NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet

        15 Hektar am Gülper See für Wiesenbrüter gerettet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt

        Lahnberger Wald auf der Schmidtenhöhe dauerhaft unter Schutz gestellt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Nonnenhof
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Baden-Württemberg und Saarland
  3. Moselaue
  • Die Moselaue
Vorlesen

Die Moselaue

Vogelparadies für Uferschwalbe & Co.

Die Moselaue im Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und Luxemburg ist Heimat für 200 Vogelarten, ein Wasservogel-Refugium von internationalem Rang. Die NABU-Stiftung engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung dieser reichen Landschaft.

Die Moselaue im Saarland - Foto: Rudi Reiter

Die Moselaue im Saarland - Foto: Rudi Reiter

Die Moselaue im Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und Luxemburg ist Heimat für 200 Vogelarten, ein Wasservogel-Refugium von internationalem Rang. Hier leben Tiere wie Gelbbauchunke, Eisvogel und Zierliche Moosjungfer, die in Europa nur mehr ganz selten sind. Die NABU-Stiftung engagiert sich gemeinsam mit dem NABU Saarland für den Erhalt und die Entwicklung dieser reichen Landschaft.


Buntes Kiesgrubenmosaik im Dreiländereck

Uferschwalben

Uferschwalben besiedeln die Böschungen der neuen Kiesgruben - Foto: Klemens Karkow

Seit Jahrzehnten wird in der landwirtschaftlich intensiv genutzten Landschaft Kies abgebaut - und das ist auch gut so. Denn durch den Kiesabbau entstehen kleine Gruben, die sich mit Wasser füllen und sich mit der Zeit zu wertvollen Lebensräumen für viele Tiere und Pflanzen mausern. In den nächsten 20 Jahren werden so weitere rund 100 Hektar einer wertvollen Wasserlandschaft entstehen.

Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe will die Entwicklung der Moselaue hin zu einem abwechslungsreichen Naturparadies nach Kräften unterstützen und dauerhaft sichern. Gemeinsam mit dem NABU Saarland wollen wir die neu entstehenden Kiesgruben nach dem Ende des Kiesabbaus Stück für Stück aufkaufen, um so von Anfang an als Eigentümer für die ungestörte Entwicklung der glitzernden Biotope einstehen zu können.
Eine wichtige Grundlage dafür haben wir bereits gelegt: Mit dem kiesabbauenden Unternehmen konnten wir eine langfristige Vereinbarung zur Zusammenarbeit und zum stückweisen Verkauf der neu entstehenden Gewässer schließen.


Stück für Stück zum Naturparadies

Zwei Flussseeschwalben sitzen auf einem Brutfloß in einem Kiesgrubengewässer.

Flussseeschwalben ziehen ihre Küken in der Moselaue auf Brutflößen auf. - Foto: Rudi Reiter

Seit 2010 erwerben wir Stück für Stück die still gelegten Kiesgruben, die von gefährdeten Arten wieder erobert werden. So haben sich inzwischen Uferschwalben in den Steilwänden eingerichtet, seltene Armleuchteralgen besiedeln die Stiftungsgewässer und Flussseeschwalben ziehen ihre Küken auf den seit 2017 angebotenen Brutflößen auf. Auch für Eisvogel, Kammmolch und Zierliche Moosjungfer bieten die neuen Gewässer ideale Bedingungen. Gemeinsam mit dem NABU Saarland kümmern wir uns darum, dass die Kleingewässer offengehalten werden, um diese als Lebensraum für Amphibien zu erhalten. So hat sich die stark gefährdete Gelbbauchunke im Umfeld der NABU-Gewässer angesiedelt – ein kleines Paradies inmitten der vom Menschen stark genutzten Mosellandschaft. 2024 konnten wir weitere 15 Hektar erwerben und schützen so mittlerweile rund 35 Hektar an der Mosel für gefährdete Arten.


Mehr Information

Flussseeschwalbe - Foto: Kathy Büscher
Neue Gewässer für die Flussseeschwalbe

Die Moselaue im Saarland ist ein bedeutender Lebensraum für 191 Vogelarten, darunter auch gefährdete Arten wie die Flussseeschwalbe. Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung 2024 weitere 15 Hektar Lebensraum für Vögel an der Moselaue bei Nennig erwerben. Mehr →

Flussseeschwalbe übergibt Fisch - Foto: Christoph Bosch
Ein Stück Moselaue gerettet

Im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Deutschland erwerben wir seit 2010 stillgelegte Kiesgruben für die Natur. Im Herbst 2018 konnten wir mit Hilfe von Spenden eine weitere 7,4 Hektar große Kiesgrube an der Mosel kaufen. Mehr →

Offenland auf dem Langenhard - Foto: Walter Caroli
Baden-Württemberg und Saarland

In Baden-Württemberg liegen die ältesten Naturparadiese der NABU-Stiftung - Naturkleinode, die bereits seit über hundert Jahren als NABU-Eigentum streng geschützt sind. Mehr →

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Jetzt Naturerbe-Newsletter abonnieren.
E-Mail-Adresse*



Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

Ihre Ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Mehr Info

Steckbrief Moselaue

Steckbrief Moselaue

Hier finden Sie mehr Informationen zum Gebiet, Artenvorkommen und Flächennutzung.

Zum Steckbrief

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version