NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. Archiv
  • News Archiv
  • News Archiv
  • Lebensraum für Dukatenfalter gesichert
  • Artenvielfalt wächst weiter
Vorlesen

Lebensraum für Dukatenfalter gesichert

NABU-Stiftung erwirbt Flächen im Grünen Band Sachsen

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat rund zehn Hektar im sächsischen Teil des "Grünes Band" entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erworben. Das Gebiet ist Lebensraum einiger stark gefährdeter Arten wie des Dukatenfalter.

Luftbild Grünes Band

Dukatenfalter - Foto: Frank Derer

27.02.2004: Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der NABU Regionalverband Elstertal haben rund zehn Hektar des Naturschutzgebietes "Hasenreuth" im sächsischen Teil des Schutzgebietssystems "Grünes Band" entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erworben. "Als Eigentümer von mehr als der Hälfte des Naturschutzgebietes können wir nun für eine naturgerechte Pflege der wertvollen Offenlandbereiche sorgen", sagte Christian Unselt, Vorsitzender der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.

Weite Zwergstrauchheiden und Brachflächen prägen das von der Stiftung erworbene Areal. Das Gebiet ist Lebensraum einiger stark gefährdeter Arten wie Arnika, Braunkehlchen und Dukatenfalter. "Für einige Arten übernimmt diese Naturschutzfläche eine Sonderfunktion als Korridor für den Austausch zwischen verschiedenen Populationen", so Unselt. So ist das Gebiet etwa für den nach der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie europaweit streng geschützten Teufelsabbiss-Scheckenfalter in dieser Hinsicht besonders wertvoll.


"Unter der Regie des NABU soll nun der auslaufende Pachtvertrag mit einem örtlichen Schäfer verlängert werden, damit auch regional bestehende Strukturen einer naturverträglichen Landnutzung unterstützt werden", erklärte Unselt. NABU-Stiftung und Regionalverband wollen in Zukunft weitere Flächen erwerben, um so noch mehr Abschnitte des "Grünen Band Sachsen" eigentumsrechtlich für den Naturschutz zu sichern und vor einer Nutzungsänderung und Nutzungsintensivierung zu schützen.


Mehr informationen

Grünes Band Sachsen - Foto: Frauke Hennek
Das Grüne Band Sachsen

Wie ein grünes Band zieht sich die ehemalige innerdeutsche Grenze heute durch unser Land. Mit einer Länge von 1.380 Kilometern ist der frühere Todesstreifen zum längsten Biotopverbund Deutschlands geworden. Mehr →

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version