foto: Frank Derer

Neuntöter - Foto: Frank Derer

In den vergangenen Jahren wurde die Fläche nur wenig beweidet. Die Rosenbüsche sind jetzt die Kinderstube der Neuntöter, im dazugehörigen Steinbruch schaut der Siebenschläfer aus den NABU-Nistkästen und der seltene Springfrosch legt seine kleinen Laichballen im Gewässer des Steinbruchs ab.
Als sich der Landwirt entschloss, die Sandhöhe zu verkaufen, fragte er zuerst den NABU. Weil er den NABU Altenburg gut kennt und er weiß, dass die Fläche in der NABU-Stiftung gut aufgehoben ist, machte er uns mit 45.000 Euro einen Kaufpreis unter dem örtlichen Bodenrichtwert. Er meinte: "Der Altenburger NABU hat gute Erfahrungen mit alten Haustierrassen. Der Sandberg ist dann in guten Händen." Mit unserem Spendenaufruf landeten die beteiligten Naturfreunde eine Punktlandung: Bis zum November 2012 spendeten sie rund 44.400 Euro, so dass wir den Kaufvertrag unterschreiben konnten.



Erste Pflegemaßnahmen umgesetzt

Alter Steinbruch mit Wasser gefüllt

Der alte Porphyrbruch hat sich mit Wasser gefüllt. - Foto: Franziska Hermsdorf

Auf unserer neuen Stiftungsfläche begannen wir gleich mit den ersten Arbeiten zur Aufwertung des Lebensraumes. Entlang eines Grabens wird eine Kette von vier kleinen Tümpeln ausgeschoben, die neuen Lebensraum für Laubfrosch, Springfrosch und Kammmolch bieten werden.

Als neue Eigentümerin werden wir nun auch gegen die Kanadische Goldrute und den Japanischen Riesenknöterich vorgehen, die sich auf dem Halbtrockenrasen auszubreiten drohen. Durch regelmäßige Mahd und Abfuhr der geschnittenen Triebe wollen wir die weitere Ausbreitung dieser gebietsfremden Arten unterbinden und wieder Platz für wertvollen Trockenrasen zurückerobern. Langfristig wollen wir die Pflege des Trockenbiotops mit einer gemischten Herde aus Ziegen und Schafen organisieren.

Dass wir mit dem Erwerb der Fläche den ersten Schritt hierfür tun konnten, ist der Verdienst all der beteiligten Spender! Für diese Hilfe bedanken wir uns von Herzen!


Ihre Ansprechpartnerin

Franziska Hermsdorf - Foto: Klemens Karkow
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 152 018 77 096

Überblick

Das Naturparadies Rothenstein in Thüringen - Foto: Christiane Winkler

Die NABU-Stiftung in Thüringen

In Thüringen bewahrt die NABU-Stiftung große Schutzgebiete wie Rothenstein bei Jena und verschiedene Naturkleinode.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Albrechtstraße 14
10117 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax - 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse