NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Neue Stiftungsräume in Berlin

        Neue Stiftungsräume in Berlin Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr zur NABU-Stiftung
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        Unsere Stiftungen und Naturschutzfonds

        Beispiele für Stiftungsarbeit im Naturschutz Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin & Gottwald-Stiftung
      • Naturschutzfonds
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer

        Naturparadies Grünhaus in Südbrandenburg wird größer Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Wildnis Laubacher Wald
      • Nationales Naturerbe
      • Fairpachten
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        NABU-Stiftung erwirbt 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg

        NABU-Stiftung kauft 53 Hektar für die Natur bei Neubrandenburg Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuell
        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor!

        Retten Sie einen ehemaligen Bahndamm als grünen Wanderkorridor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Grüne Lebensader Bahndamm
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Urwald von morgen
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Sachsen
  3. Grünes Band
  • Das Grüne Band Sachsen
Vorlesen

Das Grüne Band Sachsen

Vom Todesstreifen zur Lebenslinie

Wie ein grünes Band zieht sich die ehemalige innerdeutsche Grenze heute durch unser Land. Mit einer Länge von 1.380 Kilometern ist der frühere Todesstreifen zum längsten Biotopverbund Deutschlands geworden.


  • Grünes Band Sachsen - Foto: Frauke Hennek

  • Tieflandmähwiese im Grünes Band Sachsen - Foto: Frauke Hennek

  • Grünes Band zwischen der Agrarlandschaft Bayerns und Sachsen - Foto: Hellmut Naderer

  • Grünes Band am Wiedersberg in Sachsen - Foto: Frauke Hennek

Der NABU hat sich seit 1990 besonders im sächsischen Teil des Grünen Bands engagiert. Die NABU-Stiftung konnte hier wertvollste Lebensräume aufkaufen und so für einen langfristigen Schutz der Flächen sorgen.


Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Ein großer Bestand an Heilziest gibt es im NSG "Sachsenwiese" - Foto: Hellmut Naderer

Der Grenzstreifen an der innerdeutschen Grenze wurde einerseits von einer erzwungenen Beruhigung und andererseits von Störungen in einzelnen Bereichen geprägt: Entlang dem ausgebauten Kolonnenweg, auf dem die Grenztruppen patrouillierten, wurden Spurensicherungsstreifen ständig von Pflanzenwuchs frei gehalten und Gehölze zwischen Kfz-Sperrgraben und dem sogenannten vorgelagerten Hoheitsgebiet hinter dem Streckmetallzaun entfernt, um freie Sicht zu haben.
Seit Ende 1989 ist dies Geschichte. Die Zäune und Wachtürme wurden abgebaut, die Minen sind geräumt. Im Kfz-Sperrgraben wachsen Bäume und Büsche. Auf dem Spurensicherungsstreifen hat sich eine langgezogene Brache entwickelt, die in Senken feucht und nass, auf Kuppen steinig und trocken ist. Zwischen den ehemaligen Grenzanlagen findet man über viele Kilometer trockene und feuchte Hochstaudenfluren, Heideflächen, Feuchtwiesen und Magerrasen, die ein wertvolles Biotopmosaik bilden.


NABU aktiv

Neuntöter

Dukatenfalter - Foto: Frank Derer

Schon früh hat der NABU den Wert dieser Vielfalt entdeckt. Seit 1990 setzt er sich besonders für das "Grüne Band Sachsen" ein, was u. a. zur naturschutzrechtlichen Sicherung und zur Umsetzung eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes durch die sächsischen Naturschutzbehörden führte. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe engagiert sich zusammen mit der örtlichen NABU-Gruppe Elstertal im Grünen Band. So kaufte die NABU-Stiftung 10 Hektar Naturschutzflächen, um diese für kommende Generationen zu bewahren. Zur Zeit versuchen wir im Rahmen eines Fluneuordnungsverfahren weitere Flächen zu kaufen.
Denn die außergewöhnlich große Strukturvielfalt und die mit wenigen Ausnahmen noch vorhandene Unzerschnittenheit bieten großflächige und vielfältige Lebensräume für mehr als 200 gefährdete oder im Rückgang befindliche Tier- und Pflanzenarten.
Typische Brutvögel dieses Biotopmosaiks sind der Neuntöter und die Dorngrasmücke, zwei Vogelarten, die in strukturreichen und nur extensiv bewirtschafteten Landschaften zu Hause sind.


Leben im Todesstreifen

Braunkehlchen - Foto: Martin Semisch

Braunkehlchen - Foto: Martin Semisch

Das bundesweit gefährdete Braunkehlchen besiedelt im "Grünen Band" vor allem die großflächigen Feucht- und Wiesengebiete mit geringem Gehölzaufwuchs. Mit dem in Sachsen vom Aussterben bedrohte Skabiosen- Scheckenfalter hat im sächsischen Teil des "Grünen Bandes" unter anderem ein Schmetterling überlebt, der heute zu den europaweit besonders geschützten Arten zählt. Auf dem ehemaligen Grenzstreifen und in den angrenzenden Flächen leben in zahlreichen Magerrasen, Borstgrasrasen, Heidegesellschaften, Wiesen und Weiden weitere anspruchsvolle Arten wie die heute stark gefährdete Arnika oder die Skabiosen-Flockenblume. Hier findet sich auch der Große Perlmuttfalter, und an sonnigen Stellen wärmen sich Waldeidechse und Kreuzotter. Im ehemaligen Sperrgraben und in kleinen Stillgewässern vermehren sich Amphibien, legen Libellen ihre Eier ab und hält die Ringelnatter Ausschau nach Beute. Für die Tier- und Pflanzenwelt ist der frühere Todesstreifen eine Lebenslinie geworden, die durch ihre Vielfalt begeistert.


Die künftige Pflege

Schafe und Burenziegen

Beweidung mit Schafen und Burenziegen im Grünen Band Sachsen - Foto: Hellmut Naderer

Voraussetzung für die Sicherung der Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten ist im Grünen Band Sachsen die Erhaltung der kleinräumigen Vielfalt unterschiedlichster Lebensräume. Großtechnische Landwirtschaft würde diese vernichten.
Nach dem Erwerb bleibt die Natur in unserem Naturparadies "Grünes Band Sachsen" nicht sich selbst überlassen. Unsere Wiesen werden durch Schafe und Burenziegen als vierbeinige Landschaftspfleger gepflegt, aber auch durch kleinparzellierte Mahd und Heuwerbung als Winterfutter genutzt. So bleibt die artenreiche Offenlandschaft und damit die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt erhalten.


Mehr zum Grünen Band Sachsen

Dukatenfalter - Foto: Frank Derer
Lebensraum für Dukatenfalter gesichert

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat rund zehn Hektar im sächsischen Teil des "Grünes Band" entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze erworben. Das Gebiet ist Lebensraum einiger stark gefährdeter Arten wie des Dukatenfalter. Mehr →

Ansprechpartner vor Ort

Franziska Hermsdorf - Foto: Christiane Winkler
Franziska Hermsdorf
E-Mail schreiben +49 34491-559227

Mehr info

Steckbrief Grünes Band Sachsen

Steckbrief Grünes Band Sachsen

Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung der NABU-Flächen.

Zum Steckbrief

Überblick

Grünes Band Sachsen - Foto: Frauke Hennek

Naturparadiese in Sachsen

In Sachsen erwirbt die NABU-Stiftung Flächen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, um hier die Biotopverbundachse effektiv zu schützen.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150
Fax 030.23 59 39 199
Naturerbe@NABU.de

Infothek

Informationen bestellen
Publikationen und Materialien
Steckbriefe
NABU-TV
NABU-Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Themen

Urwald von morgen
Faszination Moor
Lebendige Gewässer
Blühendes Land

Naturparadies Grünhaus

Spenden & Zustiften

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE88 3702 0500 0008 1578 00
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden

Jeder Euro kommt der Natur zugute.


  • Presse