NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuell
        Jahresbericht 2023

        Jahresbericht 2023 Mehr →

      • Unsere Infothek
        Flyer, Broschüren & Co.

        Mehr Infos zur NABU-Stiftung finden Sie in unserer Infothek Mehr →

      • Wir über uns
      • Die Stiftung stellt sich vor
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Partner
      • Jobs
      • Transparenz
      • Mehr Informationen
      • Informationen bestellen
      • Infos zum Download
      • Newsletter
      • Datenschutz
      • Kontakt
  • Die Stiftungsfamilie
      • Stiftungen & Naturschutzfonds
        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte

        NABU-Stiftungen bündeln Kräfte Mehr →

      • Gehen Sie Stiften!
        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren

        Naturparadiese für die Nachwelt bewahren Mehr →

      • Stiftungsfamilie
      • NABU-Stiftungen
      • Treuhandstiftungen & Naturschutzfonds
      • Treuhandstiftungen
      • Rainer von Boeckh-Stiftung
      • Derk-Ehlert-Stiftung
      • Stiftung Naturoase Reindobl
      • Dr. Bosin und Gottwald-Stiftung

      • Naturschutzfonds
      • Naturschutzfonds NABU-Wildnis
      • Wolstein-Naturschutzfond
      • Stiftungsfonds JUGEND-WILL-NATUR
      • Naturschutzfonds Vulkaneifel
      • Naturschutzfonds Oderhänge
  • Unsere Aktivitäten
      • Aktuelle News
        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah

        Weiterer Abschnitt am Ziemenbach wird naturnah Mehr →

      • Bleiben Sie auf dem Laufenden!
        Bleiben Sie auf dem Laufenden!

        Über den Naturerbe-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Infos Mehr →

      • Themen
      • Wildes Land
      • Urwald von morgen
      • Faszination Moor
      • Lebendige Gewässer
      • Blühendes Land
      • Schreiadler & Co.
      • Fledermäuse
      • Projekte
      • Nationales Naturerbe
      • Gemeinsam für den Schreiadler
      • Biohof Neuenhagen
  • Unsere Naturparadiese
      • Aktuelle News
        Großflächiges Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

        Großes Beweidungsprojekt in Mecklenburg-Vorpommern gestartet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland!

        Bewahren Sie einen Hektar Wald in Deutschland! Mehr →

      • Unsere Naturparadiese
      • Baden-Württemberg und Saarland
      • Brandenburg
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz und Hessen
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
      • Auf einen Blick
      • Gebietskarte
      • Steckbriefe
      • Naturparadiese erleben
      • Naturparadies Grünhaus
      • Anklamer Stadtbruch
      • Laubacher Wald
      • Westerwälder Seenplatte
  • Spenden & Helfen
      • Aktuelle News
        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor!

        Schaffen Sie mit uns klimaschützendes Moor! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Besonders nachhaltige Geschenkideen

        Verschenken Sie ein Stück Naturparadies! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Stiften
      • Stiften auf Zeit
      • Testamente
      • Verschenken
      • Anlassspenden

      • Mitmachen
      • Ehrenamtliches Monitoring
      • Spenden für
      • Ziemenbachtal
      • Wiesen für Wiedehopf
      • Schreiadlerland
      • Bugewitz
      • Anklamer Stadtbruch
      • Elbaue

      • Urwald von morgen
      • Moorschutz
  • Presse
  1. Unsere Naturparadiese
  2. Brandenburg
  3. Grünhaus
  4. Naturbeobachtung
  • Naturbeobachtung in Grünhaus
  • Wolfsland
  • Biomonitoring
  • Tiere & Pflanzen
  • Tierfotografie in Grünhaus
Vorlesen

Der Sperbergrasmücke ins Auge geblickt

Tierfotografie im Naturparadies Grünhaus

So nützlich die wissenschaftliche Erfassung der Pflanzen- und Tierarten im Naturparadies Grünhaus ist: Richtige Begeisterung lösen erst gute Fotos aus. Unterstützung erhalten wir dabei durch die Tierfotografen Frank Leo, Dirk Donner und Beate Renner.

Braunkehlchen

Sperbergrasmücke - Foto: Frank Leo/ fokus-natur.de

Erst gute Fotos sprechen uns an und reißen uns mit. Aber was sind "gute" Tierfotos? Solche Fotos müssen nach fotografischen Standards gut sein und das Tier mit ihren arttypischen Merkmalen zeigen. Gerade bei Vogelaufnahmen gehören Gebiets- und Artenkenntnis, Talent, Erfahrung, sehr viel Geduld und eine aufwendige und teure Ausrüstung dazu. Solche Fotos müssen aber auch authentisch sein. Ein Bild zeigt ja nicht nur das Tier als "Hauptdarsteller", sondern enthält oft auch Informationen zur Umgebung, zum Jahr, zur Jahres- und zur Tageszeit.

Bei der Entstehung von guten Tierfotos sollten aus unserer Sicht aber auch keine nennenswerten Störungen der Art oder des Gebietes hervorgerufen und die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Das alles sind Gründe, warum ein Bildarchiv mit Tieraufnahmen nicht von heute auf morgen entsteht. Und es ist hoffentlich klar geworden: Als Laie auf dem Feld der Tierfotografie ist man hier schnell am Ende!


Tierfotograf Frank Leo

Sperbergrasmücke

Braunkehlchen in Grünhaus - Foto: Frank Leo/ fokus-natur.de

Umso glücklicher sind wir, dass wir mit dem Tierfotografen Frank Leo aus Elsterberg im sächsischen Vogtland einen ehrenamtlichen Mitstreiter gefunden haben, der alle genannten Voraussetzungen erfüllt. Als Mitglied des NABU und Mitarbeiter einer Naturschutzbehörde weiß er genau, dass man hin und wieder auf ein gutes Motiv verzichten muss, um die Beunruhigung von empfindlichen Lebensräumen zu vermeiden.

Der fotografische Schwerpunkt von Frank Leo ist bisher das Müritzgebiet, das er seit über 20 Jahren regelmäßig besucht. Auf Grünhaus kam er über einen Vortrag, den Projektleiter Stefan Röhrscheid 2007 im thüringischen Zeulenroda hielt. Inzwischen hat er sein Hobby zu einem kleinen Nebenerwerb ausgebaut.

Zusammen mit dem Fotografen Torsten Pröhl hat er im Internet seine Fotos über die Naturbilddatenbank Fokus-Natur zugänglich gemacht. Unter dem Suchbegriff "Gruenhaus" kann seine bisherige "Ausbeute" angesehen werden. Für unsere Öffentlichkeitsarbeit zum Naturparadies Grünhaus dürfen wir seine Bilder kostenlos nutzen.


Tierfotografen Beate Renner und Dirk Donner

Ockerbindiger Samtfalter auf Bergsandknöpfchen

Kurschwänziger Bläuling - Foto: Dirk Donner

Weitere Aufnahmen werden darüber hinaus von ehrenamtlichen Mitstreitern wie Beate Renner und Dirk Donner beigesteuert. Dirk Donner hat in Grünhaus die Tagfalter kartiert, die auch Schwerpunkt seiner Fotoleidenschaft sind. Seine schönsten Bilder können in der Online-Bildergalerie foto.script-inside.de bewundert werden.


Mehr zu Grünhaus

Junger Wolf im Naturparadies Grünhaus - Foto LUGV/ Constanze Eiser
Naturbeobachtung in Grünhaus

In Grünhaus sind mehr als 3.000 Pflanzen- und Tierarten heimisch geworden, darunter so seltene Arten wie Wolf und Wiedehopf. Die Wiederbesiedlung des ehemaligen Tagebaugebietes verfolgen wir jedes Jahr im Rahmen eines Biomonitorings. Unterstützung erhalten wir dabei von Tierfotografen. Mehr →

Wiedehopf in Grünhaus - Foto: Frank Leo/ fokus-natur.de
Von Spezialisten und Anpassungskünstlern

Mit ein bisschen Glück und je nach Jahreszeit können in Grünhaus die verschiedensten Tiere und Pflanzen entdeckt werden. In der vielfältig strukturierten Landschaft leben Anpassungskünstler wie der Wiedehopf und Spezialisten wie der Steinmätzer. Mehr →

Unsere NABU-Naturparadiese

Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe
Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe Die NABU-Naturparadiese der Stiftung Nationales Naturerbe

Adresse & Kontakt

NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
Invalidenstraße 90
10115 Berlin

Telefon 030.23 59 39 150 | Fax - 199
naturerbe@NABU.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Informationen bestellen
  • Publikationen zum Download
  • Steckbriefe
  • NABU-Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Wildes Land
  • Urwald von morgen
  • Faszination Moor
  • Naturparadies Grünhaus
  • Anklamer Stadtbruch
  • Wildnis Laubacher Wald
  • Westerwälder Seenplatte

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE88370205000008157800
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version