NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  3. Mai-August
  • Mai - August 2024
  • Die KlimaWildnisZentrale
  • Neue Gewässer für die Flussseeschwalbe
  • Neue Brutinsel an der Grube Wilhelmsee
  • Naturerbe-Rat präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Frühlingsgefühle bei den Bachneunaugen
  • Der Ruf der Kreuzkröte ertönt wieder
  • Lebensader für bedrohte Arten gesichert
  • Feldlerche und Co. erobern Acker
  • Erkundung der Dosseniederung
Vorlesen

Neue Gewässer für die Flussseeschwalbe

NABU-Stiftung erweitert Vogelparadies an der Moselaue

Die Moselaue im Saarland ist ein bedeutender Lebensraum für 191 Vogelarten, darunter auch gefährdete Arten wie die Flussseeschwalbe. Mit Hilfe von Spenden konnte die NABU-Stiftung 2024 weitere 15 Hektar Lebensraum für Vögel an der Moselaue bei Nennig erwerben.

An der Moselaue bei Nennig erweitern wir den Lebensraum der Flussseeschwalbe. - Foto: Kathy Büscher

An der Moselaue bei Nennig erweitern wir den Lebensraum der Flussseeschwalbe. - Foto: Kathy Büscher

27. Mai 2024 – Flussseeschwalben sind Zugvögel, die in Kolonien entlang von Flussufern, Seen und Küsten brüten. Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen, die sie im Flug fangen. Leider sind sie durch Lebensraumverlust, wie z. B. durch die Zerstörung von sandigen und kiesigen Flussufern, gefährdet. Die Moselaue bei Nennig ist für sie und viele weitere Vogelarten ein wichtiger Rast- und Brutplatz. Mit dem Kauf von Kiesgruben konnte die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hier weiteren Lebensraum für die Flussseeschwalbe sichern.


Das Naturparadies wächst

Seit 2010 hat die NABU-Stiftung bereits rund 20 Hektar Naturparadies im Dreiländereck erworben, wo seltene Arten wie Uferschwalben, Gelbbauchunken und Flussseeschwalben leben. Innerhalb kürzester Zeit kehrt die Natur in die ehemaligen Kiesgruben zurück. Auch Armleuchteralgen haben sich in zwei der Gewässer angesiedelt. Sie sind typisch für nährstoffarme Gewässer, die im Saarland extrem selten sind.
Gemeinsam mit dem NABU Saarland unterstützen wir die Entwicklung der Moselaue zu einem vielfältigen Naturparadies, indem wir nach dem Kiesabbau Stück für Stück die Kiesgruben erwerben und viele flache Uferbereiche, ausgedehnte Flachwasserzonen und große Wasserflächen entwickeln.

Dank zahlreicher Spenden konnten wir jetzt in der Moselaue bei Nennig zwei weitere Kiesseen auf rund 15 Hektar ehemaligem Abbaugelände erwerben. Damit bewahren wir bereits rund 35 Hektar an der Mosel für Vögel und Amphibien und schaffen so dauerhaften Schutz für gefährdete Arten.

Auch in den kommenden Jahren wollen wir weiteres Land in der Moselaue als Rückzugsraum für die Natur kaufen.


Wir bedanken uns herzlich für die Hilfe der Spenderinnen und Spender! Dank ihres Engagements konnten wir diese wertvollen Flächen sichern und der Flussseeschwalbe mehr Lebensraum schenken.

mehr zum naturparadies

Die Moselaue im Saarland - Foto: Rudi Reiter
Die Moselaue

Die Moselaue im Dreiländereck von Frankreich, Deutschland und Luxemburg ist Heimat für 200 Vogelarten, ein Wasservogel-Refugium von internationalem Rang. Die NABU-Stiftung engagiert sich für den Erhalt und die Entwicklung dieser reichen Landschaft. Mehr →

Flussseeschwalbe übergibt Fisch - Foto: Christoph Bosch
Ein Stück Moselaue gerettet

Im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg und Deutschland erwerben wir seit 2010 stillgelegte Kiesgruben für die Natur. Im Herbst 2018 konnten wir mit Hilfe von Spenden eine weitere 7,4 Hektar große Kiesgrube an der Mosel kaufen. Mehr →

ihre ansprechpartnerin

Inés Noll - Foto: Christiane Winkler
Inés Noll
Ines.Noll@NABU.de 0173 - 62 62 767

Schon dabei?

Naturerbe-Newsletter abonnieren...


... und immer auf dem Laufenden bleiben.




Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr dazu in den Hinweisen zum Datenschutz

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version